Dpf aschemasse anpassen
Hallo liebe Community,
ich habe folgendes Problem. Meine Aschemasse hat sich (warum auch immer) auf 0 gesetzt.
Jetzt geht der als in Regi modus, ich möchte den Aschewert auf was zwischen 40-50grm setzen (habe ich vorher ausgelesen müsste passen).
Mit welchen Programm und wie geht das ? Habe alle Tools.
Danke!
42 Antworten
So ich erkläre euch mal was in meinem kopf vorging. In meinem Kopf ist die aschemasse für die regi relevant. Wenn nur der abgasgegendruck relevant wäre, würde die Aschemasse überflüssig sein. Wenn man einen neuen dpf einbaut und die aschemasse auf Null setzt. Werden die differenzdrücke die eine regi einleiten angepasst. Das heißt ein dpf mit 40grm wirklichen beladungszustand, der aber im bc als neuer dpf hinterlegt ist also aschemasse 0grm, wird permanent regenerieren um auf den differenzdruck zu kommen der für 0grm beladungszustand angegeben bzw hinterlegt ist. So macht das in meinem Kopf Sinn den beladungszustand anzupassen um unnötige regis und somit erhöhten spritverbrauch zu vermeiden.
Ich werde mal demnächst berichten ob es was gebracht hat.
Ich denke nicht dass da ein Kennfeld hinterlegt ist, wie sich der Gegendruck im Verhältnis zur Aschemenge verhält. In älteren Versionen würde ja anhand der Aschemenge der Tausch des DPF bei erreichter Höchstmenge angezeigt. Die Restlaufstrecke wird damit berechnet, mehr nicht meine ich.
Der bc braucht aber mehr variabeln als nur den gegendruck. Irgendwie muss der ja auch die rußmasse berechnen. Wenn der keinen Wert für die aschemasse hat weiß der bc ja nicht woher der gegendruckt kommt, ob das jetzt regenerierbare rußmasse oder aschemasse ist.
Die Berechnung macht die DDE. Die Rußmasse wird anhand der Verbrennungsdaten berechnet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Aschemenge da Einfluss drauf hat.
Ähnliche Themen
Puuuh. Du bist dir zu 100% sicher das die aschemasse nur ein Wert zum ablesen ist und keinerlei Einfluss auf die regi usw hat? Ansonsten würde ich mal bei bmw anrufen und evtl kompetentes personal ans Telefon bekommen welches Ahnung hat.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 11. Dezember 2020 um 09:07:54 Uhr:
Die Berechnung macht die DDE. Die Rußmasse wird anhand der Verbrennungsdaten berechnet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Aschemenge da Einfluss drauf hat.
Dann wäre der Drucksensor ja nur für den alterungszustand, also Füllmenge aschemasse zuständig
habe 0 Ahnung von den ganzen Sensoren, aber ich denke viel kann ja nicht gemessen werden. Der Drucksensor sagt dem Steuergerät irgendwann regenieren weil Gegendruck zu hoch. Über den Gegendruck kennt man ja ca. die Menge Ruß, bzw. irgendwann auch rechnerisch immer die Asche, die nach x-Regenerationen bei y-Gramm Ruß zuvor entsteht.
Wenn man einen neuen Filter registriert (aber den alten einfach drin lässt), setzt man alle Werte auf 0. Danach kann das Steuergerät nicht mehr die Aschemasse wissen wenn von 0 an gezählt wird?
Denkfehler?
Du sagst er regeneriert zu oft.Wie äußert sich das bei dir?Wird die Regeneration beendet oder wird die abgebrochen?Rußgehalt?
Zitat:
@Vam schrieb am 11. Dezember 2020 um 12:27:34 Uhr:
Du sagst er regeneriert zu oft.Wie äußert sich das bei dir?Wird die Regeneration beendet oder wird die abgebrochen?Rußgehalt?
Lese den immer mit carly aus. Der fordert fast immer eine regi an und manchmal regeneriert der auch .. dann von 30-40 grm rusmasse auf 14 grm... ist eine Strecke von 20 km
Zitat:
@rommulaner schrieb am 11. Dezember 2020 um 08:53:59 Uhr:
Ich denke nicht dass da ein Kennfeld hinterlegt ist, wie sich der Gegendruck im Verhältnis zur Aschemenge verhält. In älteren Versionen würde ja anhand der Aschemenge der Tausch des DPF bei erreichter Höchstmenge angezeigt. Die Restlaufstrecke wird damit berechnet, mehr nicht meine ich.
Was für ein abgasgegendruck im leerlauft spricht eig für einen vollen dpf ?
In welchen Intervallen Regeneriert der DPF denn?
Zitat:
@Hini32 schrieb am 11. Dezember 2020 um 13:10:55 Uhr:
Zitat:
@rommulaner schrieb am 11. Dezember 2020 um 08:53:59 Uhr:
Ich denke nicht dass da ein Kennfeld hinterlegt ist, wie sich der Gegendruck im Verhältnis zur Aschemenge verhält. In älteren Versionen würde ja anhand der Aschemenge der Tausch des DPF bei erreichter Höchstmenge angezeigt. Die Restlaufstrecke wird damit berechnet, mehr nicht meine ich.Was für ein abgasgegendruck im leerlauft spricht eig für einen vollen dpf ?
Müssten 30 oder 35 mbar sein wenn ich mich recht erinnere.
Leerlauf bis 35 mbar...2000 u/min bis 75 mbar und Abregeldrehzahl bis 200 mbar
@An TE
Was hast du an deinem Fahrzeug verändert bzw deaktiviert.Wie viele km hat dein Auto?..Was steht im Fehlerspeicher.?Thermostate in Ordnung?Injektorenwerte?AGR-Ventil, Drosselklappe funktionieren?DDrehzahlschwankungen,Leistungsverlust?Am besten alles mit BmW-Tester auslesen.
Fährst du viel Kurzstrecke?
Selbst wenn man dem Steuergerät von 0 auf irgendwas vorgaukelt an Aschemasse was soll das hier bringen ???
Abgasgegendruck ist hier entscheident und wenn der zu hoch ist wird Regeneriert.
Und wer hier DPF auf neu setzt und denkt das hilft das die fehler weg sind dem ist nicht so.
Und auch eine änderung auf 35 gramm Asche bringt hier nix.
Aber vielleicht will der TE mal nen Turbo tauschen.
Die lösung wäre mal was ist die Kühlwassertemperatur beim fahren!
Und mit ISTA den Abgasgegendruck zu prüfen und Bild senden.