Domlager wechseln ?
Moin allerseits !
Ein Freund meint, daß bei meinem Passat
(s. Signatur) die vorderen Domlager (er sagt "Federbeinstützlager" dazu) bald mal erneuert werden müssten, weil man die Räder im aufgebockten Zustand ruckartig einige cm relativ frei nach oben drücken könne.
Nun habe ich zum Thema in der SuFu nachgeschaut und gesehen, daß bei mir im belasteten Ruhezustand der Spalt zwischen der unteren, großen Gummikappe und dem oberen, dünneren Gummiteller (wo die Schraube mittig drin ist) ca. 1 cm beträgt. Ist das denn nun noch ok oder nicht ?
Wie testet man, ob die Domlager erneuert werden müssen ?
Ich würde mich über ein paar nützliche Tipps freuen. Danke schon mal !
Beste Antwort im Thema
jep, ich habe zum beispiel beim überfahren von Unebenheiten im langsamen tempo(Auffahrt von tankstellen vorzugsweise) und voll eingeschlagenem lenkrad ein gnatschen und während der fahrt so ein leichtes dröhnen bei bodenwellen oder löchern!
Das das Lager im entlastetem zustand nen bissl spiel hat, das ist normal! man stelle sich vor, es würde da oben bombenfest drinne sitzen...das wäre net so gut!😉
33 Antworten
stimmt schon aber dfür gbe es ja richtiges werkzeug
also wenn es nur darum geht das gummi und lager zu wechseln geht das auch ohne ausbau nur ablassen federspanner drann beim nasenbär beim facelift garnix
oben alles lose
querlenker ablassen und runterdrücken und dann oben neues lager rein wieder kontern dann gummi drauf und wieder montieren
ist zwar fummels arbeit geht aber zur not
meine Arbeitsweise ist es nicht
was auch geht ist die Position der Federbeinbefestigung anzureißen mit der reißnadel oder mit farbspray und dann erst ausbauen und beim Wieder einbau des federbeins auf die alte position schraube passt meißt zu 90 %
außerdem sind bei alten passis eh meißt spur und sturz eh nicht mehr in ordnung 😁
also täte es nicht schaden dem guten Freund eine Vermessung angedeihen zu lassen
@aixcessive,
jetzt wo du es sagst (Zitat):
aber beim nasenbär brauchst du definitiv federspanner beim Facelift nicht da der Federteller noch einmal gekontert ist
es stimmt!
Das war auch der entscheidende Hinweis über die Baujahre und der entsprechenden Baugruppen, zwischen meinem Bruder und mir. Der (Ende) 92'er ist ja ein "Nasenbär".
Wenn ich deinen ersten Beitrag lese, dann frage ich mich, warum die Diskussion auf 3 Seiten ausartet. Deine Domlager sind nicht kaputt und fertig. Mal abgesehen davon, das "Domlager" also das Gummiteil, geht eh nie kaputt. Was soll daran auch kaputt gehen? Wenn das die Hufe hochreißt, dann ist es das Axialrillenlager, also das Teil unter dem Gummi. Und das ist dann auch nicht ohne Federspanner zu wechseln.
Wenn es auch generelle Unterschiede bei den Domlagern gibt, so kann ich doch sagen, dass ich bisher ein Defektes "gesehen" habe; das von meinem Bruder. Und der hatte durchgedrückte Gummis. Der Schäden gibt es ja leider unterschiedliche, auf jeden Fall ist es gut, wenn man sich die Arbeiten zutraut, einen Federspanner zu besitzen. Die ca. 35 Euro (für die bessere Ausführung) rechnen sich dann schnell mal bei einem Stoßdämpferwechsel.
Auf jeden Fall rate ich bei solchen Arbeiten hinterher zur Spureinstellung.
Oder Wem das eine oder andere zu viel Arbeit ist, der lässt es in einer Werkstatt machen. Dann sieht er aber nicht unbedingt wie das verschlissene Domlager aussah 😁 .