ForumAstra F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Domlager knirscht - Konsequenzen?

Domlager knirscht - Konsequenzen?

Themenstarteram 8. Januar 2009 um 22:28

Hallo zusammen,

seit ca 2 Wochen knirscht mein Domlager rechts. Zumindest glaube ich das. Ist ein knarzendes Geräusch das bei Lenkbewegungen im Stand oder bei Rangiergeschwindigkeit auftritt. Akut geworden ist es seit dem es so kalt geworden ist, da hör ich es ständig.

Es verschwindet aber meist wenn der Wagen warmgefahren ist. Nur bei höheren Minusgraden ist es noch bei warmem Motor da.

Hierbei sei erwähnt dass ich das Domlager erst im Sommer getauscht habe. Hab mir damals dämlicherweise einen der Stehbolzen abgerissen und musste das Ding dann 1 Woche vorm Sommerurlaub noch tauschen. Urlaubsbedingt war ich blank und hab notgedrungen zum eBay-Teil Marke MAPCO gegriffen. Das scheint sich jetzt zu rächen.

Wie dem auch sei. Die Frage ist nun: Was passiert wenn ich so weiterfahre?

Starte nächsten Freitag mit dem Wagen auf große Tour nach Umeå/Nordschweden ins Auslandssemester.

Dementsprechend ist momentan also wieder weder Geld noch Zeit für eine weitere Reparatur da. (vor 4 Wochen kam schon die ZKD!).

Ich fahre also rund 2500km hoch, rechne mit max. 5000km (eher weniger) vor Ort und fahre im Juni wieder 2500km zurück.

Macht das Lager die 10tkm noch mit?

Und was passiert schlimmstenfalls wenn nicht?

Ähnliche Themen
17 Antworten
am 8. Januar 2009 um 22:50

Das schlimmste was passieren kann ist ,daß das Lager ganz den Geißt aufgibt und dein Auto sich schwerer lenken

lässt. Irgrent wann frißt sich das Lager fest und dann hoffe du bist nicht gerade in einer Kurve.

Die Lager kosten ja nun nicht die Welt tausche es einfach.

am 8. Januar 2009 um 22:54

Habe gerade mal geschaut, die Wälzlager gibt es beim Teiledealer einzeln zu kaufen und kosten keinen Zehner

Themenstarteram 8. Januar 2009 um 22:59

Ja aber ich hab momentan eigentlich weder den nerv noch die Zeit in der Saukälte nochmal das ganze Federbein rauszubauen.

Das ist nunmal eine elende Scheißarbeit! Zumindest wenn mans zu Hause aufm Parkplatz macht. Dann noch dieser blöde Spurstangenkopf den ich mir mit meinem preiswerten Abdrücker schon beim letzten Mal fast gehimmelt habe...

Ich würds gern vermeiden da jetzt nochmal ranzugehen und die Reparatur auf den Sommer verschieben wenn ich dann wieder in der Heimat bin.

am 8. Januar 2009 um 23:03

Du kannst aber von keinem hier erwarten das sie dir sagen "fahr ruhig es passiert schon nichts".

Keiner steckt in dem teil drin. Das kannst also nur du mit dir ganz allein ausmachen.

Gruß Ulf

Themenstarteram 8. Januar 2009 um 23:06

Naja, das erwarte ich ja auch nicht.

Dennoch wüsste ich gerne welche Konsequenzen das haben kann wenn ich so weiter fahre und ob ich mir nun ernsthaft gedanken machen sollte oder ob das erst mal nicht so dramatisch ist.

am 8. Januar 2009 um 23:10

Es hat schon Leute gegeben die sind jahrelang mit einem kaputten lager gefahren und

haben es nicht mal gemerkt.

Aber wie gesagt, auf eignes Risiko.

Gruß Ulf

MoiN!

Ich hab auch Mapco Lager drin, links null Problemo, rechts nen klacken wenn man über Unebenheiten bei Kälte fährt, nur hab ich das schon 10x auseinandergenommen, auch mal die alten Drucklager ("Kugellager") rein und auch wieder raus, war egal.

Fest ist übrigens alles, mindestens 20 mal überprüft...

Beim Tüv (Dekra) gabs es übrigens auch keine Probleme.

Mfg Ulf

Knirschen beim lenken, wird das Domlager wohl nicht. Sicher meinst Du das schon angesprochene axiale Federbeinlager (ein kleines Wälzlager) direkt unter dem Domlager. Hattest Du das denn mitgetauscht beim Domlagerwechsel?

Es gibt davon eine verbesserte Version mit einem Schmutz/Wasserabschirmblech, damit das Lager länger hält.

Mapco ist eigentlich kein schlechter Hersteller.

@uller8

Wenn oben alles passt, kann es gut sein, dass entweder die Patronenmutter vom Dämpfer locker ist, oder der Dämpfer im Federbein minimales Spiel hat. Um das zu mindern kann man einen kleinen Schuss Öl in die Federbein kippen (Schnapsglas), bevor man die Dämpfer einbaut. Ich mache das schon immer vorsorglich.

Themenstarteram 8. Januar 2009 um 23:50

Das Lager ist neu. Die Blechmutter vom Dämpfer ist fest - die hab ich mit der halbmeterlangen Rohrzange derart angeknallt dass die sich bestimmt nicht so leicht löst ;)

Wie siehts denn mit der Mutter die oben im Domlager sitzt aus?

Sollte ich die villeicht mal versuchen nachzuziehen?

Oder kann das auch durch zu festes Anziehen verursacht worden sein?

MoiN!

Eventuell blöde Frage, aber das Lager ist richtigrum eingebaut?

Mfg Ulf

Themenstarteram 9. Januar 2009 um 0:02

hm, gute frage - garnicht blöd

abgesehen davon dass ich nicht mehr sagen kann wierum ich es eingebaut habe: woran erkenne ich wie rum es gehört?

Das alte Lager hatte besagten spritzschutz fest am lager verschweißt.

da war es eindeutig wie rum es kommt.

das neue hat diese abschirmung nicht. habe mich dennoch optisch am alten orientiert.

Das mit der Patronenmutter war ja auch für uller8 gedacht, der hat ja Probleme mit Poltern.

Knarzen kann das nicht verursachen.

Ja, also zu festes anziehen, oder auch zu lockeres anziehen (bekommt dann Schläge von der Nut der Kolbenstange des Dämpfers) kann die Lebensdauer des Wälzlagers deutlich verkürzen. Vielleicht war ja auch was faul mit dem Lager. Oder es ist einfach ungünstig Wasser reingekommen. Das Spritzblech ist eher oberflächlich. Ich würde sagen z.B. mit dem Dampfstrahler kann man trotzdem optimal das Lager trocken strahlen... ;)

Ich denke du hast soviel Menschenverstand, dass du das Lager richtigrum einbaust. Also ich bin mir fast sicher, dass es mit Gewalt auch falschrum draufgeht, aber da würden die Auflageflächen weder zum Abschirmblech, noch zum Domlager richtig passen. Das merkt man.

Sicherheitsbedenken hätte ich deshalb zunächst aber keine ernsthaften. Das wird dann erstmal immer lauter und knarzt öfter... So schnell wird das Lager aber nicht schlagartig fest. Und die Servo hat schon auch ein wenig Kraft. Mach es einfach sobald es wieder geht.

Das knarzen habe ich auch, und das schon seit ca 1 Jahr. Hatte bis jetzt keine beschwerden. Werde das auch erst im Frühling/Sommer in Angriff nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen