Dodge Aspen Station Wagon 79

Dodge

Servus Freunde,

Nach dem ich mir ja die Sevilles angesehen habe,
der eine ist ein Rostklumpen und der andere hatte ein paar Tage später nen Kabelbrand!
Nochmal Glück gehabt!
Also hab ich mich vom Seville Wunsch verabschiedet, irgend wie sollte das nicht sein.

Ich hab dann in der Nähe einen Chevy Station Wagon angesehen.
Dachte nen Kombi, ist jetzt vllt. nicht das USCar was sich jeder wünscht
aber für manche Situationen echt praktisch!
Auf jeden Fall ein Traum von Auto gewesen, leider hab ich zu lange abgewartet
und nachgedacht ob das vernünftig ist.
Tjo der war dann natürlich weg...

Bei zwei weiteren ein Olds und noch einen Chevy Station Wagon lief es ähnlich...
Hab mich zu spät dafür entschieden =)

Gestern dann die Nachricht "Schau mal hier nen Dodge Aspen 79er 5,2L V8,
du suchst doch so nen Station Wagon"

Angeschaut, Motor läuft, Getriebe schaltet, Elektrik funktioniert und trocken.
Niederländische Papiere, optisch nicht perfekt hier ne Delle da nen Kratzer aber kein Rost und komplett.

Mängel, hinten rechts ist die Steckachse gebrochen.
Und Service/Öle müssen gewechselt werden.

Diesmal hab ich nicht lange gezögert und die gute gekauft... ich hoffe ich bereue das nicht.
Wenn doch dann Pech gehabt, ich wollt einfach nicht noch mal zu lange drüber nach denken,,,
Und mein Bauchgefühl sagte mir der iss es, so wie vor 10 Jahren bei meinem 99er Seville
Das meiste kann ich selbst machen und scheue mich auch nicht vor
dreckige Arbeit zu machen und fluchende Stunden zu haben.

Am Mittwoch wird die Süße geliefert.
Hab zurzeit Urlaub wollt schon mal paar Sachen besorgen.

Muss aber zu geben das ist der erste Oldtimer.
Mein 99er Seville an dem mache ich so weit es geht alles selber,
aber nach 10 Jahren kenne ich da nun auch fast jede Schraube.
Doch bei dem Dodge muss ich mich dann echt erst mal wieder einlesen
und vieeeel recherchieren.

Nun zu meinen Fragen:
Jemand hier der auch so eine Kiste fährt?
Sind ja nahezu baugleich mit dem Dodge und Chrysler.
Welches Motor Öl und Getriebe Öl brauch ich?
Welches Kühlwasser wird empfohlen?
Was sollte ich alles machen bevor ich das Auto das erste mal so richtig bewege
beziehungsweise zum TÜV damit fahre?

Freue mich auf eure Nachrichten.
Bilder kommen dann wenn sie am Mittwoch hier ist =)

Beste Antwort im Thema

Moin,

wenn du die Möglichkeit hast: Auf Rostsuche gehen! Einen rostfreien 79er - kann man sich nur sehr schwer vorstellen. Möglich, aber eher unwahrscheinlich.
Prüfe besonders die Tür-Unterkanten, Innenkanten unten und das untere Außenblech penibel auf Rostbläschen. Hatte mich bei meinem Catalina auch bei 2 Türen getäuscht und gedacht, die kleinen Bläschen wären nur äußerlich, aber der Schraubendreher ging mühelos hindurch...!

Des Weiteren den Einstiegsbereich genau überprüfen. Rost beginnt sehr oft unter den ausgehärteten und porösen Karosseriedichtmasse-Nähten. Wasser kappilliert durch kleinste Risse und macht sich auf dem Blech breit. Erkennt man sehr gut an kleinsten Bläschen um die Naht herum.

Schraube die Rückleuchten heraus. Das sind wahre Rostnester, weil die Rückleuchtenschächte nach außen offen sind und sich hier besonders viel Kondenswasser und Spritzwasser anhaftet.

Nehme - besonders im Kofferraum - die Verkleidungen ab, und zwar links und rechts unter den Seitenscheiben sowie die der D-Säulen. Reserverad - sofern hier stehend in der Seitenwand installiert - herausnehmen und Seitenwände und Bodenbereich auf Rost prüfen. PENIBEL den Lauf der Zierleisten kontrollieren - rostet gern unter dem Klebestreifen - sieht man erst, wenn es von innen pickelig wird.

A-Säulen im Bereich der Türen sowie den oberen und unteren Scheibenrahmen prüfen. Siehst du hier Pickel, dürfte auch hier das Blech bereits durch sein.

Solltest du wirklich Glück gehabt haben, und die Kiste steht wirklich rostfrei dar, dann nimmst du sämtliche Verkleidungen ab - besonders die der Türen, kaufst dir 10 Dosen Hohlraumkonservierung und jauchst damit das ganze Auto ein. Die Regel: Geht der Schlauch rein, passt da auch was rein 😉.
Jeden Stopfen entfernen, Schlauch rein und beim Sprühen laaaangsam heraus ziehen.
Der Schlauch sollte gut 0,5-1m lang sein - wäre optimal.

Zu guter Letzt: Wenn du den Wagen repariert hast - Unterbodenschutz auf Rahmen und Unterboden (am Besten hochwertiges Wachs und nichts Anderes 😉 ) und dann den Tragrahmen auch noch einmal ordentlicj von INNEN zusätzlich konservieren. Ruhig einen Durchlauf und nach 1 Woche einen weiteren Durchlauf. Dann gammelt es dort die nächsten 20 Jahre nicht mehr.

Prüfen solltest du Lenkgestänge und Lenkgetriebe auf Spielfreiheit. Ebenso die Achsaufnahmen, Buchsen und Federaugen. Blattfedern (sofern verbaut) unbedingt auf Brüche prüfen. Jede Feder mit dem Hammer abklopfen. Eine gebrochene Feder klingt eher dumpf. Tonnenfedern sollten nicht allzu sehr verrostet sein - idealerweise noch Lack haben.

Prüfe UNBEDINGT die Bremsleitungen auf Rost. Flugrost mit Schmirgelpapier entfernen und anschließend mit Owatrol behandeln. KEIN Hammerite verwenden!!! Hat eine Bremsleitung blätterigen Rost, musst du diese austauschen - führt KEIN Weg dran vorbei.

Automatikgetriebe und Motor dürfen kein Öl tropfend verlieren. Ein Beschlag wäre aber normal.

Kardanwellenkreuze prüfen. Quietschen diese, müssen die raus. Nachfetten bringt nur kurzfristig Besserung - meist schlagen die dann recht zügig aus.
Prüfe auf jeden Fall die Abtriebswelle des Getriebes auf Höhenspiel. Ruhig beherzt versuchen, die Kardanwelle dort anzuheben. Ist Spiel vorhanden, steht zumindest ein Buchsentausch an. Vorboten sind starke Fettähnliche Ablagerungen um den Dichring herum.

Sicher schreiben dir noch andere mehr dazu - darüber könnte man ein Buch verfassen 😉

LG - Maik

440 weitere Antworten
440 Antworten

Zitat:

@Romiman schrieb am 20. Dezember 2019 um 13:23:47 Uhr:


Um das Standlicht im Blinker stillzulegen, klebe einfach ein bißchen Klebeband auf einen der Kontaktfüße der Glühlampe. Auf keinen Fall Kabel zerschneiden!

Man kann auch eine "normale" Birne einsetzen, wenn man den einen Nippel abfeilt, der verhindert, dass eine verkehrte Birne eingesetzt wird.
Kabel würde ich auch auf keinen Fall zerschneiden. Wenn dann würde ich den Kontakt inkl. Kabel aus dem Stecker mit Werkzeug herauslösen und das Kabel isolieren.

Zitat:

...auch eine "normale" Birne einsetzen, wenn man den einen Nippel abfeilt...

Suboptimal, da die beiden entsprechenden Gegenflächen (für die Kontaktfüße) in der Fassung ja verbleiben. Die werden dann mit ein bißchen Pech sogar vom zentralen Fußkontakt der "normalen" Birne überbrückt, und bei eingeschaltetem Standlicht blinkt dann nichts mehr.
Das Abkleben ist zudem viel einfacher, 100% reversibel und vollkommen zerstörungsfrei.

Damit ich es richtig verstehe.

Da wo das Standlicht ist ist ja auch der Blinker.
Beides ist zusammen auf eine Birne mit zwei Glühfäden...
Das ist in DE nicht erlaubt...

Der Blinker muss also ohne Standlicht sein.
Sprich das Standlicht muss zum Abblendlicht.

Die Idee mim Abkleben ist doch super... ich will auf keinen Fall da was abknipsen...
Dann aber wie krieg ich jetzt das Standlicht zum Abblendlicht?!

Aus Neugier was passiert wenn ich das nachm TÜV wieder so mach wie es von Werk ab vorgesehen ist?
Und mich so jemand anhält?

Normalerweise nichts (da fehlender Sachverstand), im schlimmsten Fall Mängelbericht.

Ähnliche Themen

Richtig, inzwischen codiert sich die Tuningszene haufenweise das US Standlicht in die Blinker.

Gruß SCOPE

Okey danke für die ganzen Tipps und Infos!

Wie issn das wenn ich jetzt so Fahre.
Die Zündung ist ja denke ich nur ungefähr eingestellt...
Ich kann mir schwer vorstellen das ich das so gut hingekriegt habe.

Ist das schlecht für den Motor wenn ich da jetzt paar KM fahre für Werkstatt TÜV etc.

Zitat:

wo das Standlicht ist ist ja auch der Blinker. Das ist in DE nicht erlaubt...
Der Blinker muss also ohne Standlicht sein.

Stimmt. Leider. Das Verbotene ist wohl das nach vorn gelbe Standlicht. Obwohl es bei Motorrädern inzwischen sogar erlaubt ist (die neuen Hondas haben das zB.).

Zitat:

...Dann aber wie krieg ich jetzt das Standlicht zum Abblendlicht?!

Da müssen wir kreativ werden. Die sauberste Lösung wäre das "Auspinnen", was querys schon erwähnte. Da wird der entsprechende Pin aus dem Stecker gelöst.

Ich gehe aber mal davon aus, dass der Kabelbaum am Blinker einfach mit der Ba15d-Fassung endet, da kann man also nichts auspinnen. Hilfreich wäre es, wenn man im Laufe des Kabelbaums, von der Blinkerfassung ausgehend, irgendwann an die Metallkontakte kommt, zB. in einem von hinten offenen Steckergehäuse. Diese Stelle muss dann mit dem Pluskontakt des neuen Standlichts im Hauptscheinwerfer verbunden werden. Und vorher (mit einem Multimeter, auf "Durchgang" gestellt) messen, ob Abblendlicht und Standlicht das gleiche Massepotential haben.

Eine andere Möglichkeit ist ein "Stromdieb", der anstelle der entsprechenden Sicherung in den Sicherungskasten gesteckt wird. Sieht aus wie eine normale Sicherung mit einem zusätzlichen Kabel dran. Dieses Kabel wird dann mit dem Plus-Kontakt des neuen Standlichts verbunden.

Oder Du schaust mal, ob Du es vom Sidemarker abzweigen kannst.

Viel Erfolg!

Hab am Mittwoch mir Kennzeichen besorgt.
Die nennen das Vorwegkennzeichen mit 3 Tage Frist zum TÜV.
Darf aber nur Fahrten im Landkreis und nur dinge für den TÜV machen.
Z.b. Werkstattfahrt, Probefahrt usw.

Diese Kennzeichen sind dann die die das Fahrzeug auch später bekommt.

War ziemlich Problemlos.
Hatte alle Papiere ja da.
Lediglich Problematisch war tatsächlich die NL Sprache zu verstehen.

Die NL ziehen wohl den originalen Fahrzeugbrief ein und es gibt dann eine Bescheinigung vom Amt,
das dieses Fahrzeug ordentlich abgemeldet wurde.
Das war Tatsächlich 2018 im Juli, ein Jahr danach hab ich ihn ja gekauft.

Nach weiteren Untersuchungen hat alles gepasst.
IDNr, Kaufvertrag und kein gesuchtes Fahrzeug oder ähnliches.

Am selben Tag noch konnte ich sogar zu ner Werkstatt fahren und hab dann
alles endlich mal auf ner Bühne überprüfen können.
Hinten noch an der Stoßstange was geschweißt.
Hier und da noch bisschen was gegen Flugrost erledigt, Feintuning am Vergaser und Zündung.
Und er ist immer brav und gut angesprungen.

Am nächsten Tag hab ich dann Probefahrten gemacht.
Fährt sich echt gut, hängt gut am Gas, schaltet die Gänge kaum spürbar durch.
Sehr angenehme Lenkung und Fahrwerk.
Dann nochmal bisschen am Zündzeitpunkt gearbeitet so das ich das Gefühl hab so läuft er am besten.
Bin dann immer nen Hügel hoch gefahren, und mal auf 80, 100 kmh hoch beschleunigt zieht vernünftig in einem Zug hoch.

Und heute TÜV!
War ne irre geile Fahrt!
War noch Tanken und bin durch 2 Orte gekommen, gab keinen der nicht geguggt hat muhaha

Beim TÜV angekommen wurde ich gleich herzlich begrüßt von mehren TÜVlern sie fanden die Kiste direkt cool
Hab sie zum reinsetzen eingeladen und die wollten schon gar nimmer aussteigen =)
Optisch und vom Geruch her ist er Innen ja wie neu!

Nun geht es zur Sache.
Rost war gar kein Thema, da es so gut wie keinen gibt, hier und da bisschen Lackabplatzer und nen Bläschen.
Da hab ich gesagt das will ich dann eh machen wenn er Kennzeichen hat kann ich mal zu nem Lackierer fahren.
Somit war das für ihn ok.

Bremsen Vorne Top!
Hinten null... beziehungsweise fast gar nicht...
Tja... entweder hab ich irgendwo beim wechsel bockmist gebaut, oder den Einsteller falsch eingestellt.
Oder was er vermutet hat Bremsschlauch... ich Dussel hab den immer noch nicht getauscht obwohl ich den da hab -.-
Wollt den schon tauschen kriegs aber nit auf, hab angst das ich den Kopfabreis...

Aber halb so Wild das krieg ich hin!
Fahrwerk astrein, nix ausgenackelt oder komisch.

Reifen... ham kein E Prüfzeichen -.- Das war mir noch bis heute Unbekannt.
Aber an sich auch nix wildes kost halt Geld XD

Licht...
Warnblinker ging nicht, witziger weise ging es gestern noch... er sagte es leuchtet zwar aber blinkt nicht.
Demnach das Relai kaputt?! Halb so wild, er sagte ich kann gleich ein schnelleres nehmen, da das aktuelle vom Blinker extrem langsam ist und das ist nicht so gern gesehen.

Blinkerlampe vorne muss Orange sein, dann passt das.
Demnach muss ich ein Standlicht nachrüsten.
Das Coole hab ich auch erst jetzt gesehen, im Hauptscheinwerfer (Mit E Prüfzeichen) ist schon ne Fassung.
Am Blinkerkabel ist ein Stecker damit kann man das Standlicht einfach abklemmen! Mega!
Das Kabel kann ich dann für die neue Standlichtbirne im Hauptscheinwerfer hernehmen.
Brauch also nur ne Birne und nen stück Kabel!

Hinten kein Thema darf so bleiben wie es ist.

Motor, Getriebe und Diff trocken, hab ich ja alles neu gemacht. Top!

Hab jetzt 4 Wochen zeit alles fertig zu machen.
Das sollte an sich kein Problem sein, wenn nix schlimmes mehr auftaucht.

Vieles hab ich tatsächlich euch zu verdanken und dieser tollen Community!
Ich bin ja da mit fast keinem Wissen ran gegangen =)
Und so kamen hier auch schon 22 Seiten zusammen!

DANKE!

Also Chekcliste:
Licht vorne umklemmen und Orange Blinker.
Bremsen hinten checken und Schlauch tauschen.
Achja und mal entlüften... bisher hab ich das nur auf diese alte Hobbywerkstatt Methode gemacht.
Reifen neu.

Dann sollte das ganze passen, klingt doch machbar oder?
Muss nur noch der Abgastest dann passen XD
Aber gibt ja so nen Co2 Tester damit kann ich ja das checken.

Zu den Reifen: schau dann noch mal ganz genau hin. Es gibt viele Reifen die haben das E-Zeichen Nur auf der Innenseite. Das ist mir jetzt beim Tüv schon öfter so gegangen, dass das bemerkt wurde. Dann ich immer nur "Bitte auf der Innenseite schauen" und dann ist alles gut.

Es gibt auch Reifen ohne IE aber ich hab noch keine selbst auf einem US Fahrzeug gehabt. Außer die Reifen sind so alt, dass man sie eh nicht mehr fahren sollte, weil sie sowieso steinhart sind.

Am besten mal einen Reifen abmontierten und dann bei gutem Licht genau am Rand entlanggehen und schauen. Man übersieht sowas auch gern mal. Ist normal die Bezeichnung E4 und das in nem Kreis.

Ah ok, danke für den Tipp werd ich gleich mal machen!

Bei nem Fahrzeug von 1979 mit 45.000km könnten durchaus noch die ersten Reifen bzw. Reifen aus den 80ern frühen 90ern drauf sein, die haben wahrscheinlich wirklich keine E-Kennzeichnung.

Herzlichen Glückwunsch, dass es so gut geklappt hat bisher.

Hab so jetzt auch noc nix gesehen, ich muss eh hinten an die Bremsen noch mal ran da mach ich dann das Rad ab und schau nomma genauer.

Die Reifen haben aber immerhin schon ne M+S Kennzeichnung, keine Ahnung wann es das schon gab.
Die Reifen selber hab nen ganz seltsamen Profil hab ich so noch nie gesehen.

Definitv kein E Zeichen.
Reifen sind 22 Jahre alt.

Neue kosten 104 mit Weißwand je stück... denke das macht auf jeden fall sinn und ist ok.
Hab vorne das mit den Lampen nun auch umgebaut hat ganz gut geklappt...
Allerdings glaube ich sind die Sicherungen zu schwach, nach paar Sekunden haut es die immer gleich raus.
sind 20A drin.
Kann ich da ohne bedenken 25 oder 30A rein machen?

Baut die Scheinwerfer auf Relaisschaltung und sichere das mit 30A ab.
Gibt fertige Kabelsätze auf Ebay für wenig Geld oder halt selbermachen.
Sowas:
https://www.ebay.de/.../352924018439?...

okey kannst mir das genauer erklären.

Wie wird das angeschlossen muss ich an der aktuellen verkalung was ändern?

Deine Antwort
Ähnliche Themen