DPF Dieselpartikelfilter - (k)eine gute Idee?
Hallo,
auf der Suche nach dem eierlegenden Wollmilch-Hugo bin ich auf ein günsiges Angebot eines Anbieters aufmerksam geworden. Bei dem Telefonat stellte sich heraus, dass besagtes Fahrzeug (EZ 04/2006) keinen Rußpartikelfilter hat. Die nette Dame am Telefon meinte, ich solle froh darüber sein, das hat seine Gründe:
Bei Dieselpartikelfilter der 1. Generation (2005 bis Anfang 2007) müssen nach ca. 80.000-120.000 km die "Aditive" aufgefüllt und der Filter getauscht werden. Der ganze Spaß koste so um die EUR 1200,-. So die Aussage der Verkäuferin.
Auf meine Rückfrage hin, ob sich dies in der 2. Generation geändert hat, konnte sie mir jedoch nicht beantworten.
Weiterhin meinte Sie, dass bei Verwendung eines DPF der Spritverbrauch ein wenig in die Höhe ginge und die Motorleistung sich ganz wenig verschlechtere.
Solche Aussagen machen mich ratlos - dabei wünscht sich doch der liebe Staat so sehr die Verwendung eines Russpartikelfilters. Soll das bedeuten, ich darf mich nicht mehr auf den Staat verlassen...?! 😉
Doch was noch viel wichtiger ist: Hat die Dame recht?
Ich kenne mich mit dem Fachchinesisch nicht aus - ja, ich weiß noch nicht einmal, ob es ein "Aditiv" überhaupt gibt...😕
Hat irgend jemand bereits Erfahrungen in dieser Richtung gesammelt?
Wer kann Gegenteiliges von sich zu berichten?
Danke,
robby
76 Antworten
Servus
Wenn man per Lämpchen zum Freibrennen aufgefordert wird, ist es schon zu spät. Ist an unseren 2 Craftern so. Lichten ging an, Auto wurde immer langsamer und dann kam Motorenkontrolllampe. DPF hinüber.
Normale freibrennen geht automatisch, merkt man am etwas "härteren" Motorenlauf (wenn Radio nicht zu laut ) und Auto stinkt beim abstellen.
So wars bei mir schon desöfteren. Und ich hab erst 9tsd km drauf.
Übrigens, Schäden am DPF zahlt man selber. Sind ja "selbst Verschuldet".
Ich hol mal wieder rauf......
Hab gerade die Ölstände unserer Fahrzeuge geprüft. Der Passi brauchte nen Schluck. Der Caddy dagegen, müsste eigentlich was abgeben.🙁
Knapp 1 bis 2 mm über max. Die Kugel über der max.-Markierung ist halb eingetaucht gewesen. Ich kann mich nicht erinnern, seit dem letzten Ölwechsel was nachgekippt zu haben. Von daher kann es nur von abgebrochenen Freibrennaktivitäten des DPF kommen. Bekommt man das durch Autobahnfahrten wieder rausgefahren oder fährt man damit so weiter und wartet auf die Meldung der Serviceanzeige. Diese behauptet, wir hätten noch 4.700 km oder 321 Tage zum nächsten. Aktuell 45.008 km. Bei knapp 25.000 war er zum ersten mal da.
Im günstigsten Fall verhält es sich ja wie mit dem Kondenswasser und dem gelben Schlamm bei extremer Kurzstrecke. Einmal ordentlich warm fahren auf langer Strecke und der Spuk ist Geschichte.