Distronic nachrüsten

Mercedes E-Klasse W211

So liebe Freunde und Leidensgenossen,
In diesem Monat wird mein Wagen zehn Jahre alt und weil er sich mit seinen 60 tausend Kilometern und seiner warmen Garage gut gehalten hat, wollte ich ihm zu seinem 10-ten Geburtstag einen Distronic-Radar schenken und mir auch etwas gegen die Langeweile. Deshalb werde ich die Umrüstung selber machen und die Freischaltung und Eintragung dem Mercedes überlassen, obwohl ich die Freischaltung auch selber machen könnte.
Warum ich das nicht selbst mache, ist begründet in der Teilenummer des Sensors. Sie fängt mit A219 an. Der Sensor sieht aber aus wie die der Nummer ab A2115402217 und folgende, also mit einem 6-poligen Stecker für „Ein-Kabel-Montage“. Laut WIS und EPC sitzen die Plus, Massa, CAN-H und CAN-L genau dort, wo sie bei A211.. sitzen sollten. Da ich befürchte, dass seine Firmware einen Einfluss auf die CAN-Kommunikation zwischen den beteiligten Modulen haben kann, sozusagen der eine redet 219-isch und die anderen 211-isch. Obwohl nach der CAN-Norm so etwas zu keiner Fehlfunktion führen darf. Trotzdem möchte ich das Risiko nicht eingehen, bei Fehlfunktion die Hosen bei Mercedes runterlassen zu müssen.
Der Sensor wurde für W211/S211 inseriert. Der Verkäufer des Sensors behauptet hoch und heilig, dass er den Sensor in seinem eigenen Wagen (auch ein 211-er) hatte und alles funktionierte und wie er sagte: „Die sind nur Aufkleber, die Sensoren sind bei gleicher Bauart alle gleich und unter einander kompatibel“.
So, das ist der Punkt, der den Todesschuss des Projektes geben kann, wenn die Distronic nicht funktioniert. Danach ist der Ärger mit dem Verkäufer vorprogrammiert.
Nun habe ich alle Teile da. Einige Teile wurden über Ebay gekauft und der Rest bei Mercedes-Niederlassung bestellt.
Damit die Interessierten in diesem Forum auch etwas davon haben, habe ich mir vorgenommen, über die jeweils gemachten Arbeiten und damit verbundenen Erfolgs- und Misserfolgsmomente zu berichten.
Als Erstes habe ich den Sensor eingebaut und wie ich meine, richtig eingestellt.
Hier der Bericht:

LG
Dymo

Beste Antwort im Thema

Hallo nochmal,

nach so einer langen Zeit bin ich nun soweit, sagen zu können, dass das Projekt erfolgreich abgeschlossen ist.
Ich habe also das alte zweiteilige System eingebaut. Das Kabelbaum habe ich selbst zusammen geflickt und wie es scheint, funktioniert das wunderbar. Ich hatte nur die Stecker und ihren Kabelstummel gehabt. Dank @Mackhack, der mir die Längen der einzelnen Zweige cm genau mitteilte, konnte ich das Kabel originaltreu nachbauen.

An dieser Stelle auch ein großer Dank an @Tobias.r, der mit seiner schönen Nachrüstungsanleitung mir die Augen öffnete und meine Ungewissheitsangst wegnahm.

Und ganz besonders danke ich dem Mackhak, der immer, wirklich immer mir mit Rat und Tat zur Seite stand und mir mit Bildern, die er extra für mich fotografierte, weiterhalf.

Heute habe ich meine erste Probefahrt gemacht. Das Ding funktioniert wirklich und somit ist die nicht endende Geschichte endlich beendet 😉

519 weitere Antworten
519 Antworten

Zitat:

@chruetters schrieb am 2. März 2022 um 18:08:12 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 2. März 2022 um 18:06:18 Uhr:


Ich zahlte $89. Nun gut. Kommst nicht dran vorbei.

Wo muss ich hinfahren? 😁 Ich brauche dann nur einen dieser Transall, wo mein S211 reinpasst. Aber ich bin mir sicher, das Kerosin des Fliegers kostet um einiges mehr, als die 300€ bei MB

Gibt es bei dir in der Nähe keine hobbywerkstatt mit Lichteinstellgerät? Vielleicht haben die ja sogar eine Spurvermrssungsbühne, die steht ja gerade.

Zitat:

@benigo25 schrieb am 2. März 2022 um 20:10:41 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 2. März 2022 um 18:08:12 Uhr:


Wo muss ich hinfahren? 😁 Ich brauche dann nur einen dieser Transall, wo mein S211 reinpasst. Aber ich bin mir sicher, das Kerosin des Fliegers kostet um einiges mehr, als die 300€ bei MB

Gibt es bei dir in der Nähe keine hobbywerkstatt mit Lichteinstellgerät? Vielleicht haben die ja sogar eine Spurvermrssungsbühne, die steht ja gerade.

Puh, da müsste ich überlegen. Die zwei, die ich kenne, haben nur zwei-Säulen Bühnen. Ich schaue morgen mal weiter.

Man braucht aber noch den Laser der auf den Sensor kommt. Ob das ein Daimler-spezifisches Teil ist weiß ich nicht da ja auch andere Hersteller ihre Sensoren justiert haben müssen. Ähnlich Romess Neigungswinkelmesser. Der wird ja auch bei anderen verwendet.

Hier das Bild von der Seite von Romess direkt

4cd24801-1e7a-4e86-83a2-9227a254d624
Ähnliche Themen

Gibt es bei eBay neu zu kaufen

https://www.ebay.de/itm/254473708685

Ihr habt aber schon gelesen das es für die DISTRONIC-PLUS ist.
Mit ein bißchen Gefühl läßt sich die DISTRONIC auch beim hinterherfahren gut einstellen. Ich hab den gebrauchten Sensor mit Halter auch einfach so reingeschraubt und dann leichte Korrekturen vorgenommen. Immer beim Hinterherfahren auf der Autobahn "geschaut", wann das vorhergehende Auto erfasst wird, und dann korrigiert.

Zitat:

@Gustavo320 schrieb am 4. März 2022 um 18:52:54 Uhr:


Ihr habt aber schon gelesen das es für die DISTRONIC-PLUS ist.
Mit ein bißchen Gefühl läßt sich die DISTRONIC auch beim hinterherfahren gut einstellen. Ich hab den gebrauchten Sensor mit Halter auch einfach so reingeschraubt und dann leichte Korrekturen vorgenommen. Immer beim Hinterherfahren auf der Autobahn "geschaut", wann das vorhergehende Auto erfasst wird, und dann korrigiert.

Ja aber anscheinend du falsch gelesen 😁 guck dir mal die erste Zeile an.
TYP 164, 209, 211, 215, 216, 219, 220, 221, 230, 240, 251 mit CODE (219) Distronic (DTR)

Im 211 gab es kein Plus.

In der ersten Zeile steht ja auch nichts von Plus.

Wie nennt man die Distronic die bis 0 bremst und bei 0 anfahren kann?

Zitat:

@Sippi-1 schrieb am 4. März 2022 um 20:55:59 Uhr:


Wie nennt man die Distronic die bis 0 bremst und bei 0 anfahren kann?

„Plus“
Gabs ab BR212

Zitat:

@Martin E240T schrieb am 4. März 2022 um 21:09:07 Uhr:



Zitat:

@Sippi-1 schrieb am 4. März 2022 um 20:55:59 Uhr:


Wie nennt man die Distronic die bis 0 bremst und bei 0 anfahren kann?

„Plus“
Gabs ab BR212

Falsch!!!

Mein W164 hat Distronic Plus.
Der Sensor hat auch eine A212...... .Nummer

Zitat:

@Sippi-1 schrieb am 4. März 2022 um 21:26:23 Uhr:



Zitat:

@Martin E240T schrieb am 4. März 2022 um 21:09:07 Uhr:


„Plus“
Gabs ab BR212

Falsch!!!

Mein W164 hat Distronic Plus.
Der Sensor hat auch eine A212...... .Nummer

Plus gab es trotzdem nicht im 211. In der E-Klasse halt erst ab BR212.

Außerdem kann man ja sehen dass das Dokument für zig unterschiedliche Baureihen geschrieben ist da die Vorgehensweise eben (fast) immer identisch ist mit Vorderachse ausrichten und dann mit Hilfe des Lasers den Sensor justieren.

Zitat:

@Sippi-1 schrieb am 4. März 2022 um 21:26:23 Uhr:



Zitat:

@Martin E240T schrieb am 4. März 2022 um 21:09:07 Uhr:


„Plus“
Gabs ab BR212

Falsch!!!

Mein W164 hat Distronic Plus.
Der Sensor hat auch eine A212...... .Nummer

Ich habe in meinem W164 auch den Sensor der bis 0 bremst nachgerüstet. Wenn das Auto steht schaltet die Distronic aber ab. Plus hat zusätzliche Nahbereichssensoren mit denen das Auto auf der Bremse bleibt uns selbst wieder los fährt wenn das Auto vor Dir weiter fährt. Zumindest habe ich das so verstanden.

Der 212 Sensor muss z. B. garnicht justiert werden.
30min. mit dem FZ fahren reicht und er ist eingestellt.

Zitat:

@Sippi-1 schrieb am 4. März 2022 um 21:56:47 Uhr:


Der 212 Sensor muss z. B. garnicht justiert werden.
30min. mit dem FZ fahren reicht und er ist eingestellt.

Stimmt. Habe nur mit SD eine Justierung gestartet und bin ein bisschen spazieren gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen