Domlager wechseln ?

VW Passat 35i/3A

Moin allerseits !

Ein Freund meint, daß bei meinem Passat
(s. Signatur) die vorderen Domlager (er sagt "Federbeinstützlager" dazu) bald mal erneuert werden müssten, weil man die Räder im aufgebockten Zustand ruckartig einige cm relativ frei nach oben drücken könne.

Nun habe ich zum Thema in der SuFu nachgeschaut und gesehen, daß bei mir im belasteten Ruhezustand der Spalt zwischen der unteren, großen Gummikappe und dem oberen, dünneren Gummiteller (wo die Schraube mittig drin ist) ca. 1 cm beträgt. Ist das denn nun noch ok oder nicht ?

Wie testet man, ob die Domlager erneuert werden müssen ?

Ich würde mich über ein paar nützliche Tipps freuen. Danke schon mal !

Beste Antwort im Thema

jep, ich habe zum beispiel beim überfahren von Unebenheiten im langsamen tempo(Auffahrt von tankstellen vorzugsweise) und voll eingeschlagenem lenkrad ein gnatschen und während der fahrt so ein leichtes dröhnen bei bodenwellen oder löchern!

Das das Lager im entlastetem zustand nen bissl spiel hat, das ist normal! man stelle sich vor, es würde da oben bombenfest drinne sitzen...das wäre net so gut!😉

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von konsulistic



Zitat:

Original geschrieben von Der Kuni



das lag bei mir allerdings an einem ziemlich großen Riss im Hilfsträger, direkt dort, wo das Hintere Querlenkerlager befestigt ist. professionell geschweißt, verschliffen und mit Unterbodeschutz versteckt,

Wenn die Domis schon fast 180t km drin sind, ist es sicher kein falscher Fehler die mal rauszuschmeißen

Du weißt aber schon, daß Schweißarbeiten an der Achse nicht zulässig sind.? 😰 🙄🙄

Und was ist denn bitte ein falscher Fehler? 😕   😁😁😁

hmmm Das Auto ist 20 Jahre alt, was will man da noch falsch machen? 😁 außerdem sieht es keiner, und wer hält sich schon immer streng an die Vorschriften 🙄

das hält schon ein Jahr und das wird auch die letzten 3 oder 4 Monate, bis ich den guten dann aufn Schrott oder zum Ausländer schaffe auch noch halten^^

ein falscher Fehler... naja... das ist etwas was man falsch macht und was dann negative Konsequenzen hat 😁 😁 😁
um die Frage gleich vorweg zu nehmen:
ein richtiger Fehler, wäre etwas was man Falsch macht, also unbeabsichtigt, was dann aber im Nachhinein zu einem positiven Ergebnis führt :P

Ein richtiger Fehler ist es wohl eher wenn man hier solche Tipps mit unzulässigen Schweißarbeiten gibt!
Denke mal über die Folgen nach, wenn nach einem Unfall, wohlmöglich mit Personenschaden, ein Gutachter herausfindet, daß Du da dran rumgeschweißt hast. 😠
Dann bist Du wohl ein armer Hund ohne Halsband!  😰

wer  schweißt  da auch schon rum  wenn mann das teil für ein paar groschen und ein  bissel  arbeit  austauschen kann .

jeden Morgen  stehen genug doofe  auf

hmmm ja stimmt schon, hast ja recht Konsul, würd ich auch bei keinem anderen machen, aber beim eigenen, weiß ich worauf ich fahre, und wie gesagt, es ist nicht für ewig, sondern nur bis er rausfliegt. das ich ihn nun doch noch so lang gefahren hab, war nicht geplant, aber den nächsten Winter wird er nichtmehr sehen.
Wer will schon noch Geld und Arbeit in ein Auto stecken, was dann vorraussichtlich irgendwo durch Afrika kurvt.
sind alles nur Lebenserhaltungsmaßnahmen.

Ähnliche Themen

a klar  in afrika ist das dann egal  das die nicht wissen das da einer rumgefuscht hat und auch noch zum verschleiern  verschliffen ?????  sind  die Afrikaner  weniger  wert 🙄🙄

klar fuschen die auch ohne ende   aber  dann wissen sie es auch

Zitat:

Original geschrieben von konsulistic


Ein richtiger Fehler ist es wohl eher wenn man hier solche Tipps mit unzulässigen Schweißarbeiten gibt!
Denke mal über die Folgen nach, wenn nach einem Unfall, wohlmöglich mit Personenschaden, ein Gutachter herausfindet, daß Du da dran rumgeschweißt hast. 😠
Dann bist Du wohl ein armer Hund ohne Halsband!  😰

jesus maria! steinigt den ketzer! 🙄

an achsen rumschweissen is verboten...na und? schonmal ne puma achse von nem käfer gesehen? da wird auch dran rumgeschweisst und das ding gibts mit papieren, schonmal n abb roboter gesehen der vorderachsen zusammenbrutzelt bei vw? rindt und mattig schweisen stahlfelgen um, für käfer und co gibts umbaukits für pendel auf schräglöenker achsen (auch für heckflossen verfügbar) und dabei wird massivst an den achsen geschweist...

und nun? is klar wens n depp macht dann is selbst autofahren sehr gefährlich 🙄

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy



Zitat:

Original geschrieben von konsulistic


Ein richtiger Fehler ist es wohl eher wenn man hier solche Tipps mit unzulässigen Schweißarbeiten gibt!
Denke mal über die Folgen nach, wenn nach einem Unfall, wohlmöglich mit Personenschaden, ein Gutachter herausfindet, daß Du da dran rumgeschweißt hast. 😠
Dann bist Du wohl ein armer Hund ohne Halsband!  😰
jesus maria! steinigt den ketzer! 🙄

an achsen rumschweissen is verboten...na und? schonmal ne puma achse von nem käfer gesehen? da wird auch dran rumgeschweisst und das ding gibts mit papieren, schonmal n abb roboter gesehen der vorderachsen zusammenbrutzelt bei vw? rindt und mattig schweisen stahlfelgen um, für käfer und co gibts umbaukits für pendel auf schräglöenker achsen (auch für heckflossen verfügbar) und dabei wird massivst an den achsen geschweist...

und nun? is klar wens n depp macht dann is selbst autofahren sehr gefährlich 🙄

Und was willst Du uns mit diesem Beitrag sagen? 😕😕😕

ich finde das net gut mitm achsen schweissen, denn man bedenke...

wieviele leute sagen, ich kann das, habe das professionell gemacht und und und, und dann ist doch gepfuscht worden...

@KUNI du sagst bis er rausfliegt...was wenn der aus ner Kurve rausfliegt, mitn in gegenverkehr, weil das professionell geschweisste doch net so professionell war???

Unverantwortlich... dann doch lieber wie aix sagte, neu und gut ist!

Zitat:

Original geschrieben von konsulistic


Und was willst Du uns mit diesem Beitrag sagen? 😕😕😕

das ein schweisser mit sowas keine probleme hat. und das das verbotene "an achsen schweissen" durchaus überall praktiziert wird.

die frage is halt nur was die achse dne genau ist. ein stück stahlblech das nur als aufnahme dient? dann dürfte man auch keine dome erneuern...

Ich glaube  wir  müssen  jetzt keinen Discours  machen ,ob  die  Achse    ein aus  Stahlblech,  aus  zwei  Tiefziehblechen ,punktheschweißter   Hohltrräger  ist . Das ist  er Zweifelsfrei .

Aber  es  weit aus mehr  als  nur  eine  Aufnahme , um  die  fahrdynamischen Lasten in die selbstragende Karosserie  einzuleiten .

Aber  er genügt in konstruktion und  Ausführung bestimmten   Festigkeitsberechnungen  und  auch  die  Materialwahl ist  nicht einfach  so   willkürlich gewählt

Durch  das  schweißen  beinflusst  du  massgeblich  verschlechternd  das  Gefüge  .  Das  gefüge  entkohlt  und  versprödet .

Dadurch  stimmen  dann nicht mehr  die  Festigkeitswerte .  Kann gut  sein das  je nachdem wo geschweißt , zb   die "  ohren "   dieses bauteil  einfach  neben  der Naht  abreißen könnte .

es  spricht nichst  dagen  ganze  tragende Formteile  neu  mit  dem entsprechenden Verfahren
wie in der Konstruktion  vorgeschrieben   neu  einzu punkten oder  auszutauschen .

Die  ingenieure  haben  sich  schon ihre  Gedanken gemacht.  auch wenn in Deutschland  mit einem sicherheitsfaktor  von minimal   bis  5  berechnet  wird  kann mann nicht einfach willkürlich  alles  schweißen . nach  dem Motto    ach  das hält  schon .  Da  gehört  schon  ein bissel  mehr  zu  als  nur  befähigt  sein eine schweißnaht   fachlich richtig zu erstellen .

Fazit :  diese  teile  dürfen  auch von Fachleuten  nur als ganzes  Bauteil getauscht  werden   aus  die Maus

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


getauscht is das ding in 15min....das sind 4 radschrauben, eine mutter im dom und 2 an radlagergehäuse und eine mutter im dämpfer.

Also heisst das im Klartext, daß man dazu keinen Federspanner braucht und danach auch nichts in Richtung Spur- / Achsvermessung machen muß.

Einen Federspanner brauchst du schon 😁, du musst die Feder ja irgendwie zusammen drücken um an das Domlager zu kommen ohne das dir das mit samt der Feder beim Lösen der Schraube entgegen kommt...Und von Achsvermessung bei Domlagerwechsel hab ich noch nichts gehört 😉 oder jemand anderer Meinung ?

Grüße

@e90ioldie,
da kann ich dir nur recht geben. Eigentlich halten die Domlager mindestens 200.000 km und mehr, bei mir sind es bis jetzt fast 280.000.
Mein Passi ist Bj.94 und ich weis aber z.B. durch meinen Bruder, dass die vorhergehenden Serien andere Lager verbaut hatten. Bei meinem Brüderchen stand der Domlagerwechsel bei ca. 150.000 km an, da wurde er aber auch ständig daran "erinnert"; es "klackerte" wie verrückt.

Manches mal kann man dem Verschleiss auch etwas durch angepasste Spurführung (Schlaglöcher, "Katzenköpfe", Gullideckel…) mit Schlangenlinien entgegen arbeiten. Ich muss ja nicht immer der "Sieger" auf der Strasse sein 😁.
Nee, was ich jetzt damit sagen will: selbst in Sachsen halten die Autos jetzt länger.

Zitat:

Original geschrieben von Manitoba Star



Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


getauscht is das ding in 15min....das sind 4 radschrauben, eine mutter im dom und 2 an radlagergehäuse und eine mutter im dämpfer.
Also heisst das im Klartext, daß man dazu keinen Federspanner braucht und danach auch nichts in Richtung Spur- / Achsvermessung machen muß.

also  wenn du  das federbein vom radlager gehäuse  lösßt  must du natürlich  spur und sturz neu  vermessen lassen 

aber  wenn du  das  neue  domlager    nur   wechselst in dem du  es oben reinfummelst  und  vorher   den querlenker  soweit wie möglich absenkst   (aber  sei gesagt gut geht  das nicht und ist auch ein bissel  beanspruchend  für  die Gleichlaufgelenke und faltenbalge )   dann nicht

andere methode  wäre die  ganze  einheit federbein montiert  mit radlagergehäuse vom traggelenk  lösen und  Aw wellen lösen und  spurstange  lösen   dann raus  dann auch ohne vermessung möglich

aber beim nasenbär  brauchst  du  definitiv  federspanner  beim Facelift   nicht   da  der Federteller  noch einmal gekontert ist

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


andere methode  wäre die  ganze  einheit federbein montiert  mit radlagergehäuse vom traggelenk  lösen und  Aw wellen lösen und  spurstange  lösen   dann raus  dann auch ohne vermessung möglich

DAZU sollte man aber fairerweise sagen das das traggelenk in den meisten fällen so pervers drin sitzt das man n brecheisen plus 2m rohr braucht um das rauszuhebeln (auch wen man das gehäuse spreizt) 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen