Diverses am 1er
Moin,
mein Chef hat mir nen 118d Jahreswagen als Firmenwagen spendiert - ersteinmal ein Grund zur Freude!
Ein paar Dinge sind mir als BMW-Neuling allerdings aufgefallen, von denen ich nicht so begeistert bin. Dazu gehören ein paar grundsätzliche Sachen, die auch nicht so einfach zu ändern sind bspw:
- Im Vergleich mit Audi A3 und Golf mit ähnlicher Motorisierung vom Gefühl schlechterer Durchzug und etwas höherer Verbrauch
- Hakelige Schaltung
- Zu wenig konturierte Sitze (Standardsitz ohne LWS)
- Schwacher Sound beim Business Radio mit einfachen Lautsprechern
Dann gibt es noch die Dinge, die bei einem 30T€ Auto nicht sein dürfen, um die sich mein Freundlicher netterweise kümmert:
- Quietschende Mittelarmlehne (Austausch)
- Hakeliger Deckel im Ablagefach des Armaturenbretts (ebenfalls (Austausch)
Und schlußendlich die Dinge, bei denen ich mit der Antwort des Autohauses nicht so wirklich zufrieden bin
- Die Sitzheizung ist angeblich korrekt eingestellt, das wurde vom Autohaus gemessen. Allerdings kann ich in der dritten Stufe kaum noch auf dem Sitz sitzen und selbst Stufe 1 ist schon ordentlich warm. Ist das normal?
- Die Laustärke von Radio und CD differiert stark (Radio Business). Wenn ich CD höre und dann auf Radio schalte muss ich viel lauter stellen. Dazu kommt, dass das PDC, wenn es passend zur Radiolautstärke eingestellt ist, kaum zu hören ist, wenn CD läuft. Lässt sich dies aneinander anpassen, z.B. ähnlich wie man die Lautstärke des AUX-Eingangs ändern kann?
- Die Klimaautomatik funktioniert angeblich korrekt, obwohl es selbst jetzt bei kalter Witterung und eingeschaltetem Kompressor immer ein paar Grad zu warm im Innenraum ist.
- Angeblich kann der Servicetechniker kein Problem mit der Kupplung feststellen obwohl gerade unter Last ein ruckfreies Anfahren fast nicht möglich ist.
Bin gespannt auf eure Antworten.
Einen schönen Abend allerseits
Beste Antwort im Thema
Vielen Dank für eure Antworten, besonders marc und airforce.
Stefan, fühlst du dich persönlich angegriffen ob meiner Beobachtungen oder warum so aggressiv? Ich bin Maschinenbauingenieur und dementsprechend ist ein Auto für mich auch immer mehr als nur ein unbeachtetes Transportmittel sondern etwas, das ich mir genau anschaue.
Jedes Produkt - auch die von uns vertriebenen - hat seine spezifischen Schwächen. Das heißt nicht, dass ich das Produkt deswegen ausschließe (und mir gleich einen Audi/VW kaufe) aber ein Forum ist doch gerade für die Diskussion dieser Eigenschaften da.
Es freut mich allerdings, dass wir zumindest beim Punkt Soundqualität übereinstimmen.
Den Wagen bewege ich durchaus vorsichtig, den auch mit fremdem Eigentum gehe ich sorgsam um. Und trotzdem flutscht die Schaltung einfach nicht wie bei manch anderen Autos sondern ist hakeliger.
Ich habe eine Zeit lang bei einem schwäbischen Sportwagenbauer gearbeitet und bin - auch dadurch - sehr wohl in der Lage Auto zu fahren - wenn es sein muss auch sehr viel schneller aber in der Regel vernünftig. Diesen Absatz darfst du auch gerne auf deine Bemerkung bezüglich des Gasgebens beim Anfahren beziehen!
Das BMW mir Armlehne und Fach tauscht ist überhaupt kein Problem, als solches wollte ich es auch nicht verstanden wissen. Im Gegenteil freue ich mich über die kulante Abwicklung! Positives darf meiner Meinung nach aber auch in einem Forum genannt werden.
Natürlich kann ich die Temperatur immer auf 17 Grad stellen um es angenehm mit 19,5 Grad im Innenraum zu haben. Ist ja aber eigentlich nicht im Sinne des Erfinders oder bist du da anderer Meinung? (Bevor auch hier eine dumme Bemerkung kommt: es ist mir durchaus bewusst, dass das Regeln der Temperatur eine gewisse Zeit benötigt und nicht direkt nach dem Einsteigen vorliegt!!)
Gleiches gilt für die Laustärke PDC/Radio bzw. PDC/CD. Natürlich kann ich das Verhältnis passend zur Radiolautstärke einstellen und wenn beim Einparken CD läuft immer die Musik ausmachen um das PDC zu hören - wäre aber schön, wenn es anders ginge.
In der Hoffnung auf konstruktivere Beiträge wünsche ich euch allen ein schönes Wochenende!
33 Antworten
Für jeden, der mich bisher anders verstehen wollte: JA, DAS AUTO MACHT SPASS! Aber perfekt ist es halt - wie nichts im Leben - auch nicht. Deswegen dieser Thread zum Erfahrungsaustausch.
Etwas unglücklich habe ich mich wohl bei der Radio-Problematik ausgedrückt. Ich versuchs nochmals anders:
Gehen wir einmal davon aus, wir könnten Laustärke in zehn Stufen messen, von 0 (aus) bis 10 (ganz laut). Ich verzichte bewusst auf physikalische Größen zur Schallmessung um eine Diskussion hierum zu vermeiden.
Was mir an dem BMW gut gefällt (und was der Polo meiner Freundin nicht tut), ist dass das PDC auch lauter wird wenn ich das Radio lauter stelle. Über den Notenschlüssel (ja, ich kenne diese Funktion) stelle ich also das PDC so, dass es im Verhältnis zum Radio immer eine Stufe lauter und damit gut zu hören ist (Radio 2 -> PDC 3 bzw. Radio 6 -> PDC 7).
Wenn ich jetzt von Radio auf CD umschalte, ist die Musik ohne Veränderung der Lautstärkeregelung ca. 2 Stufen lauter, das PDC verändert sich aber nicht, da ich ja die Lautstärkeregelung nicht angefasst habe. Daraus folgt, dass das PDC also eine Stufe leiser ist als die Musik und damit schwer zu hören.
Natürlich kann man beim Einparken wenn CD läuft einfach die Lautstärke herunterdrehen um das PDC zu hören. So ganz die optimale Lösung in einem 30T€ Auto ist das aber nicht, zumal es durch besseren Ausgleich der Lautstärke von CD und Radio verhältnismäßig einfach zu beheben wäre. Die Lautstärke des AUX-Eingangs lässt sich ja auch regeln.
Für alle, die mir den Tipp geben wollen doch die Lautstärke auf CD-Niveau anzupassen (CD-Laustärke + 1 in meinem Beispiel) weil es dann beim Radiohören auch laut genug ist: das ist leider auch keine Lösung. Das PDC ist im Verhältnis zum Radio dann so laut (+3 im Beispiel), das es einem die Ohren weghaut wenn man sich rückwärts einem Hindernis nähert und man sich beim ersten Piepen erschreckt.
P.S. Mein Temperaturmessgerät ist nicht geeicht sondern nur ein einfaches Thermometer
Um den Angriff v. Strikersen "zu blöd zum schalten" nicht zu contern, da wir uns bis dato im Dialog immer gut verstanden haben, folgendes:
Ich streiche das Wort hakelig , bei der Schaltung des 1ers. Es gibt gewiss viele Autos, die ich jetzt nicht alle aufzählen will, wo die Schaltung hakelt.
Daher neue Formulierung:
Beim 118d läuft der Schaltknüppel relativ satt von Gang zu Gang.
Jung! Du hast mich völlig mißverstanden!😰
Das von mir war kein "Angriff" sondern eine Feststellung!
Es gibt Menschen, die haben einfach kein Gefühl beim schalten!
Gut ich hätte nicht "zu blöde zum schalten" schreiben sollen!🙄
Sorry!🙄
Ich kann an meinem Getriebe die Gänge mit dem kleinen Finger schalten, der Schalthebel flutscht von ganz alleine in die Richtung, wo er hin soll!
Ich bezeichne die Schaltung als "knackig" !🙂
Zitat:
Original geschrieben von airforce1
...
Zu der Schaltung ist zu sagen, dass einfach, eine riesige Eigenmasse in Form der Kardanwelle hinter dem Getriebe hängt. Diese muss Ihre Drehzahl beim schalten unter einer großen Schwungmasse veringern, oder erhöhen. Da dies zeitverzögerter abläuft, als bei 2 pupsigen, kleinen Antriebswellen an der Vorderachse (Frontantrieb), welche der BMW, bei seinem Heckantrieb ebenso re. + li. vom Differenzial hat, fühlt sich das Ganze massiger, schwergängiger und für manche hakeliger an.
Hallo,
nee, nee, die Kardanwelle ist über das Differential drehzahlmäßig mit den Hinterrädern verbunden. Beim Gangwechsel wird zwar über Synchronringe die Drehzahl des gewünschten Zahnradpaares angeglichen, aber bestimmt nicht die Kardanwelle mit Differential, Antriebswellen und Hinterrädern in der Drehzahl verändert, denn dann würde sich die Geschwindigkeit des Autos ja ändern.
Die Primärwelle im Getriebe wird der Drehzahl der Sekundärwelle, an der der Achsantrieb hängt, angepaßt, so daß beim Einkuppeln über die Kupplung die Motordrehzahl entsprechend höher oder niedriger wird.
Eine angebliche Hakeligkeit der Schaltung, die ich auch nicht bestätigen kann, hat damit nichts zu tun.
Gruß
Rainer
Ähnliche Themen
Also meines Wissens nach waren die Schaltgetriebe bei den ersten Faceliftmodellen etwas hakelig bzw. ruppig. Man hat die Gänge zwar wunderbar reinbekommen, aber die Geräusche und das Gefühl entsprach nicht dem gewohnten Standard. Das soll BMW mittlerweile in den Griff bekommen haben (ich hoffe es).
Wie sieht es denn nun mit der Klimaautomatik aus? Sind 20 Grad regelmäßig einfach nur 18 Grad (oder meinetwegen 22 Grad) oder schwankt sie? Letzteres habe ich extrem im A4 (Vorgänger des aktuellen Modells) kennen gelernt und kann nur sagen, dass es teilweise untragbar.
Gängige Praxis 1er mit Klimaautomatik.
Außentemp. z.B. 15° C. Temp. eingestellt auf 21° C. Sobald die Schneeflocke gedrückt wird ist es fühlbar 2° C kälter. Daraus folgt nachregeln auf 23° C und alles ist, wie vorher.
Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
Die Kritik bei der Klima verstehe ich, da hatte ich auch zuerst ein Problem mit.
Die Klima heizt im Winter im Fußraum zu stark.
Auch hier gibt es wieder Vorteile: Gerade im Winter kommt man natürlich oft mit nassen Schuhen ins Auto, dementsprechend wird auch die Fußmatte nass. Und gerade das verursacht oft stark beschlagende Scheiben im Auto (wenn man wie ich nicht ständig die Klima laufen lassen will).
Hier finde ich es ganz gut dass so der Fußraum getrocknet wird (abgesehen von meinen gern kalten Füßen 😉 )
Zitat:
Original geschrieben von grande_cochones
Auch hier gibt es wieder Vorteile: Gerade im Winter kommt man natürlich oft mit nassen Schuhen ins Auto, dementsprechend wird auch die Fußmatte nass. Und gerade das verursacht oft stark beschlagende Scheiben im Auto (wenn man wie ich nicht ständig die Klima laufen lassen will).Zitat:
Original geschrieben von hjscheidt
Die Kritik bei der Klima verstehe ich, da hatte ich auch zuerst ein Problem mit.
Die Klima heizt im Winter im Fußraum zu stark.
Hier finde ich es ganz gut dass so der Fußraum getrocknet wird (abgesehen von meinen gern kalten Füßen 😉 )
Naja - wer nicht so die Durchblutungsprobleme in den Beinen hat (kalte Füße) und lange Strecken fährt, der findet das nicht mehr so gut … Wenn die Klimaautomatik sonst aber berechenbar in ihrer Abweichung ist, dann ist da doch kein großes Problem.
* Im Vergleich mit Audi A3 und Golf mit ähnlicher Motorisierung vom Gefühl schlechterer Durchzug und etwas höherer Verbrauch
BMW verfolgt eine anderes Konzept! Wenn Dir ein kurzer Tritt in den Rücken für 500-1000 U/Min es wert sind einen VAG zu fahren, dann mach es. BMW bietet Dir da wo ein Audi oder VW schalten muss noch Reserven und Durchzug. Glaub mir, das ist ein absolut subjektive Einschätzung wenn Dir der Durchzug schwächer vorkommt!
* Hakelige Schaltung
Das Fahrzeug ist nagelneu! Vielleicht ist deswegen noch nicht viel Spiel drin. Ich habe keine Probleme mit der Schaltung, im Gegenteil knackig und präzise.
* Zu wenig konturierte Sitze (Standardsitz ohne LWS)
Standardsitze eben! Was erwartest Du?
* Schwacher Sound beim Business Radio mit einfachen Lautsprechern
Habe zwar das Navi Business, aber dies ist vollkommen ausreichend laut. Wenn Dir das nicht reicht, solltest Du mal zum Ohrenarzt gehen.
* Schwacher Sound beim Business Radio mit einfachen Lautsprechern
Habe zwar das Navi Business, aber dies ist vollkommen ausreichend laut. Wenn Dir das nicht reicht, solltest Du mal zum Ohrenarzt gehen.
Das ist eine Unverschämtheit:
Der Sound beim BASIS Radio ist äußerst bescheiden. Mehr als 50 Postings hier im MT.
Das einfache Radio in einem VW Fox hat deutlich mehr zu bieten und das obwohl BMW Super Basslautsprecher unter den Vordersitzen hat.
Ich finde die Basislautsprecher ausreichend. Für Radioempfang und auch die mp3 CD reicht das völlig. Natürlich gibt es besseres, aber für ein Serienlautsprecher ist es meiner Meinung völlig akzeptabel. Und nein, ich habe keinen Gehörschaden, im Gegenteil. 🙂
Man muss ja etwas differenzieren und schauen, wie die eigene Anspruchshaltung ist - wenn ich einen Konzertsaal im Auto möchte (da gab es auf der IAA mal das Auto, wo davor der Geiger stand und die Leute innen über die Lautsprecher horchen konnten), dann reicht die Serie nicht. Ich tippe aber doch, dass die meisten eher mit einer Mischung aus Radio und mp3 arbeiten und dafür reicht es meiner Meinung nach völlig, sofern man auf die ganz hoen Lautstärken verzichten kann.
Wie alles gibt es eben unterschiedliche Meinungen.
Zur Kritik am Basisradio: Ich finde, das Ding hat wegen der fehlenden Hochtöner einfach zu wenig Höhen. Ich habe mir 2 Hochtöner von Hertz nachgerüstet (ca. 40 Euro) und bin seitdem absolut zufrieden. Die passen wie angegossen in die Spiegeldreiecke.
Tolle Lösung. Mal etwas
genauer bitte. Liegen die Kabel? Und das Ganze, ohne eine zusätzliche Endstufe?
Die Hochtöner heißen Hertz Diegi DT16 und passen mit ihren Halterungen wie gesagt genau in die Spiegelhalterung. Eine Endstufe habe ich nicht eingebaut, es ging mir um einen möglichst schnelle und preiswerte Lösung.
Ich habe ein einfaches Business CD. Ich habe schon immer gute Erfahrungen mit Wirkungsgradstarken Lautsprechern gemacht, die ersparen bei normalen Lautstärken oft die Endstufe.
Für die Nachrüstung brauchst du als Werkzeug einen Torx-Schraubendreher Tx20 und am besten einen Lötkoben sowie etwas zum Abisolieren der Kabel.
1. Abbau der Türverkleidung:
Die Zierblende am Türgriff von unten mit den Händen abziehen, am unteren Ende spürt man eine kleine Aussparung, in die man gut hineingreifen kann. Vorsichtig mit den Fingernägeln! Für die Montage ist es sinnvoll, die kleinen metallenen Halteklammern gleich wieder auf den Griff zu schieben. Die beiden Torxschrauben lösen. Jetzt am besten vorne links unten in der Ecke die Türverkleidung mit kräftigem Ruck abziehen und nach hinten durcharbeiten. Oben an der Fensterschachtleiste die Verkleidung zu sich, also von der Tür weg, waagerecht abziehen. Den Türpin ausfädeln und eventuell im hinteren Bereich den Bowdenzug lösen. Zuerst unten ein wenig ziehen und anschließend oben herausdrehen. Ist einfacher als es sich anhört. Die blaue Leitung zum Mitteltöner einfach abziehen, ist ein bisschen schwergängig.
Als Tipp: Ich hab die Leitungen zum Fensterheber nicht gelöst, sondern unter die Tür einen Karton gestellt, auf den ich die Türverkleidung aufstellen konnte.
2. Montage des Hochtöners im Spiegeldreieck.
Das Dreieck im unteren Bereich ein wenig von der Tür wegziehen, es ist mit 2 Clips befestigt, die man am besten gleich wieder in die Tür setzt, falls sie an der Verkleidung hängen sollten. Das Styroporteil im Dreieck wegklappen und den Hochtöner nach Montage im passenden Montagering (der mit dem Sechkant-Loch) und Durchfädeln der Leitung in die Öffnung einclipsen. An dem Montagering muss man vorher die beiden länglichen Laschen abbrechen. Der Ring passt haargenau, als sei er für den 1er bestimmt. Spiegeldreieck wieder montieren. Es muss nur der vordere Bereich des Dreiecks gelöst werden.
3. Anschluss
Im Set ist bereits eine relativ hochwertige 12dB-Weiche enthalten, die man einfach parallel an das vorhandene Kabel zum Mitteltöner in der Tür anschließt. Ich habe das Kabel etwa 5 cm vor dem eigentlichen Anschlussstecker durchtrennt und beide entstehenden Enden ca. 1 cm abisoliert. Das Ende von der Frequenzweiche habe ich ebenfalls abisoliert und die drei Enden miteinander verdrillt. Anschließend habe ich das Ganze verlötet und mit Isolierband gegen Kurzschluss gesichert.
In der linken Tür muss die rot gekennzeichnete Leitung des HT an die Blau-Weiße Originalleitung und rechts an die Blau-Schwarze.
DIe Frequenzweiche habe ich mit dem beiliegenden doppelseitigen Klebeband an die Türverkleidung geklebt. (Auf ausreichenden Platz achten, ich habe sie fast ganz unten in die vordere Ecke geklebt). Die Leitungen mit Klebeband an der Verkleidung befestigen, damit nichts klappert und das Kabel wieder am Mitteltöner anschließen. Das Ganze sollt e bei kurz vor der richtigen Position hängenden Türverkleidung stattfiinden, damit man sieht wo die Leitung nachher verläuft.
4. Montage der Türverkleidung
Darauf achten, dass alle Clips in der Verkleidung hängen, manche bleiben in der Tür stecken, die kann man aber mit einer Kneifzange vorsichtig demontieren. Bei mi waren vom Werk einige Clips platt gedrückt, ich hab e mir einfach 5 neue besorgt. (Sollte man evtl. schon vorher machen, die kosten nur ein paar Cent). Den Bowdenzug wieder einhängen, das Kabel vom Fensterheberschalter wieder in die runde Bohrung einclipsen und oben den Türpin einfädeln. Oben am Fensterschacht ansetzen und kräftig mit der Faust die Verkleidung anklopfen. Da wo man klopft, sollte man hinter die Verkleidung schauen und darauf achten, das die Clips richtig die vorgesehene Bohrung treffen, dann klappt's fast alleine. Ich habe mich gewundert, wie leicht die Verkleidungsteile bei BMW zu lösen sind.
Zuletzt die Schrauben wieder einschrauben und die Zierblende von oben nach unten einclipsen. Nicht mit Gewalt sondern mit dem Auge arbeiten.
5. Musik genießen.
Ich habe die Klangregler auf O im Hochton und +2 Striche im Tieftonbereich gestellt. Nach einer gewissen Einspielzeit zeigen die Hochtöner was sie können, ich finds echt genial.
Viel Spaß!!! Vielleicht meldest du dich mal wenn du die HT eingebaut hast, ob du auch so überrascht von dem Klang bist.
Besser geht es wohl kaum. Toll! Vielen Dank, ob ich mir das zutraue ist eien andere Frage, zumal es jetzt Winter wird u. ich nur eine kalte TG habe.