DPF Allgemeine Fragen - Audi A3 8PA TDI 2.0 103kw Mj. 2012
Hallo zusammen,
habe zwar bisher keine Probleme mit dem DPF, habe aber ein paar rein informative Fragen 🙂
Mein A3 hat zur Zeit 86t km runter. Habe gestern mal mit VCDS diese Werte ausgelesen:
Adresse 01: Motorelektronik (03L 906 018 AB)
18:45:57
051 Beladungsgrenze für Feldregeneration 23.61 g
052 Beladungsgrenze für Serviceregeneration 40.00 g
053 Beladungsgrenze Überladung 45.00 g
324 Partikelfilter; Kraftstoffverbrauch seit letzter Regeneration 27.87 l
325 Partikelfilter; Kilometer seit letzter Regeneration 531195 m
326 Partikelfilter; Offset für Differenzdruck 2 hPa
327 Partikelfilter; Ölaschevolumen 0.04 l
328 Partikelfilter; Rußmasse berechnet 15.14 g
329 Partikelfilter; Rußmasse gemessen -0.20 g
330 Partikelfilter; Zeit seit letzter Regeneration 25037 s
Habe des öfteren von einem 400km Interval für die Regenerierung gelesen. Meine Bedienungsanleitung ist leider in Dänisch 🙂. Steht die Interval Angabe evtl. in der Bedienungsanleitung? Oder:
Verstehe ich das Richtig, dass die nächste Regenerierung erst startet wenn die Rußmasse 23,61g erreicht hat?
Wenn das nämlich ausschlagebend ist, dann hat sich der DPF nach 531km gerade mal mit 15,14g Russ zugesetzt. Korrekt?
Habe vor dem A3 einen Mazda 6 mit DPF gefahren und hatte zum Schluß enorme Probleme mit dem DPF. Wollte dies mit dem A3 vermeiden und achte deshalb extrem auf das Fahrverhalten 🙂
Also wenn mich nicht alles täuscht, sehen die Werte richtig gut aus oder?
Danke 🙂
16 Antworten
Zitat:
Also ist etwas hinterlegt.
Eben nicht, hat er doch geschrieben. Wie ich sagte: Partikelfilter-Leuchte im FIS ist kein "Fehler", sondern ist sogar im Handbuch beschrieben und eine Aufforderung deines Wagens ihn bei der Regeneration zu unterstützen.
Bei "Bitte tanken" habe ich auch kein Fehler im Steuergerät 😉
100 erfolglose passive Regenerationen bedeutet der Gegendruck im DPF konnte über eine gewisse Strecke nicht merklich reduziert werden, weil evtl. der Fahrer mit 1200 Umdrehungen durch die Gegend tuckert oder nur kalte Kurzstrecke fährt. Es geht noch nicht einmal darum ob oder wie oft eine passive Regeneration abgebrochen wurde, sondern vielmehr dass keine Minderung des Gegendrucks festgestellt werden kann.
Wenn die DPF-Leuchte im FIS angeht wird man dann darauf aufmerksam gemacht und im Handbuch steht im 3. oder 4. Gang mindestens 50 oder 60 km/h (weiß es nicht genau) fahren.
Das Auto der Dame hat es dann aber wohl doch geschafft die aktive Regeneration abzuschließen, weil sonst geht der Wagen in den Notlauf. Alles selbst schon erlebt.
Einfach Sensor auf Verdacht wechseln lassen. So wirst du am billigsten klüger.
Zitat:
@markmaike schrieb am 30. November 2016 um 19:31:11 Uhr:
Salve Männer,meine Holde hat einen A3 bei dem immer die Meldungen Partikelfilter aufleuchtet. In diesem Monat
schon 3 x ! Kann es an diesem Sensor liegen?Die Karre war/ist von diesem Dieselskandal betroffen. Sie hat anfangen Nov. 2016 ein Update bekommen, seitdem andauernd diese Meldung.
Hi ich habe genau das selbe Problem ständig ist die Lampe an und ich muss eine Regenerationsfahrt machen nach ca. 500km.
Die Meldung erschein im FIS.
Drucksensor ist schon neu,
ist echt nervig, hängt das mit dem Abgasupdate zusammen ?