Domlager bzw Domlagerstützen

Opel Vectra B

So hab auch mal ne Frage....
Wies ausschaut ist das Rechte Domlager hinüber....

Geht da nun meist das Domlager oder die Domlagerstütze kaputt....
Auf jeden fall ist das schön Spiel drinn auf der Rechte seite leider kann man ja mehr nicht erkennen.

Sollte ich nun beides wechseln oder reicht es das Domlager zu tauschen und dann geich mit oder ohne Wälzlager?

Fahrzeug ist auf jeden fall Vectra B Caravan 2,5 V6

mfg MVP-Cruiser

217 Antworten

bring die mit, wie soll ich denn sonst mein Kram ausbauen, ohne Dämpfer ist es schlecht zu fahren. 😁 zudem ich muss denn nach Kroatien 🙂

Ich gebe aber spätestens am Freitag hier oder per PN Info, wie es ausgegangen ist. So wie es jetzt für mich aussieht, ich kann nur noch folgendes machen :

1) Kostenerstattung oder andere, funktionierende Federn von Vogtland (Ich habe Zweifel dass es klappt)
2) Abhilfe durch Gartenschlauch - die 2te (hält nicht lang, wie es da scheuert)
3) Originalfedern auf Bilstein Dämpfer, da brauche ich nicht mal TÜV (wäre ne Maßnahme, die Vogtland-Sch*** denn bei 321 Vertickern)
4) Die ganze Grütze komplett raus, bei 321 Verkaufen,Ascona´s Dämpfer mit original Federn rein.
5) Gewinde a`la Hades / Regda rein, Vogtlandgrütze verkaufen/zurücknehmen lassen.

ich habe nur derzeit Zeitdruck. Am Samstag, den 23ten, ist E85/Opeltreffen, am gleichen Samstag muss ich in den Urlaub mit dem Auto nach Kroatien rollen.

Vom Fahrverhalten war für mich es Top. Schön straff, nicht zu hart... Wenn dieses Knallen nicht wäre...

Eure Vorschläge, liebe Kollegen?

Falls das klappen sollte, morgen über übermorgen, kannst du ja gern mal probefahren. Ich kann und werde keine Empfehlung für das Gewinde aussprechen, jedenfalls nicht aus Komfortsicht.

Ist mir mittlererweile Wurscht, ich will FW was funktioniert- und nicht schlägt als ob die Dämpfer wegfliegen.

@hades: Welche Federn meinst du liegen bei dir zusammen? Die kurze weiche Vorspannfeder liegt aufeinander, das ist richtig. Soll aber auch nur die Spannung des Federbeins halten wenn das Fahrwerk ausfedert und im belasteten Zustand muss die Aufeinander liegen.

Zur Härte. Wie gesagt, ich bin damit zufrieden. Es ist halt ein Sport-Fahrwerk und kein Eier-Schaukel-Fahrwerk. Ich bin bis jetzt Autos mit GT Cupline Fahrwerk gefahren = Scheinwehart, mit Koni Fahrwerk = Schweinehart und mit nur AP Federn auf Orignal Dämpfern= weich und schlägt schnell durch. Ich bin damit echt zufrieden.

Jetzt mal noch eine Frage an die Mathematiker unter uns. Meine Reifen mit 205er Breite (auf 16 Zoll 7J ET47) haben genau noch 5 mm platzt zum Federbein. Würde das überhaupt passen mit steels Felgen? 😕

EDIT: Habe gerade mal den Taschenrechner geschwungen. Er sollte bei dem Fahrwerk haargenau den gleichen Abstand haben. Die 1j breitere Felge und 10 mm mehr Reifenbreite sollten genau durch die geringer ET ausgeglichen werden.

Ähnliche Themen

Ja, vorn liegen die kurzen Federn zusammen. Soll so sein, weiß ich.
Was mich aber irritiert ist, dass die Windungen hinten auch aufeinanderliegen. Und da sind es gerade mal die oberen drei und nicht nur eine, so wie ich das in Erinnerung habe.

Ich mag es halt gar nicht so gern, wenn man bei jeder kleineren Bodenwelle im Sitz auf- und abhüpft. Aber man gewöhnt sich ja an (fast) alles.

He wie soll das denn gehen, am Samstag ist Treffen ich bringe die Dämpfer mit und du fährst an den Tag nach Kroatien ???

regda, ich glaub, bei dir ist denkfehler drin. ich habe nicht nur 1J breitere Felgen, sondern auch noch ET 35, was die sache nicht ausgleicht, sondern eher noch in richting --> außen verschlechtert. Wenn die ET geringer ist, steht die Felge nun mal mehr richtung Außen...

... Und ich könnte es nicht sein lassen. Ich habe soeben zum 6ten mal Federbein rechts zerlegt, feine fotos für Vogtland gemacht , Schlauch aufgezogen und alles wieder zusammengesetzt.

Hier die Fotos. Da sieht man deutlich, wie krass die Federwindungen gegeneinander geknallt haben. Die Federn sind in dem Zustand , sowie durch 6x Aus/Einbau nur noch für den Müllkontainer geeignet, zum Verkauf nicht mehr.

Hier die Bilder. Ohne Worte.

http://s47.radikal.ru/i117/0808/45/9cdd0d48f27f.jpg

http://s51.radikal.ru/i134/0808/9c/cf1dd874d1c9.jpg

http://s51.radikal.ru/i133/0808/8a/9be040066ac9.jpg

http://s47.radikal.ru/i116/0808/55/757ee284d826.jpg

http://s60.radikal.ru/i167/0808/13/133a83ef8ed5.jpg

Provisorische Feldabhilfe bis zur Lösung

http://s54.radikal.ru/i146/0808/27/bdf460ff2744.jpg

Andre, wo ist das Problem, die 20 Minuten pro Seite werden wir ja wohl finden 😁 Sag mir nur, wie die Kolbenstange gegen Durchdrehen gelalten wird, ist es innentorx oder 8er 6-kant drauf?

Ich glaube 8er es sind Original Opel Dämpfer, die hatte ich mal gekauft weil ich die Federn brauchte, habe sie aber nie genommen.
Wann fährste denn da los und was machste wenn ich Samstag arbeiten muss ????
Ich erfahre es nämlich erst am Freitag ob Samstag oder nicht.
Kommt Hades auch, oder was ist los ???

Zitat:

Wann fährste denn da los und was machste wenn ich Samstag arbeiten muss ????

Ich erfahre es nämlich erst am Freitag ob Samstag oder nicht.

Kommt Hades auch, oder was ist los ???

ja ich fahre um 2300 Uhr los... das heisst, ich mache abends ne Fliege vom Treffen.. geht nicht anders.

Hades kann nicht, aber ich habe für den ein unschlagbares Angebot in der Tasche ... 😉

Da willste die Dämpfer wechseln und dann ohne Achsvermessung nach Kroatien fahren???

YES....

Ja nun, Spur kannste durch Dämpferausbau nicht ändern und Sturz kannst du nicht wirklich verstellen... Sind ja keine Längslöcher drin. Mit den Schrauben ist da kein Spielraum mehr.

Ok, es wäre mit Sicherheit optimaler, aber... ich bin schon 1500 km ohne Auspuff gefahren... who cares 😉

Und Kroatien ist eher gleich um die Ecke. Für Fall der Fälle kommen schlechtere Reifen nach vorne und los gehts 😁

Ich hoffe nur das ich Samstag nicht arbeiten muss.

@steel

Ich hätte da mal noch einen Vorschlag.
Schraub doch mal die Pendelstützen an den Stoßdämpfern ab und fahr mal so ne Runde.
Somit ist die ganze Stabilisatorkonstruktion außer Betrieb und du weißt dann genau obs von den Federbeinen kommt oder nicht.

Gruß Kü.

Kü, da dran habe ich auch schon gedacht, aber wusste nicht wie sich die Kiste ohne Stabi verhalten wird. Nun habe ich erstmal ja alles drin und Schlauch um die knallende Windung ist auch rum, also knallt - erstmal- nicht mehr. Doof ist nur, dass ich dadurch das Auto zwangsweise wieder 3 mm höher gelegt habe- sind also schon 6 mm vorne- durch die Dicke des Schlauchs.

Wenns wieder soweit ist, werde ich es machen... so, sicherheitshalber.

Aber, ich denke auf den Fotos sieht man doch deutlich, was da knallt.

Ohne Stabi kannst du absolut problemlos fahren,das hab ich damals auch gemacht wo nach Geräuschen an meiner Hinterachse gesucht habe.
Mein FOH sagte mal zu mir: "70% aller Autofahrer würden es garnicht merken wenn der Stabi weg wäre." 😉

Gruß Kü.

Deine Antwort
Ähnliche Themen