Domstrebe Einbau
Domstrebe einbau
Hab hier jemand Erfahrung wie man ne Domstrebe in einen Golf 2 einbaut? Ich mein, weil da sind ja noch keine Löcher da, wo man die Strebe befestigen kann.
Nun wollte ich wissen, was ich alles beachten muss beim Einbau und wie das vonstatten geht. Weil mit einfach Löcher durchbohren wird's ja nicht getan sein, oder....?
Was muss alles abmontiert werden, etc.
Vielen dank schonmal im Vorraus.
92 Antworten
*Doppelpost*
Hy, ich hab auch noch eine Domstrebe für vorne rumliegen. Wollte mir sie auch ganz gerne einbauen. Hab bloß kein Gewindeschneider, also werde ich mit Muttern konntern. Bei mir ist jedoch der Ausgleichsbehälter im Weg. Wie bekomme ich den tiefergesetzt das es passt? Oder was für eine Möglichkeit gibt es noch? Ich habe mal gehört das der aus dem Golf 3 passen soll.
Für den Wischwasserbehälter habe ich mir nen ordentliches Blech beschafft und hab den weiter nach vorne gesetzt. Hat mir irgendwie wiederstrebt den einfach nach unten zu setzen. Irgendeinen Sinn wirds wohl haben, warum VW den so weit oben montiert hat.
Gegen das schweißen spricht in meinen Augen nur, dass das Material sich verändern könnte (je nach Schweißverfahren). Könnte sein, dass es spröde wird. Wenn es allerdings ordentlich mit dem richtigen Verfahren gemacht wird, spricht aus meine rSicht nichts dagegen. Wird wohl am häufigsten geschraubt, weil es einfacher und ist, und weil hier mehr Leute schrauben als schweißen können.
Zitat:
Original geschrieben von GeneralLee1979
@Bollo
Da du ja racer bist und dicvh damit auskennst , was spricht den dagegen eine Domstrebe einzuschweissen ???
Danke
Das Reglement. Danach muß die Domstrebe herausnehmbar bleiben. Ohne Flex.
Persönlich wäre mir ne fest eingeschweißte zu oft im Weg.
In meinem weißen sind die Halter nach Absprache mit nem DMSB-Gutachter eingeschweißt worden, da paßt aber mit Strebe auch kein originaler Golf-Motor mehr rein.
Bollo
Ähnliche Themen
und zudem MUSS eine eingeschweißte Domstrebe eingetragen werden! nur eine reingeSCHRAUBTE Domstrebe ist eintragungsfrei!
....natürlich nur im öffentlichen Straßenverkehr 😉
Ich meine nicht den Wischwasserbehälter sondern den Ausgleichsbehälter von dem Kühlwasser. Wie könnte ich den nen Stück runtersetzten das es passt und wie ist das mit dem aus den Golf 3? Passt der? Oder wie ist das Prob zu lösen. Der behälter muss echt nur nen Stück nach unten gesetzt werden oder woanderest hin.... Weiß wer Rat?
Da gabs mal irgendwo ein Zwischenblech zu, aber frag mich jetzt nicht mehr wo das war.
Im Endeffekt brauchst Du nur 2 Bleche aneinanderschweißen (oder schrauben 😁) die passend abgekantet sind.
Bollo
Zitat:
Original geschrieben von Bollo16v
Das Reglement. Danach muß die Domstrebe herausnehmbar bleiben. Ohne Flex.
Persönlich wäre mir ne fest eingeschweißte zu oft im Weg.In meinem weißen sind die Halter nach Absprache mit nem DMSB-Gutachter eingeschweißt worden, da paßt aber mit Strebe auch kein originaler Golf-Motor mehr rein.
Bollo
Naja ich wollte sie halt an den dömen festschweissen die halterung und dann herrausnehmbar machen mit schruben !
Zitat:
Original geschrieben von GeneralLee1979
Naja ich wollte sie halt an den dömen festschweissen die halterung und dann herrausnehmbar machen mit schruben !
Das würde ich aber vorher mit dem TÜV absprechen - die mögen Schweißereien am Dom nicht wirklich.
Bollo
Hi,
loool wie wärs mit festnieten!(scherz)
Ich hab auch noch eine strebe rum liegen sogar 3 eine vorn eine hinten und eine für unten.Ich glaubs ich versuch es auch mal mit dem gewindeschneiden!Hört sich ganz knuspa an und wenns nicht klappt dann kann man ja immernoch größere löcher bohren.
Aber spitzen Beitrag daumen hoch leinad!
MFg Don
Jetzt muss ich hier auch mal meinen Senf abgeben:
Zum Thema Ausgleichsbehälter: Dass der so weit oben ist, wird schon seinen Grund haben. Aber was spricht denn dagegen, ihn ein Stück nach vorne zu setzen? Hab ich bei mir so gemacht (Quick and dirty-Methode). Der Halter der Ausgleichsbehälters ist mit 2 Schrauben am Dom fest. Wenn man ihn aber mit der hinteren Bohrung auf die vordere Schraube steckt, reicht das aus - bei meiner Wiechers-Alustrebe zumindest. Hält auch seit etwa 5 Jahren bombig fest!
Zum Thema Kontaktkorrosion: Habt Ihr schon mal was von der elektrochemischen Reihe gehört? Kurz zusammen gefasst: Wenn man schwarzes Material (so werden in meinem Job einfache Baustähle & Co bezeichnet) mit weissem Material (was der Volksmund so "Edelstahl" nennt; VA und ähnliches ist eigentlich KEIN Edelstahl!) zusammen bringt, bildet sich die Korrosion immer am weissen Material! Dann rostet also die billigere und leichter austauschbare Schraube weg und nicht der Dom!
Zum Thema Festigkeit: Wenn jemand zufällig auf seiner Strebe oder bei einem Hersteller die Materialnummer finden sollte, ist es doch kein Problem, sich die passenden Daten zu holen...
@TakenT: Kleiner Denkfehler mit der Anzahl der Schrauben - natürlich reduziert sich die Belastung pro Schraube, aber bei der Faustformel für die Mindest-Einschraubtiefe ist ja nirgends die Schrauben-Anzahl mit drin; das gilt schon für jede Schraube einzeln. Und wenn man von 5mm Materialstärke am Dom ausgeht (das glaube ich jetzt mal so, auch wenn es mir zu viel erscheint) abzüglich einer Senkung an der Oberseite von etwa 2mm, bleiben noch 3mm Gewinde - das hält wirklich nur noch aus optischen Gründen. Ich habe meine mit M8 durchgesteckt und mit Muttern gekontert, ist IMHO die sicherere Variante. Ist doch auch einfacher, eine Mutter auf die Schraube zu stecken als extra Gewinde zu schneiden...
http://www.gothicgirl-666.de/auto/SP_A0071.jpg
so hab ich meinen ausgleichsbehälter verbaut einzig den oberen schlauch hab ich etwas gekürzt. die strebe selbst ist mit jeweils 4 dicken schrauben und muttern auf den domen festgeschraubt und das hält bombig fest, rost ist von den löchern nichts zu sehen hab die nahc bohren mit rostschutz verstrichen und nach montage die schrauben im radhaus noch mit lack
also die Domstrebe die ich habe geht neben dem Ausgleichsbehälter vorbei..
die steht übrigens zu verkauf :d aber dazu mehr im bereich Biete.. 🙂
Kommt glaub ich auch etwas auf die Motorisierung an. Für'n 16v brauchste z.B. ne andere Strebe...
Hört sich so an als seit ihr alle bisschen aus der Metallbranche.
Bring ich das ich sags mal vorsichtig, als "Metallanfänger" oder wie auch immer, auch hin? Metallarbeiten oder alles was damit zu tun hatte hab ich bisher nie selbst gemacht.
Die Anleitung ist ja bombig aber werde wenn dann glaub doch die Methode mit Schraube und Mutter bevorzugen.
Gruß
Harde