Distronic nachrüsten
So liebe Freunde und Leidensgenossen,
In diesem Monat wird mein Wagen zehn Jahre alt und weil er sich mit seinen 60 tausend Kilometern und seiner warmen Garage gut gehalten hat, wollte ich ihm zu seinem 10-ten Geburtstag einen Distronic-Radar schenken und mir auch etwas gegen die Langeweile. Deshalb werde ich die Umrüstung selber machen und die Freischaltung und Eintragung dem Mercedes überlassen, obwohl ich die Freischaltung auch selber machen könnte.
Warum ich das nicht selbst mache, ist begründet in der Teilenummer des Sensors. Sie fängt mit A219 an. Der Sensor sieht aber aus wie die der Nummer ab A2115402217 und folgende, also mit einem 6-poligen Stecker für „Ein-Kabel-Montage“. Laut WIS und EPC sitzen die Plus, Massa, CAN-H und CAN-L genau dort, wo sie bei A211.. sitzen sollten. Da ich befürchte, dass seine Firmware einen Einfluss auf die CAN-Kommunikation zwischen den beteiligten Modulen haben kann, sozusagen der eine redet 219-isch und die anderen 211-isch. Obwohl nach der CAN-Norm so etwas zu keiner Fehlfunktion führen darf. Trotzdem möchte ich das Risiko nicht eingehen, bei Fehlfunktion die Hosen bei Mercedes runterlassen zu müssen.
Der Sensor wurde für W211/S211 inseriert. Der Verkäufer des Sensors behauptet hoch und heilig, dass er den Sensor in seinem eigenen Wagen (auch ein 211-er) hatte und alles funktionierte und wie er sagte: „Die sind nur Aufkleber, die Sensoren sind bei gleicher Bauart alle gleich und unter einander kompatibel“.
So, das ist der Punkt, der den Todesschuss des Projektes geben kann, wenn die Distronic nicht funktioniert. Danach ist der Ärger mit dem Verkäufer vorprogrammiert.
Nun habe ich alle Teile da. Einige Teile wurden über Ebay gekauft und der Rest bei Mercedes-Niederlassung bestellt.
Damit die Interessierten in diesem Forum auch etwas davon haben, habe ich mir vorgenommen, über die jeweils gemachten Arbeiten und damit verbundenen Erfolgs- und Misserfolgsmomente zu berichten.
Als Erstes habe ich den Sensor eingebaut und wie ich meine, richtig eingestellt.
Hier der Bericht:
LG
Dymo
Beste Antwort im Thema
Hallo nochmal,
nach so einer langen Zeit bin ich nun soweit, sagen zu können, dass das Projekt erfolgreich abgeschlossen ist.
Ich habe also das alte zweiteilige System eingebaut. Das Kabelbaum habe ich selbst zusammen geflickt und wie es scheint, funktioniert das wunderbar. Ich hatte nur die Stecker und ihren Kabelstummel gehabt. Dank @Mackhack, der mir die Längen der einzelnen Zweige cm genau mitteilte, konnte ich das Kabel originaltreu nachbauen.
An dieser Stelle auch ein großer Dank an @Tobias.r, der mit seiner schönen Nachrüstungsanleitung mir die Augen öffnete und meine Ungewissheitsangst wegnahm.
Und ganz besonders danke ich dem Mackhak, der immer, wirklich immer mir mit Rat und Tat zur Seite stand und mir mit Bildern, die er extra für mich fotografierte, weiterhalf.
Heute habe ich meine erste Probefahrt gemacht. Das Ding funktioniert wirklich und somit ist die nicht endende Geschichte endlich beendet 😉
519 Antworten
Ja Michael,
stimmt.
Plus Light sage ich mal.
Beim W164 muss man den Hebel ziehen das er wieder abfährt.
Ich hab mich auf die Anzeige von dem Romess bezogen. Da ist nur von PLUS die Rede. Das andere ist ja das offizielle WIS Dokument.
Wer kann jetzt bestätigen, dass das Romess-Gerät dasselbe wie das Mercedes-Werkzeug ist?
Aber wie gesagt, geht auch gut ohne! Und Leute, die die DISTRONIC bei Benz haben einstellen lassen, haben danach auch noch korrigiert.
Zitat:
@Sippi-1 schrieb am 4. März 2022 um 21:56:47 Uhr:
Der 212 Sensor muss z. B. garnicht justiert werden.
30min. mit dem FZ fahren reicht und er ist eingestellt.
Keinerlei Arbeiten an den Stellschrauben mehr nötig? Egal wie krumm man den Sensor in die Platte verbaut und welche auch nicht 100% 90 Grad in Längsrichtung verbaut sein muss/kann?
Der Sensor geht ja nur in einer Stellung auf die Platte schrauben.
Die Platte sollte halt nicht mit Gewalt verbogen sein.
Ähnliche Themen
Ja, der Sensor hat gar keine Stellschrauben. Ich suche morgen mal ein Foto raus. Den Halter zu verbiegen braucht aber viel Gewalt.
Ist die Platte anders eingebaut als beim 211? Wenn man nämlich den Querträger oben Ausbaut müssen die Schrauben die den Halter fixieren lösen. Die Platte ist hinterher in einer anderen Einbaulage (auch wenn es hier um Zehntel mm geht) und der Sensor ist nicht mehr sauber ausgerichtet.
Als ich mal genau dies hatte registrierte hinterher die DTR das Fahrzeug vor mir erst als ich bis auf ca 1.5 Meter aufgefahren (mit Fuß auf der Bremse um vorbereitet zu sein auch wenn es mein eigenes Auto vor mir war bei der Testfahrt) war und fing hektisch an zu piepen weil die 25% Bremskraft aus der HA Bremse natürlich dann nicht reicht um das Fahrzeug sicher abbremsen zu können.
Deshalb riet ich Chruetters auch er soll den Sensor justieren lassen da egal aus welchem Fahrzeug ein gebrauchter Sensor eben nie justiert sein kann für das nächste Auto.
Und das Justieren eines Sensors hat auch nichts damit zu tun ob die DTR auf Interferenzen sensibler reagiert als wenn der Sensor nicht justiert ist.
Zitat:
@Sippi-1 schrieb am 4. März 2022 um 21:26:23 Uhr:
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 4. März 2022 um 21:09:07 Uhr:
„Plus“
Gabs ab BR212Falsch!!!
Mein W164 hat Distronic Plus.
Der Sensor hat auch eine A212...... .Nummer
Was ist jetzt daran falsch?
So, jetzt habe ich ein paar Bilder von der Nachrüstung gefunden ...
Dieser Sensor hat wirklich keine Einstellschrauben. Man schraubt ihn fest und startet eine Kalibrierungsfahrt. Seitdem funktioniert er in meinem ML perfekt. Wobei ich noch dazu sagen muss dass ich auch ein neueres ESP Steuergerät einbauen musste. Das alte hat mit dem Sensor nicht geredet.
Das ist der originale Sensor der in meinem Auto verbaut war. Der kommt weg und dann wird das Halteblech angeschraubt. Dieses Blech war zu der Zeit für den ML nicht lieferbar und ich hab dann übergangsweise eines für den GL bestellt. Das hat aber nicht hinter den Grill gepasst und ich habe das dann passend gebogen. Auch mit diesem grob passend gebogenen Halter konnte ich die Distronic Kalibrierungsfahrt abschließen und das hat gut funktioniert bis der richtige Halter kam. Auf ein paar Millimeter kommt es da also nicht an.
So nachdem ich dann auch mal wieder online sein darf (in den letzten 48 Std. kam immer eine Server-Fehlermeldung) beim Anmelden auf MT, habe ich bereits die ersten beiden Probefahrten absolviert. Die Distronic funktioniert wie sie funktionieren soll. Bisher kein Aussteigen bei "neueren Fahrzeugen" oder ähnlichem. Auf der Schnellstraße muss man sich nur dran gewöhnen, dass das Auto selbst bremst und wieder beschleunigt, wenn man den Tempomat auf 80 km/h stellt und vor einem Opa mit Hut fährt. Aber der erste Eindruck ist wirklich sehr positiv. Hätte ich ja nie gedacht, da ich ja eher immer der Meinung war, ich fahre mein Auto selber. 😁
Bei MB zum Justieren war ich nicht. Ich hatte den Sensor ja über Ebay gekauft. Irgendwann muss er mal in einem anderen Auto verbaut gewesen sein. Daher könnte ich wohl Glück gehabt haben, dass nach dem Einbau nicht daran geschraubt und was verstellt wurde. Daher fahre ich jetzt so erst einmal weiter und beobachte, wie sie sich verhält.
Abschlussmeldung; nachdem ich jetzt zwei Tage permanent mit Distronic gefahren bin, kann ich sagen, dass diese nicht einmal überraschend ausgestiegen ist. Sie reagiert sogar auf Radfahrer und Autos, die aus einer Seitenstraße kommen.
Sie funktioniert also exakt so, wie es in der BA steht. Bei entgegenkommenden neueren Fahrzeugen stieg sie auch nicht aus, was hier immer wieder mal berichtet wurde.
Fazit: hätte ich viel früher nachrüsten sollen.
Thema Justieren für 300€ bei MB. Ich habe wohl einfach Glück gehabt, dass der gebrauchte Sensor in seiner Halterung so eingestellt war und ausgebaut wurde, wie es sein sollte. Wenn das jetzt alles nicht so gut funktioniert hätte, hätte ich die 300€ investiert. Aber so, bleibt es wie es ist. Kann nur schlechter werden 😁
Hallo Christian!
Freut mich, daß Du zufrieden bist mit der Distronic. Hab ich Dir ja vorher gesagt!
Du hast schon die Version ohne separates Steuergerät? Die ist ja unempfindlich gegen Störungen. Meine Distronic steigt schon öfter mal aus.
Zitat:
@Gustavo320 schrieb am 6. März 2022 um 22:43:25 Uhr:
Hallo Christian!
Freut mich, daß Du zufrieden bist mit der Distronic. Hab ich Dir ja vorher gesagt!
Du hast schon die Version ohne separates Steuergerät? Die ist ja unempfindlich gegen Störungen. Meine Distronic steigt schon öfter mal aus.
So ist es. Auch vom Arbeitsaufwand her, bin ich froh, dass ich die neuere Version der Distronic habe. War jetzt nicht so viel Arbeit, aber dann auch noch rechts alles zerlegen für einen zweiten Kabelbaum, hatte ich jetzt doch keine Lust mehr. Vermutlich hätte ich das Projekt dann auch nicht umgesetzt. Aber so bin ich jetzt glücklich.
Das ist doch kein Akt. Sitz losschrauben, Teppich hoch, Kabel in den Kanal, SG einstecken und festschrauben mit 2 Muttern. Das alles ist in 2 h erledigt. Viel weniger wirst du auch nicht gebraucht haben.