Diverse Fehler Händler weigert sich Fahrzeug zu wandeln
Hi Leute
Habe schon unzählige Beiträge gelesen aber zu keinem gleichem Ergebniss gekommen wie Wir es haben...
Ich fange einfach mal an zu beschreiben wo unsere "Probleme" liegen......
Wir schreiben den 01.02.2016
Wir haben unseren 7er in Wolfsburg in Empfang genommen...
Die Rückfahrt nach Hause verlief ohne Probleme 🙂 😁 so wie es sein soll.
Am 3. Tag fingen dann die Probleme an ... Auto Hold ausgefallen,Airbagleuchte an,Fehler Start Stop Motor stottert und läuft unrund.... also ab zum freundlichen.
Fehlerspeicher auslesen und löschen lassen....(km Stand 340km)
Alles war wieder in bester Ordnung.
2 Tage später wieder Motor stottern und Fehler Start Stop ... wieder zum freundlichen.
Auto blieb 7 Tage dort und es wurden diverse Pins gewechselt da angeblich was falsch belegt war....
Den 7er abgeholt da laut dem freundlichen alles OK wäre.
Am nächsten Morgen das selbe Problem .... wieder gestotter und Fehler Start Stop .... wieder zum freundlichen 😠
10 Tage Werkstattaufenthalt .... diesmal wurde der Kabelbaum vom Motorsteuergerät zu den Einspritzdüsen inklusive Kerzen und Einspritzdüsen gewechselt da angeblich ein falscher Kabelbaum im Werk eingebaut wurden war ??? (angeblich Kabelbaum von nem Passat) hmm.....
Fahrzeug abgeholt alles gut .... dachten wir zumindest.
4 Tage später das gleiche Theater von vorn....
Ab zu freundlichen..... 6 Tage Werkstatt .... diesmal wurde das Motorsteuergerät erneuert.
Seit dem wechsel (KM Stand 2550 km) keine Probleme mehr.
Vor 1 Woche und 2 Monate und 4000 km später das gleiche Problem wieder ..... ab zum Händler kein Fehler im Fehlerspeicher...
Mit dem Verkäufer wurde mündlich alles zwecks Wandlung besprochen und ein neues Auto bestellt .....
Seither alle 2 Tage der selbe Fehler .... Motor stottert Fehlermeldung Start Stop und EPC Leuchte an.
Am Donnerstag hat den Wagen ein Ingeneuer aus Wolsburg probegefahren mit dem Ergebniss das der Wagen in Ordnung sei und eine Wandlung deshalb nicht durchzuführen ist und der Wagen bei uns bleibt...
Wegen der Wandlung sind wir schon bei einem Anwalt.
Meine Frage ist ob jemand von euch schon einmal die selben Probleme hatte ....
Und eine vielleicht doofe Frage ... kann sich der Fehlerspeicher selbst löschen so das keine Einträge mehr vorhanden sind ?
Wenn der Fehler auftritt sind Fehler hinterlegt .... macht man den Wagen aus und er läuft dann wieder normal ist der Fehlerspeicher leer.... wie von Zauberhand.
Danke für eure kommis im voraus
Timo
Beste Antwort im Thema
Dokumentiert doch das Verhalten des Fahrzeuges mit der Handykamera...Die Außendienstler aus WOB sind dafür bekannt, nach Möglichkeit alles abzuschmettern. Handeln halt im Interesse des Herstellers, nicht des Kunden. Rechtsbeistand macht übrigens auch oft Sinn 😉
55 Antworten
So .... Auto ist mal wieder in der Werkstatt..... wieder Fehler start stop Motor stottert richtig heftig .... maximale Drehzahl 1500 U/min .... Fehlzündungen und kein fehler im Fehlerspeicher hinterlegt ?????? bin gespannt was morgen die Werkstatt berichten wird ....
Was für eine beschränkte Werkstatt. Wie wärs mal wenn die grinsenden einfach mal mit dem oszilloskop messen und gucken ob das signal welches vom Steuergerät kommt in dem Moment noch voll anliegt. Das müsste man erst mal abklären. Wichtig ist auch zu wissen, bekommen die Zündspulen dauerhaft 14V oder sackt es ab aus welchen gründen auch immer. Dann nimmt man sich mal ein Schaltplan und prüft nach Schaltplan. Nicht umsonst lernen die Nichtskönner bei VW Mechatroniker. Ein Mechatroniker muss die mechanischen Bauteile und die elektrischen prüfen können, das kann man doch wohl erwarten. Wahrscheinlich sind die zu beschränkt um ein Messgerät vernünftig zu bedienen.
Hallo wobpower,
ja denke ich auch, sind einfach unfähig / unwillig. Das past auch zum Ergebnis der Kundenzufriedenheitsumfrage der Auto Zeitung (4.5.16). Da belegt VW zusammen mit Skoda und Seat im Bereich Kundendienst / Werkstatt einen der allerletzten Plätze. VW hat in der Gesamtsumme glaube ich Platz 18 (von 29) geschafft. Noch schlechter als Skoda oder Nissan.
Dieses Ergebnis spiegelt sich auch hier bei MT wieder, wenn man die dutzenden Problemthreads im Passat und Golf Forum ansieht.
Was ich nicht verstehe, macht es nicht mehr Sinn diesen Fehler zu finden und anschließend zu eliminieren? Allein kostentechnisch gesehen ist das ein Unding. Zum Glück sind wir unseren VW damals gut losgeworden, da gingen die Spirenzen auch so los.
Wisst ihr was das schlimmste war, einmal bei VW den Golf abgegeben da sollte die Spur eingestellt werden. Ich bekomme das Auto mit einem absolut schiefen Lenkrad zurück und dann machen die noch Radau mein Wagen wäre stark beschädigt usw. Letztenendes hat das Auto mein Reifenhändler (Pneuhage) eingestellt. Ergebnis? Super!
Lasst euch nicht von den 2 Buchstaben in die Irre führen.
Ähnliche Themen
Laut Aussage des Servicemeisters hat der Wagen 14 Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt.... dismeldung an Wolfsburg ist raus aber bisher keine Antwort gekommen .... Bin gespannt wie es morgen weiter geht .... Aber das beste von allem ist das der Wagen den wir uns neu bestellt haben schon da ist
Das ist ein Saftladen. Wie gesagt bei mir ging es ähnlich los wie bei dir dann habe ich mich schnell entschieden. Die sollen das ding irgendwogegen fahren lol. So beschränkt wie die sind.
Wir sind echt stinke sauer.... Habe auch schon gesagt das nächste mal steck ich ihn an .... Aber was willst machen .... Man ist als "normalo" ohne Anwalt eben machtlos .... Aber der hat jetzt alles in seinen Händen... abwarten was kommt .... So machen wir das nicht mehr mit .... Werden den Wagen denke ich auch nicht mehr abholen .... reicht allmählich
Was hat der denn in der hand? Nichts haben die in der Hand. Spätestens jetzt ist es allerhöchste Eisenbahn für einen guten Anwalt.
Im Eingangspost steht noch, das sich um die Rückabwicklung bereits ein Anwalt kümmert? Was denn nu? 😉
Zitat:
@-VenDeTTa- schrieb am 8. Mai 2016 um 22:57:52 Uhr:
Dokumentiert doch das Verhalten des Fahrzeuges mit der Handykamera...Die Außendienstler aus WOB sind dafür bekannt, nach Möglichkeit alles abzuschmettern. Handeln halt im Interesse des Herstellers, nicht des Kunden. Rechtsbeistand macht übrigens auch oft Sinn 😉
Das mit dem Aussendienstler hast Du total treffend beschrieben. Hatte selber schon mal das zweifelhafte Vergnügen, mit einem Ingenieur aus WOB auf Testfahrt zu gehen. Ich sag nur "Stand der Technik"....
Man beißt sich die Zähne aus, wenn der Aussendienstler einen Fall abschmettert. Da helfen auch keine "Beweisfilme" per Cam/Handy usw.
Dem Themenstarter viel Erfolg bei der Wandlung. Ich persönlich hätte an solch einem Mucken-Auto, fabrikfrisch, auch keinen Spaß. Teuer genug ist solch eine Neuanschaffung auch noch. Das schüttelt man ja nicht mal eben aus dem Ärmel, gell?!?
Den "Stand der Technik" legt übrigens kein Hersteller dieser Welt selbst fest, sondern mindestens ein Gericht. Immer wenn es heißt, "Stand der Technik" ist diese Aussage anfechtbar 😉 Sie dehnt halt in erster Instanz nur dazu, die Kundenreklamation abzuschmettern.
Zitat:
@-VenDeTTa- schrieb am 12. Mai 2016 um 08:51:23 Uhr:
Den "Stand der Technik" legt übrigens kein Hersteller dieser Welt selbst fest, sondern mindestens ein Gericht. Immer wenn es heißt, "Stand der Technik" ist diese Aussage anfechtbar 😉 Sie dehnt halt in erster Instanz nur dazu, die Kundenreklamation abzuschmettern.
Aha..... Und ich hab damals geglaubt, dass "Stand der Technik" eine Aussage ist, die auf technische Erfahrungswerte der Ingenieure des Herstellers basiert und gegen die man eh nicht gegenan kommt.
Der (dümmliche) Spruch "Stand der Technik" wurde schon vor über 20 Jahren von Audi "Werksingenieuren" verwendet, um berechtigte Garantieansprüche des Kunden abzuschmettern.
Da wir aber hier in D leben hat der Kunde leider (für Audi) noch bestimmte Verbraucherrechte.
Und wenn Audi (oder VW) immer noch auf "Stand der Technik" beharrt, tja dann muß halt ein Gericht im Namen des deutschen Volkes entscheiden. Und spätestens dann vor Gericht sieht Audi / VW dann ganz alt aus.
Grüße rzz
Zitat:
@-VenDeTTa- schrieb am 12. Mai 2016 um 08:51:23 Uhr:
Den "Stand der Technik" legt übrigens kein Hersteller dieser Welt selbst fest, sondern mindestens ein Gericht. Immer wenn es heißt, "Stand der Technik" ist diese Aussage anfechtbar 😉 Sie dehnt halt in erster Instanz nur dazu, die Kundenreklamation abzuschmettern.