Domstrebe Einbau

VW Golf 2 (19E)

Domstrebe einbau

Hab hier jemand Erfahrung wie man ne Domstrebe in einen Golf 2 einbaut? Ich mein, weil da sind ja noch keine Löcher da, wo man die Strebe befestigen kann.
Nun wollte ich wissen, was ich alles beachten muss beim Einbau und wie das vonstatten geht. Weil mit einfach Löcher durchbohren wird's ja nicht getan sein, oder....?
Was muss alles abmontiert werden, etc.

Vielen dank schonmal im Vorraus.

92 Antworten

gar net, bevor die dome durchrosten reißen die eher ab 😉

servus wenn ich jetzt die domstreben einbaue muss ich das den stoßdämpfer und feder ausbauen sonst kommt man da doch garnet an die löcher oder seh ich das falsch
also wäre jetzt aus diesem standpunkt die variante mit dem gewinde scheiden einfacher oder seh ich das jetzt falsch??

diese variante ist eh vollkommen ausreichend 😉

Ich habe das Teil auch nach "Leinads" Methode eingebaut und bin zufrieden damit. Das hält in jedem Fall...

Ähnliche Themen

@leinad

die V2A Schrauben hättest du auch nicht in 8.8 bekommen.

Also ich habe mal bei einem Golf2 eine Domstrebe verbaut, die hatte 4 vorgebohrte Löcher. Also habe ich auch 4 Löcher in den Dom gebohrt, 4 Schrauben rein und von unten mit Muttern festgezogen.

Fahre nichtsahnend wegen einer anderen Sache zum TÜV und der meint doch tatsächlich, das ich max. 3 Löcher pro Dom bohren darf...

Ich frage mich was er gesagt hätte wenn ich die Strebe trotz 4 vorgebohrter Löcher nur mit 3 Schrauben montiert hätte 🙂

hmh, bei mir als Masch-Bauer heißts immer das die Gewindetiefe min. dem Gewindedurchmesser enstrprechen muss. D.h. wenn das M8 Gewinde ne Steigung von 1.25 hat hab ich ja gerade mal 4 Gänge im 5er Blech. Bin misstrauisch. ;-)

dann laß es

...

@Royalblau du hast aber 6 oder 8 Schrauben das reduziert die Kraft auf jede einzelne um ein vielfaches
alternativ ---> selbstsichernde Mutter

Aluminium ist nur prinzipiell weicher
je nach zusammensetzung des Aluminiums kann es stahl bis zu einem gewissen Punkt das Wasser reichen, ist aber leichter und beständiger.
ich bezweifle aber das jemand hier werkstoffkennzahlen von jener alu oder stahlstrebe hat schade 😉

bei M8 bohrt man genau 6,8mm
die faustregel ist aber ganz gut wenn man etwas kleiner vorbohrt hälts ein bisschen mehr man bohrt ja eh etwas unrund.

Kontaktkorossion sollte es eigentlich fast nicht geben
( stahl ! ) wenn bei einer alu strebe der lack intakt bleibt auch dort kein problem

ich empfehle prinzipiell das gewinde zu verzinken o.ä. und dann ( bei Alustreben !! ) eine Messing oder Verzinkte Schraube zu nehmen mit einer Alu U-Scheibe
so findet die Korossion am Schraubenkopf und an der U-Scheibe statt und nicht an der Strebe oder genausoschlimm am Gewinde.

Sind billige Verschleißteile.

von v2a oder anderen Edelstahlschrauben rate ich ab da durch die untschiedlichen materialien nur noch schneller korridieren nur der Edelstahl selbst nicht --->
Strebe & Gewinde Rostet / schraube heil

Teurer...

aber ansonsten dickes lob leinad, werds demnächst mal ausprobieren 🙂

gabs nicht auch sowas wie GewindeHülsen/Nieten?

Welche sich beim eindrehen einer Schraube nochmal ein wenig ausdehen oder von unten überstehen und damit nochmals eine Konterwirkung haben?

Ansonsten wäre ich rein aus Faulheit für die Gewinde-Methode 😁

wobei ich meine vorne wegen des Ausgleichsbehälters nie verbaut habe... und die Querlenkerstrebe nach allgemeiner Meinung ja eh em meisten 'bringt'

Zitat:

Original geschrieben von cpt. corsa


gabs nicht auch sowas wie GewindeHülsen/Nieten?

Welche sich beim eindrehen einer Schraube nochmal ein wenig ausdehen oder von unten überstehen und damit nochmals eine Konterwirkung haben?

Ansonsten wäre ich rein aus Faulheit für die Gewinde-Methode 😁

wobei ich meine vorne wegen des Ausgleichsbehälters nie verbaut habe... und die Querlenkerstrebe nach allgemeiner Meinung ja eh em meisten 'bringt'

Blindnietmutter ?

ja aber braucht man eine maschine dazu aber sehr gute idee, warum bin ich da nicht selber drauf gekommen !!

werd ich ma im geschäft ausprobieren wenn ich die Strebe organisiert habe.

Aluminium hat bei gleicher Querschnittsfläche nur 1/3 der Steifigkeit von Stahl (nicht mit Festigkeit verwechseln). Um also die selbe Steifigkeit, wie Stahl zu erreichen, muss die Querschnittsfläche (Wanddicke bei Zug-Druck) bzw. das Flächenwiderstandsmoment (Wurzeldurchmesser bei Biegung, Durchmesser bei Torsion) etwa 3mal so groß sein wie ein vergleichbares Stahlteil.
Da Aluminium aber nur ca. 1/4 der Dichte von Stahl besitzt, ergeben sich vor allem bei Erhöhung des Steineranteils (dFläche*Abstand² vom Flächenschwerpunkt) und effizienter Geometrieerzeugung Gewichteinsparpotenziale. Der Bauraum wird jedoch meistens größer bei den Aluteilen. Steineranteil braucht Raum, ist aber gut angelegt!!

Die Alustrebe kann also die gleiche oder höhere Steifigkeit besitzen als eine Stahlstrebe, wenn Fläche und Flächenwiderstandsmoment der Alustrebe 3mal oder noch höher ist. Die Festigkeit, d.h. die Belastbarkeit von Aluminium bis zur plastischen Verformung oder Bruch ist bei gleicher Querschnittsfläche gegenüber Stahl je nach Legierung und Behandlung meist geringer. Aber bei 3facher Fläche der Alustrebe sollte die Stahlstrebe nicht unbedingt besser sein. Schwachpunkte sind dann eher an den Schweißnähten oder sonstigen Kerben der Domstreben zu finden. Für den normalen Straßeneinsatz sollten Alustreben meiner Meinung nach den Stahlstreben in nichts nachstehen. Erst bei extrem hohen Belastungen werden sich gravierende Unterschiede zeigen, wo dann vielleicht sogar die Geometrie für das Versagen der Domstrebe verantwortich ist (z.B. Knicken bei gebogenen Domstreben).

Will dann mal meinen Senf auch dazugeben.

Meiner Meinung nach ist ein Dom zu dünn, um die Gewinde dort direkt reinzuschneiden. Außerdem bevorzuge ich die Methode die Domstrebe aufzulegen und sowohl die Domstrebe als auch die Löcher im Dom in eins durchzubohren, so dass sie genau passig groß sind, wie die Schraube. Schon dadurch verhindert man ein verrutschen.

Außerdem kommt für mich da nur Stahl in Frage. Es hat schon seinen Grund, warum Alu im Motorsport generell verboten ist.

Alu-Streben sind keinesfalls im Motorsport verboten, das einzige was dort verboten ist sind Alu-Überrolleinrichtungen.

Ansonsten: Löcher durchbohren und mit passenden Schrauben und Muttern in geeigneter Festigkeit festschrauben.

Bollo

Zitat:

Original geschrieben von Bollo16v


Alu-Streben sind keinesfalls im Motorsport verboten, das einzige was dort verboten ist sind Alu-Überrolleinrichtungen.

Ansonsten: Löcher durchbohren und mit passenden Schrauben und Muttern in geeigneter Festigkeit festschrauben.

Bollo

@Bollo

Da du ja racer bist und dicvh damit auskennst , was spricht den dagegen eine Domstrebe einzuschweissen ???

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen