ForumV-Klasse & Vito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Distronic plus

Distronic plus

Mercedes V-Klasse 447
Themenstarteram 22. August 2014 um 8:54

Hallo,

wer von euch hat diese Verbaut?

Ich habe folgende Probleme damit oder es ist einfach so....

Zur Info, bei meinem Fahrzeug wurde bereits vor Auslieferung die Frontscheine gewechselt, daraufhin stand das Fahrzeug 1.5 Wochen beim Händler weil die Distronic nicht mehr lief.

Meine Bedenken dass da was nicht richtig ist beruhen darauf:

Sie bremst selbständig in Kurven z.B. Autobahn Tempo 160km/h alles frei Distronic bremst in Kurven bis zu 10-20km/h herab auch auf Landstrasse egal welches Tempo.

Oder Tempo 180km/h Autobahn frei, Abstand ist auf max. eingestellt LKW fährt in ca. 500m auf meine Spur Distronic keine Reaktion auch das Warndreieck leuchtet nicht

Oder Stadtverkehr fahre mit Distronic auf Ampel zu anderes Auto steht dort bereits, keine Reaktion auch kein Warndreieck

Oder Stadtverkehr, vorausfahrendes Auto wechselt Spur oder biegt ab Distronic bremst bis zum Stillstand obwohl gar kein Auto mehr da ist usw.

Kennt ihr das auch? Oder ist das wirklich ein Fehler?

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Soviel Blödsinn wie klasse v driver schreibt habe ich selten gelesen. Mehr kann man dazu nicht sagen.

188 weitere Antworten
Ähnliche Themen
188 Antworten

Relativ klar 3)

Die Distronic ist relativ „dumm“ und in vielen Situationen (bspw. Innerstädtisch) nicht zu gebrauchen. Auch die Abstimmung ist relativ holzig. Wenn man weiß, was das System (nicht) kann, kann man die Nutzung aber auch anpassen. Ansonsten funktioniert sie passabel.

Größter Kritikpunkt für mich ist eher, dass sie sich bei starkem Regen oder Schnee einfach abschaltet, ohne Ton, ohne visuelles Signal. Und dann nicht mal mehr als normaler GRA nutzbar ist.

Ah. Man muss das System also nur korrekt bedienen - einfach nicht einschalten ;-)

Danke für die Antwort.

Ich benutze die Distronic seit 2014 und bin eigentlich sehr zufrieden, gerade im Vergleich mit anderen Abstandstempomaten anderer Hersteller.

 

Zum einen gibt es natürlich sowas wie Systemgrenzen (ganz klar bei Fall 2), und wenn man sich darauf eingespielt hat kann man die Distronic zum Beispiel bei vor einem bremsenden Fahrzeugen, bei denen man die Geschwindigkeit eigentlich nicht verringern möchten, da sie absehbar abbiegen werden, kurzzeitig mit dem Hebeldruck nach vorne aus- und anschließend wieder einschalten. Dann läuft das auch ganz geschmeidig.

Das von dir beschriebene Verhalten bei abbremsendem Fahrzeug und anschließender Gefahrenbremsung oder auch Problemen an Verkehrsinseln kann ich so aber nicht nachvollziehen. Bei meinem Fahrzeug ist das definitiv anders. Insofern kann ich mir schon eine Fehlfunktion vorstellen. Leih dir doch mal eine V Klasse mit Distronic beim freundlichen als Vergleich.

 

Sensoren habe ich im übrigen noch nie poliert. Ab und zu fällt die Distronic bei Schnee tatsächlich aus, das ist hier zu Lande aber sehr selten.

Ich weiß nicht was alle immer von solchen Systemen erwarten.. Es ist halt kein Autonomes fahren sondern einfach eine Hilfestellung und eher für Landstraße und Autobahn gedacht.

 

Funktionierte bei mir bisher auch immer wunderbar. Auch in der Stadt und im Dorf aber man muss halt trotzdem selber denken!

 

Nicht böse sein aber das hätte man auch bei einer ausgiebigen Probefahrt testen und sich dann bei unzufriedenenheit das Geld sparen können....

Zitat:

@x128 schrieb am 27. Mai 2022 um 19:55:25 Uhr:

Ah. Man muss das System also nur korrekt bedienen - einfach nicht einschalten ;-)

Danke für die Antwort.

Nein, ziemlich sicher nicht. Ich hab mit der Distronic angeschaltet mehr Autobahnkilometer abgerissen als ohne, bei Landstraße hält es sich vielleicht die Waage. Für mich ist es ein super Hilfsmittel, da ich weiß, wie sie einzusetzen ist.

Kritikwürdig ist sie aber trotzdem, ändern wird sich bei dieser Generation der Distronic aber nichts (mehr).

Zitat:

@snowman87 schrieb am 28. Mai 2022 um 08:23:45 Uhr:

Ich weiß nicht was alle immer von solchen Systemen erwarten.. Es ist halt kein Autonomes fahren sondern einfach eine Hilfestellung und eher für Landstraße und Autobahn gedacht.

Funktionierte bei mir bisher auch immer wunderbar. Auch in der Stadt und im Dorf aber man muss halt trotzdem selber denken!

Nicht böse sein aber das hätte man auch bei einer ausgiebigen Probefahrt testen und sich dann bei unzufriedenenheit das Geld sparen können....

Ich bin (zumindest über den letzten Absatz) überhaupt nicht böse, denn das ist ein völlig berechtigter Einwand. Allerdings bin ich ein entsprechendes Fahrzeug vor dem Kauf ausgiebig probegefahren. Und wenn mich die Distronic dabei auch nicht 100%ig überzeugt hat (vorausschauendes Fahren und die damit verbundene Energieersparnis, Schonung der Bremsen etc. hat unsereins immer noch um Längen besser drauf - erfreulicherweise), so gab es da doch keine gravierenden Fehlfunktionen.

Auch autonomes Fahren habe ich nicht etwa erwartet.

Aber einem System das - wenn auch nur gelegentlich - völlig unmotivierte Vollbremsungen vollzieht, kann man halt gar nicht mehr vertrauen, auch wenn es meistens funktioniert. Das ist schlicht gefährlich.

Ein Verdacht ist noch dass die Distronic gelegentlich gar nichts mitbekommt und dann der Bremsassistent einspringt. Leider sind diese Situationen für mich nicht zu trennen bzw. zu stressig als dass ich mich an jeden Signalton oder jede Warnleuchte erinnern könnte. Frage: Worauf muss ich achten um das zu unterscheiden?

Vielen Dank aber schon mal für alle Rückmeldungen.

NB hier wurde eine "Abstandswarnung (rotes Dreieck)" erwähnt. Nie gesehen. Liegt's an mir, oder ist das mit einer Modellpflege entfallen, oder ist da doch ein technisches Problem?

Zitat:

.

NB hier wurde eine "Abstandswarnung (rotes Dreieck)" erwähnt. Nie gesehen. Liegt's an mir, oder ist das mit einer Modellpflege entfallen, oder ist da doch ein technisches Problem?

In der aktuellen Version (EZ 02/22) ist das vorhanden. Sobald der von Auto für gut befundene Abstand zum Vordermann unterschritten wird, geht das Lämpchen im Tacho an….ist also eher ohne Distronicbetrieb der Fall ;)

Ich kann mich der vorherige Einschätzung nur anschließen. Das System funktioniert, aber nur sehr hölzern. Ich bin gerade aus Italien zurück und konnte das System ausgiebig testen. Solange alles flüssig läuft funktioniert das System auch ganz passabel, aber sobald es vor dir etwas unruhig wird und jemand stärker bremst oder gar einschert, reagiert die Distronic entsprechend hektisch. Das können andere Systeme sicherlich besser und irgendwie gelassener.

Für einen Neuwagen im Jahr 2022 ist die Funktion der Distronic in keiner Weise mehr zeitgemäß.

 

Ich nutze sie in unserem EQV (2021) sehr häufig und habe mich mittlerweile damit arrangiert. Aber für einen Mercedes finde ich es peinlich, dass alte Technik von 2014 verbaut wird. Den Drive Pilot gibt es im PKW Segment schon seit einigen Jahren, meine Erwartung war dies auch bei V-Klasse/EQV verfügbar ist.

 

Ich kann die Argumente bzgl. alter Geamtarchitektur und dass es technisch nicht möglich ist etc. nicht mehr hören. Wo ein Wille, ist auch ein Weg. Das elektrische Fahren beim EQV, die Integration ins MBUX sind super gut gelungen und ich bin insgesamt mit dem EQV sehr zufrieden. Aber Distronic, kein Keyless-Go, Zündschloss etc. sind Dinge die bei einem Fahrzeug in der Preiskategorie nicht mehr zeitgemäß sind.

Technisch möglich ist das garantiert. Die Entwicklung würde allerdings den Shareholder.Value schmälern.

Und das darf nicht passieren!

VG Ingo

Ich bin am Wochenende knapp 1000 km gefahren, Autobahn und Überland, stand dabei 2h im Stau bzw stockenden Verkehr und möchte sowas ganz sicher nicht ohne Distronic fahren. Überhaupt benutze ich die Distronic bei jeder Fahrt, selbst innerorts in der 30er Zone. Wenn man sich an die Systemgrenzen gewöhnt hat, ist das ein sehr entspanntes Fahren. Fährt das Auto vor mir raus oder wechselt die Spur, dann gebe ich etwas Gas, um das Abbremsen der Distronic zu verhindern. Fährt ein Auto zu knapp vor mir in die Lücke, dann bremse ich leicht, um die Distronic abzuschalten, da sie sonst in der Regel erst sehr spät auf das einscherende Fahrzeug reagiert. Auf bereits stehende Fahrzeuge reagiert sie gar nicht, da muss man weiterhin selbst bremsen an Ampeln o.Ä.. Auf der Autobahn frühzeitig den Blinker setzen zum Überholen, sonst bremst sie relativ früh runter wenn das vorausfahrende Fahrzeug langsamer ist.

Im Vergleich zum Audi, den ich vorher hatte, ist das Verhalten sehr, sehr ähnlich. Der Audi hätte nur auf der Autobahn nicht rechts überholt wenn ich rechts fahre und mittig ein Fahrzeug langsamer ist, die Distronic zieht da durch und bremst nicht.

Zitat:

@iceman1306 schrieb am 31. Mai 2022 um 08:02:18 Uhr:

Der Audi hätte nur auf der Autobahn nicht rechts überholt wenn ich rechts fahre und mittig ein Fahrzeug langsamer ist, die Distronic zieht da durch und bremst nicht.

…was ich persönlich begrüße, beim Wettbewerb empfand ich das etwas bevormundent.

Dass das verboten ist (100 Euro, 1 Punkt), egal wie unfähig der/die Überholte ist, habt Ihr aber schon mal gehört?

Ich persönlich fühle mich ja eher bevormundet wenn ich z.B. die Standheizung nicht einschalten kann weil nur noch 6 Liter Sprit im Tanks sind...

Zitat:

@x128 schrieb am 31. Mai 2022 um 08:47:59 Uhr:

Dass das verboten ist (100 Euro, 1 Punkt), egal wie unfähig der/die Überholte ist, habt Ihr aber schon mal gehört?

Ich persönlich fühle mich ja eher bevormundet wenn ich z.B. die Standheizung nicht einschalten kann weil nur noch 6 Liter Sprit im Tanks sind...

Er meinte bestimmt rechts vorbei fahren. Das ist bei beidseitig gefüllten Fahrspuren durchaus erlaubt.

Zitat:

@iceman1306 schrieb am 31. Mai 2022 um 08:02:18 Uhr:

Ich bin am Wochenende knapp 1000 km gefahren, Autobahn und Überland, stand dabei 2h im Stau bzw stockenden Verkehr und möchte sowas ganz sicher nicht ohne Distronic fahren. Überhaupt benutze ich die Distronic bei jeder Fahrt, selbst innerorts in der 30er Zone. Wenn man sich an die Systemgrenzen gewöhnt hat, ist das ein sehr entspanntes Fahren. Fährt das Auto vor mir raus oder wechselt die Spur, dann gebe ich etwas Gas, um das Abbremsen der Distronic zu verhindern. Fährt ein Auto zu knapp vor mir in die Lücke, dann bremse ich leicht, um die Distronic abzuschalten, da sie sonst in der Regel erst sehr spät auf das einscherende Fahrzeug reagiert. Auf bereits stehende Fahrzeuge reagiert sie gar nicht, da muss man weiterhin selbst bremsen an Ampeln o.Ä.. Auf der Autobahn frühzeitig den Blinker setzen zum Überholen, sonst bremst sie relativ früh runter wenn das vorausfahrende Fahrzeug langsamer ist.

Im Vergleich zum Audi, den ich vorher hatte, ist das Verhalten sehr, sehr ähnlich. Der Audi hätte nur auf der Autobahn nicht rechts überholt wenn ich rechts fahre und mittig ein Fahrzeug langsamer ist, die Distronic zieht da durch und bremst nicht.

Iceman, da kann ich Dir nur zustimmen.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen