Downpipe - Sportauspuff TT/TTS

Audi TT 8S/FV

Hallo zusammen,

Ich bin ja auf der Suche nach einer neuen Anlage für meine. 2.0TFSI. Was das Thema Downpipe und SportKat angeht bin ich allerdings vollkommen unerfahren. Lohnt sich die Investition? Also einmal von der Leistung her, aber für mich eher interessanter: bringt es etwas beim Sound...? Vorallem vor dem Hintergrund das Preises...

Danke für eure Tips

Beste Antwort im Thema

@audijuhu

Also ich kritisieren echt ungerne Personen, aber scheinst eher nur ein halt wissen zu besitzen.
Fachwissen sieht anders aus.
"Preis Leistung einer downpipe sei sehr schlecht, chippen sei günstiger".
Also vorne weg einmal würde ich behauptet das ich mit Motoren etc. sehr gut auskenne Kfz-Ausbildung, Meister und mittlerweile Master für Maschinenbau fr. fahrzeugtechnik.
Und wenn ich so etwas lese chippen ist günstiger, Hau ich mir echt die Flache Hand vor die Stirn 😁

Also um es einfach zu sagen, eine DP bring immer etwas.
Größter Punkt, thermik.
Ein Turbo mag keine hohen Temperaturen, weder von der saugseite, jedoch noch weniger an der abgasseite.
Die DP schafft alleine hier schon einen Vorteil. Das Abgas, bedingt durch größeren Querschnitt und meist bei der Verwendung von einem 200 Zellen Kats, schneller abführen zu können.
Zweiter Punkt, resultierend durch den ersten.
Abgasgegendruck, bei Turbo Motoren je geringer desto besser.
Optimal wäre also ab Turbo ein durchgehendes Rohr 😁

Dritter Punkt.
Durch die beiden Punkte, erreicht man einen verbesserten Füllgrad des Brennraums.
In der Regel verschiebt sich das Drehmoment ein wenig in die unteren Drehzahlen, somit ist ein objektiv besseres ansprechverhalten zu vermerken.
Einfach gesagt, der Turbo muss nicht erst das ganze Abgas, durch den original, strömungs ungünstigen und dichten Kat drücken, er kann einfach freier arbeiten.

So und jetzt chippen ist günstiger als ne Downipe ?!
Schonmal ein Kennfeld programmiert?

Was dein Prüfstand dir sagt und was nicht, steht auf nem anderen Blatt.
Generell gilt, ein Prüfstandlauf ist ne sehr komplexe Sache, WENN, es richtig gemacht wird.
So unfassbar viele Faktoren die erfüllt sein müssen.
Nicht zuletzte welcher Prüfstand verwendet wurde.

PS sind die eine Sache NM die andere, auch hier gilt NM machen Spaß und PS sind da eher nebensächlich anzusehen.
Bitte nicht aufschreien jojo 100ps und am besten 500 NM.
PS und NM steigen in der Regel potentiell zueinander, jedoch nicht immer.

Eine neu Programmierung des Steuergeräts ist günstiger als eine DP da hast du recht.
Jedoch wird dadurch eine wesentlich höhere Thermische Belastung des Turbos generiert.
Also wie viele denken, ja chippen macht garnichts, pustekuchen.
In der Verbindung mit einer DP kann durch eine Programmierung ein extrem hohe Leistungsausbaute erfolgen, wenn dann saugseitig der originale korken(Luftfilter) ersetzt wird durch ein gutes geschlossenes ansaugsytem.
Hier kommt dann auch der Haupt Sinn einer DP zu tragen, weniger staudruck und Hitze schnell abzuführen.
So kann ein "Chip" auch stabil gefahren werden und das Potential des Motor auch wirklich ausgeschöpft werden.

So, soviel von mir zu dem Thema DP.
Bei fragen steh ich gern zur Verfügung 🙂

Grüße Josh

682 weitere Antworten
682 Antworten

Zu 100% kann ich es dir nicht sagen, aber technisch macht es nur Sinn das die Klappe ohne Ansteuerung offen ist.

Im Serien-ESD sind es Servomotoren, die die Klappen bewegen. Diese verharren natürlich in ihrer momentanen Position, sobald die elektrische Verbindung abgezogen wird. Da man nie 100%ig weiß, in welcher Position die ausgeliefert werden, solltest du das auf jeden Fall prüfen und sie gegebenenfalls vor der Montage in den "Dauer-offen" Zustand bringen, da ein erhöhter Staudruck für den Motor im oberen Drehzahlbereich nicht gut ist. Kann mir aber nicht vorstellen, dass das dann legal ist in Bezug auf das Fahrgeräusch....

Wie genau verhalten sich die Klappen beim TTS? Weil sehe kann ich sie bei mir nicht wenn ich reinschaue. Wenn man auf S ist sind dann die klappen offen also von den Modies unabhängig oder muss man in dynamic sein?

Bei meinem TT - TTS müsste aber gleich/ähnlich sein

Stand : auf
Sobald du losfährst : zu
Ab ner gewissen Drehzahl/Last : offen (so ca. 3500rpm)

Im Motorstg gibt es einen messwertblock an dem du den aktuellen Zustand sehen kannst

Ähnliche Themen

Ne glaube ned das es ähnlich ist.

Zitat:

@coper2 schrieb am 22. November 2020 um 10:34:45 Uhr:


Bei meinem TT - TTS müsste aber gleich/ähnlich sein

Stand : auf
Sobald du losfährst : zu
Ab ner gewissen Drehzahl/Last : offen (so ca. 3500rpm)

Im Motorstg gibt es einen messwertblock an dem du den aktuellen Zustand sehen kannst

Zitat:

@coper2 schrieb am 22. November 2020 um 08:02:57 Uhr:


Im Serien-ESD sind es Servomotoren, die die Klappen bewegen. Diese verharren natürlich in ihrer momentanen Position, sobald die elektrische Verbindung abgezogen wird. Da man nie 100%ig weiß, in welcher Position die ausgeliefert werden, solltest du das auf jeden Fall prüfen und sie gegebenenfalls vor der Montage in den "Dauer-offen" Zustand bringen, da ein erhöhter Staudruck für den Motor im oberen Drehzahlbereich nicht gut ist. Kann mir aber nicht vorstellen, dass das dann legal ist in Bezug auf das Fahrgeräusch....

Das glaube ich nicht. Die Klappen sind stromlos offen damit das Fahrzeug keinen größeren Schaden nimmt sollte es einen Defekt an Klappe oder Elektrik geben.

Im Regelfall werden bei einem Zubehör ESD die Aktoren der serienmäßigen Klappen weiterverwendet.

Zitat:

@peter_diestel schrieb am 23. November 2020 um 22:45:51 Uhr:



Das glaube ich nicht. Die Klappen sind stromlos offen damit das Fahrzeug keinen größeren Schaden nimmt sollte es einen Defekt an Klappe oder Elektrik geben.

Im Regelfall werden bei einem Zubehör ESD die Aktoren der serienmäßigen Klappen weiterverwendet.

Jeder darf glauben, was er will... 🙂
Aber ich hatte meinen komplett zerlegt und hab mir sogar eine eigene Steuerung dafür entwickelt. Der Aktor besteht aus einem simplen Motor inkl. Schneckenübersetzung. Dazu noch ein Mikroprozessor für Referenzfahrten und Fehlererkennung. Also streng genommen nicht mal ein Servomotor. Sobald die Klappe blockiert oder der Aktor abgezogen wird, bekommt das das M-Stg mit und schützt den Motor automatisch vor Schäden (durch Drosselung?!?). Da steckt weitaus mehr Logik und Komplexität dahinter als in den ersten Unterdruckklappen, die per Feder öffnen, sobald kein Vakuum mehr anliegt.

Aber ja : aus logischer Sicht fahren wahrscheinlich auch deshalb die Klappen automatisch auf "offen", sobald das Fahrzeug steht, dass gebildetes Kondenswasser verdunsten kann und die Klappen lieber in diesem Zustand festgammeln, als verschlossen.

Ich hab die Klappe und Aktuator zwar noch nie demontiert, aber was ist denn dann der Sinn dieser Feder?

4n0133246

Ich vermute : thermische Entkopplung.
In den oberen Steg rastet die Außenseite der Klappe bei der ersten Referenzfahrt automatisch ein.
Und diese Feder ist so starr, dass da in Rotation kaum etwas nachgibt. Bewirkt eher eine Anpresskraft des Aktors auf die Klappe

Hier ist ein schönes Gesamtbild des Aufbaus : https://uploads.tapatalk-cdn.com/.../...374fe1897ad7ccf0b18636065d.jpg

Ja, diese Feder muss thermische Entkopplung sein, weil ja die Aufnahme im Aktor auch aus Kunststoff ist.
Ich gehe davon aus, dass im Aktor der Servo über eine Schnecke die Welle dreht die selbsthemmend ausgelegt ist, daher stromlos immer offen.

Zitat:

@peter_diestel schrieb am 24. November 2020 um 11:58:01 Uhr:


... , daher stromlos immer offen.

Nein, diese Aussage ist falsch und sehr gefährlich. Der Aktor hat keinen Mechanismus, um automatisch in den "offen" Zustand zu wechseln.
Wird die Steckverbindung getrennt, während die Klappe geschlossen ist, bleibt diese auch zu. Wird der Aktor auf den Auspuff geschraubt und die Klappe ist geschlossen, bleibt diese geschlossen! Wird also keine Ansteuerung verwendet, sollte man vorher schon prüfen, wie die Klappen stehen und gegebenenfalls einmalig in den "offen" zustand fahren. Am Ende ruiniert man sich dadurch noch den Motor...

Servus zusammen,

Ich suche derzeit nach einer Downpipe für meinen TTS 8S.
Ich hab schon viele Foren etc. durchgelesen und bin nun zum Entschluss gekommen, dass es eine kurze Bull-X Downpipe gibt. (Mit dieser Entfällt nur 1 kleiner mini Schalldämpfer) und das es eine lange Bull-X Downpipe gibt (mit dieser entfällt der kleine und der große Vorschalldämpfer)

Gibt es hier jemanden der nur die kurze Variante fährt, wo nur dieser eine mini Schalldämpfer entfällt? Ändert sich bei diesem kleinen Teil auch schon das Geräuschverhalten? Vielleicht hat jemand auch ein Soundfile von der kurzen Vatiante! :-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TTS 8S - Downpipe' überführt.]

Original DP.jpg
Kurze DP (entfall 1 Schalldaempfer).jpg
Lange DP (Entfall 2 Schalldaempfer).jpg

Morgen,
ich fahr die von dir erwähnte kurze Variante zwar an einem TT Motor (230 PS) aber die restliche AGA wurde umgerüstet.
Der kleine Schalldämpfer (1) ist dafür da, die niederfrequenten Anteile herauszufiltern. Entfällt nur dieser, wird die Soundkulisse deutlich tiefer und brummiger.
Ab ca. 130 km/h stellt sich jedoch ein dauerhaftes dröhnen im Innenraum ein, was zu einem erheblichen Komfortverlust auf langen Autobahnstrecken führt.
Der breitere Schalldämpfertopf (2) schluckt eher die höheren Töne. Also den schrillen, bissigen Anteil.

Welches Modelljahr hat denn dein TTS?
Ich hab nur Erfahrungen mit den frühen Modellen (2015er) und da wird es beim Wegfall beider Schalldämpfer schon wirklich crazy (war mir too much). Ebenso wandert der Geräuschmesswert dadurch in Bereiche jenseits von Gut&Böse! Bei einer Kontrolle würdest du da auf jeden Fall zu Fuß weiter laufen! - das sollte dir bewusst sein. Auch die "kurze Variante" ist bei einer korrekten Messung noch im dreistelligen Bereich...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TTS 8S - Downpipe' überführt.]

Zitat:

@coper2 schrieb am 21. Januar 2022 um 06:57:40 Uhr:


Morgen,
ich fahr die von dir erwähnte kurze Variante zwar an einem TT Motor (230 PS) aber die restliche AGA wurde umgerüstet.
Der kleine Schalldämpfer (1) ist dafür da, die niederfrequenten Anteile herauszufiltern. Entfällt nur dieser, wird die Soundkulisse deutlich tiefer und brummiger.
Ab ca. 130 km/h stellt sich jedoch ein dauerhaftes dröhnen im Innenraum ein, was zu einem erheblichen Komfortverlust auf langen Autobahnstrecken führt.
Der breitere Schalldämpfertopf (2) schluckt eher die höheren Töne. Also den schrillen, bissigen Anteil.

Welches Modelljahr hat denn dein TTS?
Ich hab nur Erfahrungen mit den frühen Modellen (2015er) und da wird es beim Wegfall beider Schalldämpfer schon wirklich crazy (war mir too much). Ebenso wandert der Geräuschmesswert dadurch in Bereiche jenseits von Gut&Böse! Bei einer Kontrolle würdest du da auf jeden Fall zu Fuß weiter laufen! - das sollte dir bewusst sein. Auch die "kurze Variante" ist bei einer korrekten Messung noch im dreistelligen Bereich...

Servus!

Also das Baujahr meines TTS wäre 10/2015.
Genau das habe ich auch schon gelesen und auf Videos gehört, mit der langen Version hört er sich an als hätte man eine Mittelschalldämpfer Attrappe drinnen und wird extrem laut.
Ich bin eben am überlegen mir nur die kurze Variante zu holen, bei der nur der kleine Schalldämpfer des Hosenrohrs entfällt. - allerdings habe ich dann ebenfalls meine Bedenken, dass er danach 1:1 wie im Serienzustand klingt und der ganze Umbau „sinnlos“ wäre .(Nur mal im Bezug auf die Lautstärke gesehen)
Denn ich kann mir schlecht vorstellen, dass der kleine Mini Schalldämpfer NR1 so viel an der Lautstärke ändert.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TTS 8S - Downpipe' überführt.]

....ich hab bei meinem S1 (231ps) den vorderen Schalldämpfer incl. Downpipe entfernt und eine Downpipe ohne Vorschalldämpfer verbaut. Das Ganze ist mit EU Zulassung. Die Lautstärke ist etwas lauter und dumpfer geworden. Die Werte werden aber unter Berücksichtigung der Messtoleranz eingehalten. Somit Kein Problem beim TÜV oder bei einer Polizeikontrolle.

Gruss yellowgrip

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'TTS 8S - Downpipe' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen