DPF Dieselpartikelfilter - (k)eine gute Idee?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
 
auf der Suche nach dem eierlegenden Wollmilch-Hugo bin ich auf ein günsiges Angebot eines Anbieters aufmerksam geworden. Bei dem Telefonat stellte sich heraus, dass besagtes Fahrzeug (EZ 04/2006) keinen Rußpartikelfilter hat. Die nette Dame am Telefon meinte, ich solle froh darüber sein, das hat seine Gründe:
 
Bei Dieselpartikelfilter der 1. Generation (2005 bis Anfang 2007) müssen nach ca. 80.000-120.000 km die "Aditive" aufgefüllt und der Filter getauscht werden. Der ganze Spaß koste so um die EUR 1200,-. So die Aussage der Verkäuferin.
 
Auf meine Rückfrage hin, ob sich dies in der 2. Generation geändert hat, konnte sie mir jedoch nicht beantworten.
 
Weiterhin meinte Sie, dass bei Verwendung eines DPF der Spritverbrauch ein wenig in die Höhe ginge und die Motorleistung sich ganz wenig verschlechtere.
 
Solche Aussagen machen mich ratlos - dabei wünscht sich doch der liebe Staat so sehr die Verwendung eines Russpartikelfilters. Soll das bedeuten, ich darf mich nicht mehr auf den Staat verlassen...?! 😉
 
Doch was noch viel wichtiger ist: Hat die Dame recht?
Ich kenne mich mit dem Fachchinesisch nicht aus - ja, ich weiß noch nicht einmal, ob es ein "Aditiv" überhaupt gibt...😕
 
Hat irgend jemand bereits Erfahrungen in dieser Richtung gesammelt?
Wer kann Gegenteiliges von sich zu berichten?
 
Danke,
 
robby
 
 

76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Aber wir sind am Fred vorbei, es geht ja um DIeselpartikelfilter und der geht mir auch mächtig auf den Keks da ein guter Liter Diesel mehr durchfließt mit dem Ding als ohne.

werksfilter oder nachgerüstet?

PM 5 ab Tag der Erstzulassung  =  Werksfilter.

Zum Vergleich =  1,9 tdi Golf IV und auch 1,9 tdi Bora bei Reisegeschwindigkeit 150 - 160 km/h seit etwa 500000 km Verbrauch von 5-6 l.

Der Caddy nimmt sich bei gleicher Reisegeschwindigkeit zwischen 7 und 8 l.

1 l habe ich für Unterschiede im Gewicht und der Aerodynamik von Haus aus abgezogen.

Es verbleibt leider ein realistischer Mehrverbrauch von 1 l  😠

tja das ist natürlich sehr ärgerlich. es kann natürlich auch sein, daß das kennfeld für den caddy etwas anders ist. das dürfte aber auch net zu dem mehrverbrauch führen.
die kollegen aus den franz. foren haben mal die verbräuche der modelle mit und ohne fap verglichen und sind zu dem schluß gekommen, daß der dpf nahezu verbrauchsneutral ist

@ all:
 
Wie sieht das denn bei Euch so aus mit dem Mehrverbrauch -und dem Spritverbrauch im allgemeinen- mit DPF ?

Zitat:

Original geschrieben von tourensauser


Wie sieht das denn bei Euch so aus mit dem Mehrverbrauch -und dem Spritverbrauch im allgemeinen- mit DPF ?

Ø 6,7 l TDI mit Werks-DPF. Relativ zurückhaltende Fahrweise, viel Kurzstrecke, aber auch AB.

Wenn man schnell fährt wird ein IC-Zuschlag erforderlich. Bei Dauervollgas zeigt die MFA was von 15 Litern an. Steigungen und Gefälle schlagen relativ stark auf den Verbrauch durch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von prinz-tt



Zitat:

Original geschrieben von tourensauser


 
Wie sieht das denn bei Euch so aus mit dem Mehrverbrauch -und dem Spritverbrauch im allgemeinen- mit DPF ?
Ø 6,7 l TDI mit Werks-DPF. Relativ zurückhaltende Fahrweise, viel Kurzstrecke, aber auch AB.
 
Wenn man schnell fährt wird ein IC-Zuschlag erforderlich. Bei Dauervollgas zeigt die MFA was von 15 Litern an. Steigungen und Gefälle schlagen relativ stark auf den Verbrauch durch.

Seltsamerweise habe ich aber im Sommer auf 2000 km mit Wohnwagen (damals noch 1300 kg schwer) einen Durchschnittsverbrauch von 10 l auf Landstraße / Autobahn / Berg realisiert  😕

Zitat:

Original geschrieben von tourensauser


@ all:
 
Wie sieht das denn bei Euch so aus mit dem Mehrverbrauch -und dem Spritverbrauch im allgemeinen- mit DPF ?
 

meiner verbraucht ziemlich genau 5,9 Liter, bin damit voll zufrieden.  1 Liter Mehrverbrauch durch den DPF darf nicht sein, würde ich überprüfen lassen. Der Serviceintervall liegt bei meinem Caddy bei 29500km. Hatte davor einen Berlingo, der kommt  qualitativ nicht an den Caddy heran. ( Bremsscheiben nach 60´km , Katalysator nach 3 Jahren abgefallen usw. ). Da weder der Berlingo noch der Partner mit DPF zu haben sind, habe ich mich für den Caddy entschieden und es war wohl die richtie Entscheidung.

Gruß

Eberhard

So ganz problemlos, wie 206Driver schreibt, sind die Motoren mit DPF aus Frankreich wohl auch nicht. Soweit ich weiß, ist doch beim neuen Zafira auch ein Diesel aus dem französischen PSA-Regal verbaut. Jedenfalls hatte unser Bekannter auch die Aufforderung zum Freifahren angezeigt bekommen. Wo ist denn dann der Unterschied dur VW/Audi-Lösung?

Andreas

Zitat:

So ganz problemlos, wie 206Driver schreibt, sind die Motoren mit DPF aus Frankreich wohl auch nicht. Soweit ich weiß, ist doch beim neuen Zafira auch ein Diesel aus dem französischen PSA-Regal verbaut. Jedenfalls hatte unser Bekannter auch die Aufforderung zum Freifahren angezeigt bekommen. Wo ist denn dann der Unterschied dur VW/Audi-Lösung?

na das kann ich mir nicht vorstellen. welcher motor sollte es denn sein? psa stellt keine motoren mit 1.7 oder 1.9 litern hubraum her.

zudem gibts bei psa so eine "freifahrleuchte" nicht! in keinem modell! die einzigen anzeigen vom dpf sind, wenn das additiv vorzeigt leer ist oder wenn der filter vorm ende seiner normalen lebenszeit getauscht werden muß.

Zitat:

 
so viel? 130€ auf 180tkm ist ja wohl nicht der rede wert. durch das additiv kann der filter schon bei niedrigeren temperaturen freibrennen.
benutzt man kein additiv, muß man zwangsläufig mehr diesel nacheinspritzen, um die höhere temperatur zu erreichen.
auf 180tkm betrachtet, dürfte der so entstehende mehrverbrauch mind die 130€ für das additiv erreichen.
 
 

 auch die PSA Motoren arbeiten mit dem gleichen Prinzip der Nacheinspritzung. Das Additiv wird schon im Tank dem Kraftstoff beigemischt , folglich kommt zum Additiv  der Mehrverbrauch an Diesel durch die Nacheinspritzung, die zwar etwas geringer als beim VW ausfällt, da eine nicht so hohe Temperatur erreicht werden muss. Für mich ist das System von VW überzeugender wenn auch noch nicht 100% ausgereift . Für mich müssen die laufenden Kosten eines Fahrzeugs gering gehalten werden und ich sehe nicht ein ,für Gift( dazu gehört das Additiv) noch etwas zu zahlen . Übrigens ein Großteil der VW DPF Fahrerer haben keinerlei Probleme mit dem DPF, da ihr Diesel in der Regel nicht ausschließlich für den Kurzstreckenverkehr benutzt wird.

Gruß

Eberhard

Zitat:

Original geschrieben von tourensauser


@ all:

Wie sieht das denn bei Euch so aus mit dem Mehrverbrauch -und dem Spritverbrauch im allgemeinen- mit DPF ?

Einen vernüftigen Vergleich habe ich nur bei unseren E-Klassen... und da ists bei quasi identischen Fahrzeugen erheblich mehr als n halber Liter!...

Ich meine übrigens, dass VW auch schon einen Mehrverbrauch im Prospekt hat! mal bei VWN schauen!

eine Mehrverbrauch bei den PSA Motoren in den frühen C-Max und Fosus gibt es definitiv nicht!

Wie ich schonmal andeutete, dem Frischhgas Abggas zuzuführen, damit die NOx Emmisionen senken, aber sehenden Auges die Russzahl in der Praxis vervielfachen ist eh n Witz!

Mit anderen Wegen zur NOx-Reduktion (wie z.B. bei den schweren NFZ) wäre die Partikeldiskussion nicht halb so schlimm!

Frage noch mal: wer baut denn nun die Diesel-Motoren in den neuen Zafiras? Opel ja doch wohl nicht mehr - oder? Liefert Renault?

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von AS 93


Frage noch mal: wer baut denn nun die Diesel-Motoren in den neuen Zafiras? Opel ja doch wohl nicht mehr - oder? Liefert Renault?

Andreas

Meines wissens nach haben sich Opel Renault und Fiat bei der Dieselproduktion mal zusammengetan... das ist aber nur Halbwissen... obs heute noch so ist... 😕

Das sind allerdings auch die 3 Marken die für mich so garnicht in diie engere Wahl kommen!

... eben. Für mich auch nicht.

Mir ist nur halt in letzter Zeit nicht nur bei unserem Bekannten, sondern auch bei Arbeitskollegen meiner Frau aufgefallen, dass teilweise Opel-Modelle liegen blieben, bzw. freundlich auf Freifahren hingewiesen wurden.

Andreas

Du kannst die Filtertechnologie nicht am Hersteller des Antriebs festmachen... die aktuell in den Ford-Modellen verbauten PSA-Diesel arbeiten ja auch nicht mehr mit Additiv (aus meiner Sicht leider!)...
Auch hier wird mit Nacheinspritzung gearbeitet... und wie schon gesagt wurde ist der Flammpunkt des Diesel erhebliich höher als der des bei PSA eingestzten Additivs... und ums mal ganz pragmatischh zzu sagen... wenn die Karre richttig heiss ist läuft die Regeneration eh ohne "Zündquelle"!...
Ausserdem ist der Russanfall bei Volllast eh kleiner... (das AGR ist ja dann zu 😉 )

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi


Ausserdem ist der Russanfall bei Volllast eh kleiner... (das AGR ist ja dann zu 😉 )

Komm mit soetwas bloß nicht bei unseren lieben Politikern an - das stiftet nur Verwirrung. 😉

Aber Aktionismus (wer die Worte "volkswirtschaftlich" und "effizient" im selben Satz benutzt muss ein Ingenieur sein und kann deshalb niemals mehr Ahnung haben als unsere lieben Umwelt-Lobbyisten 😉) ist nun einmal wirksamer als eine wohlinformierte Debatte. Glaube mir, hier im schönen Hannover, wo sich teilweise der (durchaus auch zutreffende) Vorwurf, dass sich "Hobby-Umweltpolitiker" profilieren wollen, auf der 1. Seite der Zeitungen wiederfindet, kennt man soetwas. Ich habe da schon mehr als einmal direkt das Gesetzgebungsverfahren mitgemacht. Mit wissenschaftlichen Fakten kommt man da nicht wirklich weit, wenn sie niemand versteht bzw. verstehen will.

Letztendlich ist die komplette Debatte so oder so ziemlich künstlich - einige profitieren davon, der Effekt ist - je nach dem welches Ergebnis man haben will und welche Messprotokolle man wo anwendet - durchaus... interessant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen