DPF Aschegehalt , wie viel darf es maximal sein ? Und wie lange hält ein DPF eigentlich ?
Hallo zusammen ,
Ich habe gestern rein aus Neugier mal den Aschegehalt ausgelesen .
Wie viel darf da eigentlich drinnen sein , in einem DPF ???
Dann ist mir beim Durchsehen meines Auto´s aufgefallen , das der DPF wohl noch der Original DPF ist ???
Zumindest habe ich eine "Zahlenkombi" gefunden die das Datum der Herstellung sein könnten ?
Kann sowas sein mit 274Tkm laufleistung ? 😕
99 Antworten
Hallo, Leute ich hab heute den halben Tag versucht die Notregeneration durchzuführen... Einmal habe ich es geschafft aber wurde direkt in der ersten aufwärmphase direkt abgebrochen da der Fehler im Motorsteuergerät auftauchte. Das komische ist der dritte Wert im Block 104 ging auf 88 in der zeit als ich den wagen warm laufen lies. Wenn der Motor aus ist ist der Wert unter 40. Einfach komisch denke brauch echt nen neuen Filter.
Oder hat noch einer ne Idee??
Lg
Die Audi und VW-Werkstätten führen die Notregeneration auch durch. Ich hatte meinen auch mal in den Notlauf getrieben, weil ich die Fehler nicht rechtzeitig beseitigt hatte. Dann klappte es mit der NR per VCDS auch nicht so richtig, und nach ein paar erfolglosen Versuchen bin ich dann zum Freundlichen gefahren. Hier habe ich dann knapp 150 Euro gelassen, aber dafür lief der Wagen dann wieder.
Also alle Fehler im Motorsteuergerät so schnell wie möglich beseitigen, damit er erst gar nicht in den Notlauf geht. Und in der Zeit so wenig wie möglich fahren, damit die Rußmasse so klein wie möglich bleibt. Je länger man wartet, desto teurer wirds.
SP
Hallo, mein Differenzdrucksensor beim 1,9 TDI war defekt. Ich habe (daraufhin?) eine Aschebeladung von 61 g. Muss ich den Filter nun ersetzen oder was kann ich tun?
hast du vcds? dann teste mal unter volllast (3 gang ab 3000 u/min) wieviel mbar differenzdruck du hast bei 650-700mbar würde ich den schon zur reinigung schicken... müsste mwb 102 3 o 4 spalte sein siehse ja auch
Ähnliche Themen
Zitat:
@BlackA6TDI schrieb am 3. Oktober 2017 um 18:38:04 Uhr:
Hallo, Leute ich hab heute den halben Tag versucht die Notregeneration durchzuführen... Einmal habe ich es geschafft aber wurde direkt in der ersten aufwärmphase direkt abgebrochen da der Fehler im Motorsteuergerät auftauchte. Das komische ist der dritte Wert im Block 104 ging auf 88 in der zeit als ich den wagen warm laufen lies. Wenn der Motor aus ist ist der Wert unter 40. Einfach komisch denke brauch echt nen neuen Filter.Oder hat noch einer ne Idee??
Lg
Hey, habe das selbe Problem an meinem Audi A5 3.0 TDI Multitronic. Eine Zwangsregenerierung ist nicht möglich. Wie hast du das Problem gelöst?
Ein neuer DPF und DDS kam schon neu rein.
Habt ihr eine Idee ?
Wie sind denn Deine Werte im MWB 104?
Hi anbei die ausgelesenen Werte meines 2.0TDI (170PS MKB: CAHA)
Differenzdruck: 1hPa
Kilometer seit letzter Regeneration: 313090m
Kraftstoffverbrauch seit letzter Regenerierung 22.96l
Zeit seit Regeneration: 16784s
Offset für Differenzdruck: 0hPa
Rußmasse berechnet: 14.50g
Rußmasse gemessen: 1.47g
Ölaschevolumen: 0.12l
Sind die Werte plausibel?
Was sind die Grenzwerte für diesen Motor?
Vielen Dank
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Werte DPF plausibel und gut?' überführt.]
Also ich habe den selben 2.0 Motor wie du und habe mit 150tkm ein ölaschewert von 0,11l.
Angeblich ist ein 2.0 bei 0,17l voll
Wieviel km hat deiner?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Werte DPF plausibel und gut?' überführt.]
172tkm habe ich jetzt drauf.
Ja habe vorhin auch noch gelesen 0,175l. Muss der dann mit 0,175 ausgetauscht werden, gereinigt werden oder nur ein paar Mal Vollgas auf der Bahn?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Werte DPF plausibel und gut?' überführt.]
Zitat:
@Jhne92 schrieb am 19. Mai 2019 um 14:22:11 Uhr:
(...) Muss der dann mit 0,175 ausgetauscht werden, gereinigt werden oder nur ein paar Mal Vollgas auf der Bahn?
Vollgas auf der Bahn kann eine Regeneration des PF bewirken, d.h. der Ruß im PF wird u.a. zu Asche verbrannt. Damit wird die Aschebefüllung aber nicht reduziert, sondern erhöht. Tauschen oder reinigen sind die einzigen mir bekannten Möglichkeiten, die Asche aus dem Filter herauszubekommen. Für beide muss der PF ausgebaut werden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Werte DPF plausibel und gut?' überführt.]
Wenn die Zwangsregeneration nicht gestartet werden kann, könnt ihr noch folgendes probieren.
Zündung aus. Tester anklemmen - Motor starten - im MSG die Fehler mit dem Tester (VCDS usw. ) löschen- Motor weiterlaufen lassen - dann die Zwangsregeneration starten - mit VCDS Anweisungen folgen - Übergang von Bremse zu Vollgas muss passen (sonst startet sie nicht) auf Gas bleiben. Evtl. mehrmals komplett wiederholen wenn ihr den Zeitpunkt mit dem Vollgas nicht genau trifft.
Aber wie SixPack_A6_V6 schon geschrieben hat, die Zwangs(Not)Regeneration löst kein Asche-Voll Problem. Dabei wird nur der angehäufte Ruß verbrannt.
Hallo zusammen,
ich habe mir jetzt hier viele Beiträge durchgelesen und bin etwas unschlüssig.
Fahrzeug A6 4f 3.0 TDI quattro
BJ 07/07
LL 330.000km
Motor müsste demnach der ASB sein.
Die Werte aus MW 104 sehen wie folgt aus:
104/1: 0,55 Ölaschevolumen
104/2: 11,0 Beladungsrussmassenwert
104/3: 10,5 Beladungsrussmassenwert
104/4: 1550km seit letzter Regeneration
Fahrprofil ist zu 95 % 2x täglich min. 50 km (60%Landstrasse, 40% Autobahn).
Ich habe hier im Forum oft von dem Grenzwert 0.46 gelesen.
Auto läuft ohne Probleme,
Fehlerspeicher ist bis auf eine defekte Glühkerze leer.
Kann mir jemand die Werte erläutern?
Vielen Dank
bei der LL kann man eigentlich den DPF ausbauen und einmal reinigen lassen; muss ja nicht neu; außer Du willst den Wagen in 1/2 Jahr verkaufen; wenn er sonst gut läuft dann DPF reinigen und gut ist
Zitat:
@goldfeverxx schrieb am 4. November 2019 um 15:00:32 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe mir jetzt hier viele Beiträge durchgelesen und bin etwas unschlüssig.
Fahrzeug A6 4f 3.0 TDI quattro
BJ 07/07
LL 330.000km
Motor müsste demnach der ASB sein.
Die Werte aus MW 104 sehen wie folgt aus:
104/1: 0,55 Ölaschevolumen
104/2: 11,0 Beladungsrussmassenwert
104/3: 10,5 Beladungsrussmassenwert
104/4: 1550km seit letzter Regeneration
Fahrprofil ist zu 95 % 2x täglich min. 50 km (60%Landstrasse, 40% Autobahn).
Ich habe hier im Forum oft von dem Grenzwert 0.46 gelesen.
Auto läuft ohne Probleme,
Fehlerspeicher ist bis auf eine defekte Glühkerze leer.
Kann mir jemand die Werte erläutern?
Vielen Dank
In den FAQ gibt es eine Liste der maximalen Beladungswerte, da steht für den ASB 460 ml. Deiner dürfte mit 550 ml also schon drüber liegen. Damit müsste Dein Motorsteuergerät eigentlich den Fehler „P242 - maximale Beladung überschritten“ auswerfen. Unabhängig vom Fehler solltest Du bei der LL von 330.000 km daher mal über die Reinigung des PF nachdenken.
Sonst sehen die Werte doch super aus, eigentlich schon fast zu gut. Die Rußwerte werden ja berechnet (u.a. aus dem Spritverbrauch) und gemessen (im Wesentlichen über den Differenzdrucksensor). Bei meinem sind die nach der Reg. bei etwa 4,5 – 6,5 und 0 – 1,5 und steigen dann auf Werte um die 28,0 und 7,5 an. Das dauert bei meinem PF etwa 1200 – 1400 km und dann reg. er wieder. Die Reinigung meines PF ist jetzt gut 15.000 km her.
Nur mal so auf blöd in die Runde, wie erkennt man einen Defekt am Differenzdrucksensor? Also jetzt außer der ausbleibenden Regeneration und VCDS