Doch Mehrverbrauch bei DSG !!!?
Nach fast 14.000 km und einem DS-Verbrauch von 6,8 L/100 km bin ich eigentlich zu der Überzeugung gekommen, dass das DSG (von dem ich sonst sehr überzeugt und begeistert bin) doch für etwas mehr Verbrauch sorgt. Ich schätze so auf 0,75-1,0 L/100 km.
Habe vorher auch 2 Autos mit 1900er TDi-Motoren besessen und fahre gleiche Strecken mit gleichen Fahrgewohnheiten und führe Fahrtenbuch seit 20 Jahren.
Frage hps. an die DSG-Fraktion: Was meint ihr ???
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
Naja wer 15000 km im jahr fährt und ein diesel kauft ist selber schuld, aber mit meinen 25000 km im jahr würde sich glaube kein benziner lohnen.
Ich hätte auch gerne den 1.4 TSI motor genommen, ging aber leider nicht weil ich dann stammkunde der tankstellen wäre.
Bei im Schnitt 20.000km/Jahr und einem Literpreis, der immer 10-15 Cent (aktuell 1,059) unter dem dt. Preis liegt (in der Grenzregion von Holland nach Aachen) lohnt sich der Diesel für mich immer.
Zitat:
Original geschrieben von HOEGER
Dieser Verbrauch ist irrelevant wenn ich insgesamt nur um die 15.000 Km im Jahr fahre wie das auch viele Dieselfahrer machen, aber trotzdem behaupten, sie sparen Geld weil sie nur die Tankrechnungen wahrnehmen wollen.
Vielleicht solltest du einfach mal einen Taschenrechner nehmen und selbst nachrechnen. Bedenke hierbei aber bitte, daß sich ein Diesel nicht gleich im ersten Jahr amortisieren muß.
Oder du wirst einfach ein bischen toleranter und traust anderen Leuten einfach mal zu, daß sie selbst in der Lage sind, für sich selbst zu entscheiden, was sich lohnt und was nicht.
So rechnet sich ein Diesel unter Umständen schon deutlich unter 15.000km/Jahr, wie z.B. in meinem Fall.
Zitat:
Original geschrieben von Trendliner
So rechnet sich ein Diesel unter Umständen schon deutlich unter 15.000km/Jahr, wie z.B. in meinem Fall.
Deutlich unter 15000 Km ein Diesel niemals bei 3-4 Jahre Nutzung.
Zitat:
Original geschrieben von Trendliner
Vielleicht solltest du einfach mal einen Taschenrechner nehmen und selbst nachrechnen. Bedenke hierbei aber bitte, daß sich ein Diesel nicht gleich im ersten Jahr amortisieren muß.
Oder du wirst einfach ein bischen toleranter und traust anderen Leuten einfach mal zu, daß sie selbst in der Lage sind, für sich selbst zu entscheiden, was sich lohnt und was nicht.So rechnet sich ein Diesel unter Umständen schon deutlich unter 15.000km/Jahr, wie z.B. in meinem Fall.
Dann rechne uns doch mal deine Rechnung vor.
Auf wieviele Jahre hast du gerechnet und mit welchen Daten??
Ähnliche Themen
mal zurück zum Thema. Mein 2.0 TDI DSG braucht mit 6.0l/100km ca 1l/100km mehr als mein alter Golf3 90PS TDI. Beide bei normalerweise sehr gemächlicher Fahrweise.
Ich denke schon das das DSG einen geringen Mehrverbrauch verursacht. Ich vermute hauptsächlich verursacht durch die ständig mitllaufende Hydraulikpumpe. Die Kupplungen im Öl werden auch etwas Energie Schlucken. Nicht umsonst hat das DSG einen Ölkühler.
Ich möchte das DSG aber auf keinen Fall vermissen.
Der Zwielichtige
P.S. habt ihr das auch, daß Lastwechseln die Drehzahl etwas schwankt?
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Dann rechne uns doch mal deine Rechnung vor.
Auf wieviele Jahre hast du gerechnet und mit welchen Daten??
Immer diese Ungläubigen 😉
Meine Daten bei 15.000km/Jahr, 4 Jahre Haltedauer:
Grundpreis Benziner (1.6l FSI, 115PS): 18.225EUR
Grundpreis Diesel (1.9l TDI, 105PS): 19.375EUR
(Jetzt bitte keine Grundsatzdiskussion, daß ich nur mit dem 1.6l Non-FSI mit 102PS hätte Vergleichen dürfen. Das wäre IMHO völlig falsch, da die Fahrleistungen dieser beiden nicht annähernd Vergleichbar sind. Schon der FSI hat im Durchzug mangels Turbo spürbare Defizite, die er aber wenigstens an anderen Fronten ansatzweise ausgleicht. Da es den FSI nur noch mit 6Gang-Schalter zu geben scheint, habe ich auch beim TDI den 6Gang-Schalter genommen, und nicht den 5Gang, den ich eigentlich fahre)
Verbrauch Benziner (optimistisch geschätzt): 7,5l / 100km
Verbrauch Diesel (gemessen): 5,3l / 100km
Durchschnittlicher Preisunterschied Diesel<->Super: 15Ct (mal mehr, mal weniger)
Versicherung: ca. 20EUR Unterschied zugunsten Benziner
Wartung: Kein Unterschied auf 60.000km
Steuer für 2,5Jahre (1,5 Jahre wegen Euro4 Steuerbefreit):
Benziner: 108EUR / Jahr
Diesel: 293EUR / Jahr
Macht Kosten auf 4 Jahre hochgerechnet:
Benziner: 18.225EUR + 600*7,5*1,30EUR + 2,5*108EUR = 24.345,00EUR
Diesel: 19.375EUR + 600*5,3*1,15EUR + 4*20EUR + 2,5*293EUR= 23.844,50EUR
Es bleibt also nach 4 Jahren ein Vorteil von etwa 500EUR für den Diesel.
Dieser Unterschied entspricht also etwa 435l Diesel nach derzeitigen Preis, der mir eine Reichweite von ca. 8200km ermöglicht. Der Diesel hätte sich also auch schon deutlich unter 15.000km Jahresfahrleistung amortisiert.
Fehlt noch was?
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
Du willst mir doch nicht erzählen daß ich mit einem 200 PS benziner in der stadt 7 l verbrauche oder 😕
Und auch kein anderer benziner wird die 7 l erreichen in der stadt.
vielleicht interessierts jemanden hab bei fast nur Stadtverkehr 8,45 verbraucht.
Weiß jetztb nicht was zwischengas vorm Runterschalten an Sprit zusätzlich kostet, hab ich fast immer gemacht.
musste aber oft im 4ten gang fahren da im 5ten der Motor komisch brummt bei 1200 upm :P
mit einem GTI hätte ich vielleicht an die 8 Liter kommen können bei der speziellen Strecke jetzt. Wenn man mehr Landstraße hat wäre natürlich noch weniger drin... aber jetzt ists auch gut 😉
mit dem alten 1.6 8v hab ich fast die selbe Strecke mit 7,2 Liter gefahren, mit nem FSI würde ich unter 7 brauchen locker 😁
Zitat:
Original geschrieben von Trendliner
Immer diese Ungläubigen 😉
Meine Daten bei 15.000km/Jahr, 4 Jahre Haltedauer:
Grundpreis Benziner (1.6l FSI, 115PS): 18.225EUR
Grundpreis Diesel (1.9l TDI, 105PS): 19.375EUR(Jetzt bitte keine Grundsatzdiskussion, daß ich nur mit dem 1.6l Non-FSI mit 102PS hätte Vergleichen dürfen. Das wäre IMHO völlig falsch, da die Fahrleistungen dieser beiden nicht annähernd Vergleichbar sind. Schon der FSI hat im Durchzug mangels Turbo spürbare Defizite, die er aber wenigstens an anderen Fronten ansatzweise ausgleicht. Da es den FSI nur noch mit 6Gang-Schalter zu geben scheint, habe ich auch beim TDI den 6Gang-Schalter genommen, und nicht den 5Gang, den ich eigentlich fahre)
Verbrauch Benziner (optimistisch geschätzt): 7,5l / 100km
Verbrauch Diesel (gemessen): 5,3l / 100kmDurchschnittlicher Preisunterschied Diesel<->Super: 15Ct (mal mehr, mal weniger)
Versicherung: ca. 20EUR Unterschied zugunsten Benziner
Wartung: Kein Unterschied auf 60.000km
Steuer für 2,5Jahre (1,5 Jahre wegen Euro4 Steuerbefreit):
Benziner: 108EUR / Jahr
Diesel: 293EUR / JahrMacht Kosten auf 4 Jahre hochgerechnet:
Benziner: 18.225EUR + 600*7,5*1,30EUR + 2,5*108EUR = 24.345,00EUR
Diesel: 19.375EUR + 600*5,3*1,15EUR + 4*20EUR + 2,5*293EUR= 23.844,50EUREs bleibt also nach 4 Jahren ein Vorteil von etwa 500EUR für den Diesel.
Dieser Unterschied entspricht also etwa 435l Diesel nach derzeitigen Preis, der mir eine Reichweite von ca. 8200km ermöglicht. Der Diesel hätte sich also auch schon deutlich unter 15.000km Jahresfahrleistung amortisiert.Fehlt noch was?
Irre 😁 😁
Warum immer nur diese Rechnungen?
Es gibt viele Menschen denen ist es egal wie der Anschaffungspreis ist. Ich möchte den bestimmten Wagen in der oder jener Ausführung haben und gut ist. Und freue mich immer wieder wenn ich bei den Fahrleistungen nur eine kleine Tankrechnung habe. Ob sich das im Vergleich zu einer anderen Fahrzeugmotorisierung auch lohnt ist mir ziemlich egal, ich wollt ja eben diesen besagten Motor auch haben. Wenn immer nur rationell gedacht wird haben Wagen wie ein R32 keine Berechtígung mehr, und das wär zugegeben echt schade, oder?
Viel Spaß mit 2.0 Tdi bei nur 12000 KM pro Jahr wüncht
Jörg
Touran 2.0 Tdi 136 PS Handschalter über 20.000 km gemittelt (gerechnete Werte , nicht MFA) 7,24l/100 km
Touran 2.0 Tdi 140 PS DSG , 20.000 km , gleiche Bedingungen , gleicher Fahrer 7,05 l / 100 km
Schönes WE
Zitat:
Original geschrieben von Trendliner
Immer diese Ungläubigen 😉
Meine Daten bei 15.000km/Jahr, 4 Jahre Haltedauer:
Grundpreis Benziner (1.6l FSI, 115PS): 18.225EUR
Grundpreis Diesel (1.9l TDI, 105PS): 19.375EUR(Jetzt bitte keine Grundsatzdiskussion, daß ich nur mit dem 1.6l Non-FSI mit 102PS hätte Vergleichen dürfen. Das wäre IMHO völlig falsch, da die Fahrleistungen dieser beiden nicht annähernd Vergleichbar sind. Schon der FSI hat im Durchzug mangels Turbo spürbare Defizite, die er aber wenigstens an anderen Fronten ansatzweise ausgleicht. Da es den FSI nur noch mit 6Gang-Schalter zu geben scheint, habe ich auch beim TDI den 6Gang-Schalter genommen, und nicht den 5Gang, den ich eigentlich fahre)
Verbrauch Benziner (optimistisch geschätzt): 7,5l / 100km
Verbrauch Diesel (gemessen): 5,3l / 100kmDurchschnittlicher Preisunterschied Diesel<->Super: 15Ct (mal mehr, mal weniger)
Versicherung: ca. 20EUR Unterschied zugunsten Benziner
Wartung: Kein Unterschied auf 60.000km
Steuer für 2,5Jahre (1,5 Jahre wegen Euro4 Steuerbefreit):
Benziner: 108EUR / Jahr
Diesel: 293EUR / JahrMacht Kosten auf 4 Jahre hochgerechnet:
Benziner: 18.225EUR + 600*7,5*1,30EUR + 2,5*108EUR = 24.345,00EUR
Diesel: 19.375EUR + 600*5,3*1,15EUR + 4*20EUR + 2,5*293EUR= 23.844,50EUREs bleibt also nach 4 Jahren ein Vorteil von etwa 500EUR für den Diesel.
Dieser Unterschied entspricht also etwa 435l Diesel nach derzeitigen Preis, der mir eine Reichweite von ca. 8200km ermöglicht. Der Diesel hätte sich also auch schon deutlich unter 15.000km Jahresfahrleistung amortisiert.Fehlt noch was?
Sagen wir mal so,ohne Steuerbefreiung +-0 😁
Zitat:
Original geschrieben von Trendliner
Fehlt noch was?
Als wesentliche Komponente fehlt bei dem Vergleich noch der Wertverlust. Normalerweise sind Diesel zwar relativ wertbeständig. Aber womöglich ohne Rußpartikelfilter sieht es für den Diesel eher mau aus.
Die kommende Euro 5-Abgasnorm wird schärfere Grenzwerte für Stickoxide und Rußpartikel vorschreiben - der Diesel-Golf steht dann (zumindest ohne aufwendige Nachrüstung) mit veralteter Abgastechnik und höheren Kfz-Steuern da.
Das trifft aber jetzt nur auf seinen TDI zu. Mittlerweile bekommt man ja einen DPF und Euro 5 bietet doch noch kein Hersteller an oder ???
Ein Argument für den Diesel ist bestimmt der Fahrspaß, den schätze ich etwas höher ein als beim Benziner.
Zitat:
Original geschrieben von VW-Hawky
Als wesentliche Komponente fehlt bei dem Vergleich noch der Wertverlust. Normalerweise sind Diesel zwar relativ wertbeständig. Aber womöglich ohne Rußpartikelfilter sieht es für den Diesel eher mau aus.
Die kommende Euro 5-Abgasnorm wird schärfere Grenzwerte für Stickoxide und Rußpartikel vorschreiben - der Diesel-Golf steht dann (zumindest ohne aufwendige Nachrüstung) mit veralteter Abgastechnik und höheren Kfz-Steuern da.
Ich vermute mal bei aller Euphorie für Benziner, das diese auch nicht nachträglich besser eingestuft werden, oder? Desweiteren sollte man auch noch in die Berechnung einfliessen lassen, das dass Öl knapp wird und man sowieso weniger tanken sollte um das Geld besser in die Altersvorsorge zu investieren. Also bei mir war es so das ich von einem 1.8T 180 PS auf den 2.0 TDI umgestiegen bin weil mir der Benziner mit ca. 10 Litern zuviel verbraucht hat.
1.8T:
15.000 km * 10 Liter = 1.500 * 1.456 = 2.184 Eruo
2.0 TDI:
15.000 km * 7 Liter = 1.050 * 1.14 = 1.197 Euro
Ich kann rechnen und meine nun höhere Steuer- und Versicherungsbelastung liegt deutlich unter diesem Wert, den ich spare.
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Sagen wir mal so,ohne Steuerbefreiung +-0 😁
Interessierts mich? Ich mußte keine Steuern zahlen, ergo habe ich sie auch nicht mitberechnet. Die für den Benziner angenommenen Werte sind aber eh schon reichlich optimistisch, sodaß die Vorteile immernoch auf Seiten des Diesel liegen. Zum Thema Spaßfaktor gab es ja schon einen anderen treffenden Beitrag in diesem Thread von TurboJM.