Domlager kaputt?

Opel Astra F

Mein auto macht schon längere zeit komische geräusche. Wenn ich nach links fahre und die straße beschädigt ist, kommen poltergeräusche aus dem RECHTEN radkasten, bei einer rechtskurve aus dem LINKEN radkasten.

Die beim "pickerl machen" (TÜV) behaupteden das:
Das linke domlager ist falsch zusammengebaut
Das rechte ist auch nicht in ordnung

Also haben papa und ich gestern nachgeschaut. Links ist ihm aufgefallen, dass die feder unten im teller nicht dort war, wo sie sein soll. Also ist so ein zapfen, wo der anfang der feder sein soll. Haben dann stundenlang mühsam mit der federzange das teil gedreht. Papap hat dann gsagt, dass das domlager nun auch passen müsse.

Rechts war es gleich.

Bin dann eine runde gefahren. Die geräusche sind VIEL leiser, aber immer noch da.

Ich bitte euch um eure hilfe. Btw, die domlager wurden vor 3 jahren das erste mal gewechselt, auto hat bj 1993. Stosdämpfer u federn sind ca 5 jahre drinnen
Können die jetzt schon kaputt sein?
Ist das möglich, dass die lager falsch eingebaut sind (hat seit dem wechsel nie probleme gemacht)?
Was könnte es sonst sein?

Wir sind ziemlich gefrusted, im september ist das pickerl dann endgültimdg abgelaufen. Wir waren gestern bis halb 11 am abend beim arbeiten. Aber die werkstatt kann

26 Antworten

*entgültig

Nicht sagen, WAS nicht passt. Es heißt domlager. Auf meine frage, ob sie kaputt seien, bekam ich zu hören: "kann sein"

Ich hoffe, dass ihr uns helfen könnt.

Glg

Wie sollen wir da nur helfen?
Wir stehen nicht davor können nicht sehen was da los ist wissen nicht wie viel KM in den letzten 5 Jahren ca gefahren wurden kennen nicht die überwigenden Straßenverhältnisse die gefahren werden und leider können Polternde Klöternde geräusche vom ganzen Fahrwerk herkommen!

Verdrehte Federn sind nicht gut da die Federn dann nicht auf der gesamten auflage der Federteller aufliegen. Wenn ihr die jetzt gedreht habt ist euch dabei evtl. die Gummiemanschette weggerutscht die zwischen Feder und Teller ist?
Die ist auch zum Dämpfen von Poltergeräuschen vorgesehen!

Pro jahr fahren wir ca 10 000 km. Straßenverhältnisse miserabel, aber war eig schon immer so.

Danke für den tip, dieses gummi war links noch drinnen, aber zerrissen. Rechts gar nicht mehr da. Papa hats dann rausgenommen, weil er sonst nicht sah, ob die feder richtig drinnen ist. U es waren eh nur noch fetzen da.

Dia alten domlager waren also 270 000 km drinnen, die neuen nun ca 40 000 km.

Können die gummis soviel ausmachen?

Glg

Kommt auf die Domlager an .. Wenn es Ebay Dinge waren, für 20€ das Paar, können die nach 5000km kaputt gehen, ist mir auch passiert. Die von Opel sind klar teurer aber halten länger.

Ähnliche Themen

Das ist war, billig kaufste zweimal, wenns nur zum HU machen und runterfahren ist, dann OK, wenn man das für sich selbst auf Dauer machen will, dann gute Teile verbauen und es ist ewig Ruhe.

Bei den Ami´s gibt es das in verschiedenen Klassen unterteilt, wie z.B.
Standart parts, Pro parts, und noch eineige mehr, da reicht das Sortiment für zwischendurch bis zum Profi Rennteil, dass dann ewig hält.

Besorge dir neue Domlager, die Gummieinlage fürs Federbein, mach dir die Arbeit und du wirst mit einem tollem Gefühl, ruhigem Fahrwerk, und besserer Strassenlage belohnt.

Guten abend!

Sry, ich war beschäftigt.

Also:

die domlager wurden damals in einer werkstatt gewechselt. Das war sehr teuer, deshalb denk ich, dass die kein billiges zeug verbaut haben.

Nach dem tausch des radlagers fähr sich der wagen SUPER. er ist bei 120 ABSOLUT ruhig, fährt schön geradeaus. nur das geräusch stört die in der werkstatt - mich nicht.

Tut mir leid, wenn ich jammernd rüber komme. Aber ich habe jetzt schon einige teile gekauft (auspuff, flexrohr, radlager...) und auch blech einschweißen lassen.

Mein papa ist kein mechaniker, aber so fanatisch. Er macht eig alles, auch die domlager. Aber ich will nicht wieder 100 euro ausgeben, wenn das geräusch immer noch da ist bzw die werkstatt immer noch meckert.

Vlt noch anzumerken: es ist ein diesler, also sollte er ja schwerer sein.

Der treue begleiter wird beim check in der werkstatt immer hochgedreht bis kurz vorm begrenzer. Die schwarze rauchwolke bleibt lange da. Das hab ich zufällig mitbekommen, aber ist ja nur ein alter opel...

Also kurz gsagt: ich will einfach die plakette. Es wurde alles repariert, nur diese geräusche müssten weg.

Ich danke für eure hilfe.

Was steht denn auf deinem Mängelbericht vom Sachverständigen?
Ich glaube nicht das er "nur" ein Poltern bemängelt hat!
Da steht dann als beispiel Domlager rechts ausgeschlagen oder Qwerlänkerlager ausgeschlagen!
Schau auf deinen Mängelbericht behebe die sachen und du hast die Plackette!

Sind denn die verdrehten Federn nicht Zeichen genug für defekte Domlager, unten dreht sich´s durch Lenkbewegung, oben nicht richtig, voila Federn verdreht.

Schlag doch mal das Lenkrad im Stand voll nach links und rechts ein, beobachte dabei, bzw. lass dabei beobachten wie die Federn im Federbein mitgehen und ob es ein knackendes oder malendes Geräusch gibt.

Beim mängelbericht steht GENAU DAS:
Domlager vorne!
Domlager li locker! nicht richtig eingebaut.

Das mit dem "im stand drehen" mach ich morgen mal. Mir wäre da aber eig noch nix aufgefallen. Aber i lass papa mal ran.

Wie gesagt, wenn es wirklich die domlager sind, dann wechsel ich die halt. Es sieht ja ganz danach aus.

Ihr habt das theater ja nur alle 2 jahre. Was mir aber a bissl komisch vorkam so nebenbei: mein heckwischermotor ist schon 10 jahre kaputt. War bis jetzt ein leichter mangel. Heuer wurde der defekt nicht beanstanted, ABER ich musste das wischerblatt tauschen. Was soll denn das bitte? Aber egal, hat eh nix gekosted. Nur regt mich auf, dass die mir nie sagen, WAS genau los ist.

I hab ja gfragt, ob sie KAPUTT sind. Könne sein, aber sie wissen es nicht O.o

Danke, glg

Kurzes update: papa hat die rechnung der domlager gefunden: 96 euro, feber 2011! Von feber 2011 bis jetzt werd ich so ca 12 000 km gefahren sein.

Bei 96 euro wird es sich wohl um halbwex brauchbare teile handeln.

Naja, mrg fährt er zu am freund, der hat gsd zeit u ist gelernter mechaniker.

Ich halt euch auf dem laufenden

Gute nacht

Hallo nochmal!

So, links wurde das domlager repariert, da war alles locker. Mir wurde iwie gesagt, da wäre das gewinde kaputt gewesen, sie ham jetzt was hineingeschweißt und es ist alles wieder fest. Dort war die feder auch stark verdreht gewesen. Ergebnis: geräusch nach wie vor da -.-

Auch am fahrverhalten hat sich nix verändert, das ist ohnehin top gewesen. rechts ist nix locker, das geräusch aber lauter. Die feder war hier nur ganz leicht verdreht.

Mir wurde gesagt, dass die feder womöglich etwas spiel in der pfanne haben wird. Warum ist es rechts aber so laut.

Ich wiederhole: links war das lager kaputt, feder verdreht,aber leise.
Rechts ist es anscheinend ok, feder nur marginal verdreht (1 cm), geräusch sehr laut.

Ich bin am überlegen, nochmal zum bosch service zu fahren. Der mechaniker dort ist ein richtiger opel-fan. Was meint ihr? Zahlt es sich aus, nochmal 50 euro zu zahlen? Ist ja nit viel geld, ich wüsste dann endlich, was los ist. Mir sagen verwandte u bekannte ja nach der reihe, dass die jetzige werkstatt viel zu genau schaut.
Vlt hatte jmd ein ähnliches problem? Letztes jahr hab ich das pickerl iwo anders gemacht, ALLES gepasst. Nur ist der zur zeit krank...

Liebe grüße

Zitat:

Original geschrieben von emiastra


Hallo nochmal!

So, links wurde das domlager repariert, da war alles locker. Mir wurde iwie gesagt, da wäre das gewinde kaputt gewesen, sie ham jetzt was hineingeschweißt und es ist alles wieder fest. Dort war die feder auch stark verdreht gewesen. Ergebnis: geräusch nach wie vor da -.-

Auch am fahrverhalten hat sich nix verändert, das ist ohnehin top gewesen. rechts ist nix locker, das geräusch aber lauter. Die feder war hier nur ganz leicht verdreht.

Mir wurde gesagt, dass die feder womöglich etwas spiel in der pfanne haben wird. Warum ist es rechts aber so laut.

Ich wiederhole: links war das lager kaputt, feder verdreht,aber leise.
Rechts ist es anscheinend ok, feder nur marginal verdreht (1 cm), geräusch sehr laut.

Ich bin am überlegen, nochmal zum bosch service zu fahren. Der mechaniker dort ist ein richtiger opel-fan. Was meint ihr? Zahlt es sich aus, nochmal 50 euro zu zahlen? Ist ja nit viel geld, ich wüsste dann endlich, was los ist. Mir sagen verwandte u bekannte ja nach der reihe, dass die jetzige werkstatt viel zu genau schaut.
Vlt hatte jmd ein ähnliches problem? Letztes jahr hab ich das pickerl iwo anders gemacht, ALLES gepasst. Nur ist der zur zeit krank...

Liebe grüße

Tut mir leid, aber das hört sich nach "keine Ahnung", "Keine Lust" oder schlicht "pfusch" an. Wenn die Domlager kaputt sind, gibt es nur eins, neue Domlager. Ende. Alles fest zu schweissen, wie du eben selber nun bemerkt hast, bringt dir nichts. Tu dir ein gefallen und tausch einfach die 2 Domlager komplett aus. Diese ganze dreherei ist doch müll. Auch ein verdrehte Feder gibt ruhe wenn der Domlager in Ordnung ist ! 50€ kannst du dir sparen, ich sag dir für lulu das du 2 neue Domlager brauchst.

So, schon mal 50€ gesparrt. Jetzt ein Kumpel in deine Nähe der dir bei der Montage helfen kann und schon bist du fertig.

Gruß

Ja, da geb ich dir schon recht. Ich habe jetzt auch einen termin beim bosch-service ausgemacht.

Pfusch? Naja, ich kann nur sagen, dass es ein gelernter mechaniker gemacht hat. Der hat schon sehr viel bei dem auto gemacht. Er hat bis jetzt immer alles sehr genau und sauber gemacht. Aber ich bin natürlich auch skeptisch.

Wie du weißt geht es ja nur darum, nochmal das pickerl zu bekommen.

Heut werd ich mit papa nochmal das RECHTE federbein ausbauen. Mal schaun, ob das domlager dort auch wie links aussieht.

Wie gesagt, diese "reperatur" links hat schon was gebracht. Jetzt ist nix mehr locker, aber das geräusch kommt iwo anders her.

Kann ein kaputtes domlager, ohne dass alles locker ist, auch solche geräusche verursachen?

Glg

Mal was anderes: dann muss beim einbau letztes jahr ordentlich gepfuscht worden sein. Die alten haben ja 270 000 km gehalten.

Bei den neuen ist das linke kaputt, beim rechten war oben die schraube auch locker.

Danke derweil

Deine Antwort
Ähnliche Themen