Domlager bzw Domlagerstützen
So hab auch mal ne Frage....
Wies ausschaut ist das Rechte Domlager hinüber....
Geht da nun meist das Domlager oder die Domlagerstütze kaputt....
Auf jeden fall ist das schön Spiel drinn auf der Rechte seite leider kann man ja mehr nicht erkennen.
Sollte ich nun beides wechseln oder reicht es das Domlager zu tauschen und dann geich mit oder ohne Wälzlager?
Fahrzeug ist auf jeden fall Vectra B Caravan 2,5 V6
mfg MVP-Cruiser
217 Antworten
da habe ich gleich vorsorglich bördeln lassen, als ich 215/45/17 , ET35 auf 8J gekauft habe ,hat 50 € vor 4 Jahren gekostet..
hmm, Innenkoti werde ich denn auch am besten reindrucken. Heissluftpistole habe ich ja. Bördeln vorne habe ich nicht vor, Haufen Platz noch.
Ja war auch bei ein paar Betrieben fragen, alle so ca. 50€. Aber einer sagt, das nach seiner Meinung hinten rechts schon mal lackiert und vielleicht gespachtelt wurde. Wenn das reißt, hab ich den Jackpot. 🙁
aber ich kann mir das nicht erklären, ich war vor 2 Monaten ja beim Lackierer wegen der Stoßstange, der hat die Lackstärke gemessen und konnte keine Unregelmäßigkeiten feststellen. auch beide Vorbesitzer behaupten er wäre unfallfrei.
Also ich hab mir das alles nochmal durch den Kopf gehen lassen. Die Kante werde ich definitiv nicht umlegen lassen, das Risiko ist mir zu hoch. Des weiteren habe ich vorhin nochmal geschaut, hinten rechts das Rad auf den Bordstein gefahren und dann zwei Leute das Auto wippen lassen. Das passt, zwischen Radhauskante und Reifen sind noch 5 mm Platz. Die Radhausverkleidung sehe ich ein, wirklich eng, noch so 2 mm.
Werde morgen anfangen die Radhausverkleidungen rund um zu bearbeiten.
Ist das ein Witz?
Wieviel tiefer ist er denn jetzt bei dir gekommen?
Also bei meinen TwinSpokes kann ich fast noch einen Finger reinstecken, wenn er eingefedert ist. Habe ich dir da nicht auch schonmal was zukommen lassen? Oder habe ich da was falsch in Erinnerung?
Mein FW ist ohne Probleme eingetragen worden, bei Volleinschlag schleift es an einer ganz klitzekleinen Stelle am Plastik der Radhausschalen vorn. Aber auch nur wenn man starke Kurven fährt. Hat den Prüfer nicht interessiert, das war noch im Rahmen.
Ähnliche Themen
also bei mir hinten ist trotz bördelns und nur -20 schon bissl eng... liegt aber wohl an der Raddimension..
http://vectra-j96.com/index.php?...
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Ist das ein Witz?Wieviel tiefer ist er denn jetzt bei dir gekommen?
Also bei meinen TwinSpokes kann ich fast noch einen Finger reinstecken, wenn er eingefedert ist. Habe ich dir da nicht auch schonmal was zukommen lassen? Oder habe ich da was falsch in Erinnerung?
Mein FW ist ohne Probleme eingetragen worden, bei Volleinschlag schleift es an einer ganz klitzekleinen Stelle am Plastik der Radhausschalen vorn. Aber auch nur wenn man starke Kurven fährt. Hat den Prüfer nicht interessiert, das war noch im Rahmen.
Ich hab den jetzt auf ca. 60/35 eingestellt. Ja du hattest mir da mal was geschickt und viel anders siehts ja jetzt auch nicht aus als bei dir. 🙁
Ich hab auch gedacht der will mich verarschen. Und wie gesagt, gestern habe ich selber nochmal geschaut das Rad taucht in den Radhasten ein und hat einen Abstand von mindesten 5 mm bis zur Radhauskante.
Außerdem habe ich mir mal überlegt, ist doch egal an der Hinterachse ob das Auto tiefergelgt ist oder nicht. Dadurch das man an der Hinterachse den Sturz nicht einstellen kann liegt das Rad/taucht das Rad ja genauso wie vorher ins Radhaus ein.
Fahr mal woanders hin, die haben ne Macke.
Vorn kann ich verstehen, wenn da gemeckert wird. Ist in der Tat grenzwertig, wenn es etwas schleift (kann in extremen Bedingungen aber sogar mit Original-FW schleifen).
Aber hinten hast du doch noch Platz, obwohl ja eigentlich schon ohne Tieferlegung bei den TwinSpokes laut Gutachten Bördeln gefordert wird. Macht nur keiner.
Wie gesagt, probiere es mal woanders.
Leute, ich drehe durch.
Eingentich wollte ich heute Spur/Sturz einstellen und zum TÜV. Aber dieses Knallen ist doch nicht normal, so bin ich auch auf dem Weg zur Vermessung kurz zum FOH rangefahren, um einen Tipp beim Meister zu suchen.
Der Meister hat sich denn 20 min. Zeit genommen , die Karre auf 2 verchiedene Hebebühnen gehoben und seine Meinung dazu gesagt.
DIE Federn sind zu kurz/ Stossdämpfer zu lang, Vorspannung reicht nie im Leben aus, beim Ausfedern rutscht die Feder im Sitz unten. Die Kombination aus diesen Federn/Dämpfern ist SEHR UNGÜNSTIG und einfach nur noch schlecht. Abhilfe kann evtl. Pfusch mit Gartenschlauch schaffen.
So viel zum Thema Vogtland für 4Zylinder Benziner (Caravan).
Hätte ich Gewinde genommen, hätte ich die ganze SCH*** nicht gehabt.
Ich glaub, ich baue gleich Originalfedern ein und es kann mich alles am A... lecken, echt.
Also ich kann dich echt verstehen. 🙁 So ein scheiß Stress!
Ich kann mir echt nicht vorstellen das die Dämpfer so extrem zu lang sind.... vielleicht Produktionsfehler?
Ich finde schon bei Vogtland komisch das die ein Fahrwerk für Diesel/V6 anbieten was einfach nur 1 cm tiefer ist als die 4-Zylinder-Variante. Da kann man sich ja zusammenreimen das das mit Sicherheit die gleichen sind.
Und wenn du erstmal wieder zurück baust?
moment, bin grade am bauen... 🙁 Abhilfe schafft höchstwahrscheinlich ein 13mm innendurchmesser Gartenschlauch..
Das sind die gleichen dämpfer wie bei Diesel/V6, nur da sind die Federn etwa 5 mm länger bei weniger Windungen ( Abstand zw. Windungen größer) (mit dem Auge geschätz), ich war vorhin beim Tunershop und habe mir die live angeschaut und nach nem Tipp gefragt
Ach ja, komplett mit Stossdämpfern kann ich eher nicht mehr zurückbauen, die sind im MEtallschrott, weil waren auch schon Schrott- beim Dämpfer HR ist die Kolbenstange beim leichten Druck gleich bis zur Mitte durchgefallen
So eine Art Schutz an den unteren Federwindungen soll auch bei H&R Fahrwerken dran sein.
Aber ob das mit dem Gartenschlauch lange hält?
Na ja... Ein Meter kostet 1,35 € und reicht für beide Dämpfer..
Auf Dauer die Schlauchgeschichte ist natürlich nichts. Vor allem wenn ich die Kiste verkaufe , wird es lustig nach dem Verkauf dem Käufer zu sagen- ach ja, bei der nächsten Insp. musst du mal die Schläuche wechseln 😁 Ich habe gerade mal Zeit gemessen- Federbein raus, zerlegen, zusammensetzten, rein- unter 30 min.. 😁
Irgendwas ist da faul bei dem FW..
hallo
also irgentwas ist da an den fw nicht in ordnung,das knallen ist definitiv bei meinen nicht gewesen und du bist nicht der erst,der dieses fahrwerk in einen 4 zylinder eingebaut hat,bisher ohne probleme,du hast garantie,bzw. ein umtausch und rückgaberecht,ich würd mich mit den verkäufer in verbindung setzten und die ganze vorderachse,bzw. das ganze fw umtauschen lassen,ist es dann immernoch,zurückgeben.....
oder mal direkt bei vogtland anrufen,wie die sich den fall gedacht haben...
MFG
Zitat:
Original geschrieben von blue vectra th
halloalso irgentwas ist da an den fw nicht in ordnung,das knallen ist definitiv bei meinen nicht gewesen und du bist nicht der erst,der dieses fahrwerk in einen 4 zylinder eingebaut hat,bisher ohne probleme,du hast garantie,bzw. ein umtausch und rückgaberecht,ich würd mich mit den verkäufer in verbindung setzten und die ganze vorderachse,bzw. das ganze fw umtauschen lassen,ist es dann immernoch,zurückgeben.....
oder mal direkt bei vogtland anrufen,wie die sich den fall gedacht haben...MFG
Problem is ja nur das das alte FW schon im Schrott liegt. 😉
@steel234: Zu dem Problem das der vorne nicht runter kommt. Da könntest du dir ja auch noch Tieferlegungs-Domlager einbauen, sollen so 1 cm bringen.
Aber ehrlich gesagt, meine Meinung: Ich würde das Fahrwerk ganz ausbauen und ein anderes holen. Ist doch "Mist" solche Probleme und ewig Basteln bis das Fahrwerk mal so funktioniert wie es soll.