Distanzscheiben und Reifen
Hallo zusammen,
ich bräuchte noch mal eure Hilfe. Ich habe morgen um 12 Uhr einen Termin beim Reifenhändler. Könnt ihr mir eine gute Reifenmarke empfehlen? Die Größe der Reifen ist wie folgt:
Vorne: 225/ 40R18
Hinten: 255/35R18
Zudem würde ich hinten gerne Distanzscheiben aufziehen, allerdings möchte ich nicht, dass die Reifen herausstehen. Sie sollen nur bündig mit dem Radkasten abschließen. Wie viel mm darf ich daher aufziehen? Ich habe euch mal ein Foto der Felgen beigefügt.
Danke!
Grüße
15 Antworten
Habe mir jetzt die Bridgestone RE 050 A bestellt. Sollen wohl sehr gut sein.
Hätte aber noch eine Frage zur Spurverbreiterung. Mein Reifenhändler meint, dass 15mm auf jeder Seite (30mm insgesamt) ausreichen, ansonsten würde der Reifen herausstehen. Hat jmd ebenfalls diese Spurverbreiterung?
Grüße
Die Bridgestone-Reifen sind schon toll ... aber nur, wenn man sich bei den RFT-Reifen umschaut. Ist einem die RFT-Eigenschaft egal, können es ruhig die Dunlop SP 9000 sein mit super Nasseigenschaften, dort wo der RFT-Bridgestone kläglich versagt (gegenüber Non-RFT's).
Die SP 9000 werden nur nicht mehr produziert, wie die Nachfolger "Sport Maxx" sind, weiß ich nicht.
15 mm je Seite reicht vollkommen, da hat dein Händler recht.
Wenn es mehr sein soll, musst du den Wagen tieferlegen, damit es noch gut aussieht, denn sonst kommt er etwas "stelzig" daher.
Die optimale Kombination besteht aus Eibachfedern oder H&R-Federn - letztere, wenn es auch ein wenig tiefer sein soll. Dazu dann die 18"-Räder und vorne um 30 mm und hinten um 40 mm verbreitert (also 2x15 und 2x20). Kann auch 24 und 30 sein, schaut auch gut aus - gibt's dann aber nur von Eibach in der Dimension.
Sollte der Wagen hinten zu tief runterkommen, legt man sich die Gummiunterlagen aus dem E46-Schlechtwegepaket hinten unter (+ ca. 10 mm)
Damit werden die meisten glücklich.
Gruß, Frank
Moin zusammen.
Also ich habe auch diese Reifenkombi mit Sternspeiche 107. Fahre hinten 2 x 20mm (M-Fahrwerk + Tiferlegung von H+R) und bin noch nicht zufrieden. Reifen sind leider noch nicht bündig und werde mir wohl min. 2 x 25mm holen. Hoffentlich wird der Tüv-mann einen guten Tag haben...
Schönen Gruß
Andreas
Ähnliche Themen
Zitat:
und vorne um 30 mm und hinten um 40 mm verbreitert
Vorne würde ich niemals Spurverbreiterungen einsetzen: Die Achsgeometrie an der Vorderachse ist ein äußerst heikles Konstrukt, bedingt durch die Lenkung. Mit Distanzen vorne verschleißen viele Teile der Lenkung und der Radaufhängung extrem.
Hinten würde ich maximal 15 mm je Seite verbauen (hab ich auch verbaut). Auch hierbei steigt die Abnutzung tragender Fahrwerksteile an, was jedoch nicht ganz so dramatisch ist wie vorne.
Hallo,
ich habe die gleiche Reifen grösse drauf, Ellipsoidspeiche 202.
voren 40mm Spurplatten bei 47 mm ET
hinten 50mm Spurplatten bei 50mm ET
mit MFW
Die ET spielt natürlich dabei eine Rolle.hier
Zitat:
Original geschrieben von hgoeppert
Vorne würde ich niemals Spurverbreiterungen einsetzen: Die Achsgeometrie an der Vorderachse ist ein äußerst heikles Konstrukt, bedingt durch die Lenkung. Mit Distanzen vorne verschleißen viele Teile der Lenkung und der Radaufhängung extrem.
Hinten würde ich maximal 15 mm je Seite verbauen (hab ich auch verbaut). Auch hierbei steigt die Abnutzung tragender Fahrwerksteile an, was jedoch nicht ganz so dramatisch ist wie vorne.
Ja, sagt man ... *gääähn*
Nach 66.000 Gesamtkilometern und davon ca. 55.000 tiefer gelegten km war der Wagen gestern auf der Bühne bei BMW und die Diagnose lautete: alles in einem Top-Zustand!
Gruß, Frank
Zitat:
Ja, sagt man ... *gääähn*
Großartig gähnen musst Du da nicht. Schon bei 15 mm Distanzen an der HA beträgt die rechnerische Mehrbelastung der tragenden Teile 5%, ein befreundeter Ingenieur aus der KFZ-Produktion hat mir das mal aufskizziert und vorgerechnet.
60 tkm sind garnichts - ich gehe mal davon aus, dass auch Du ein Fahrzeug dieser Preisklasse vier, fünf Jahre fährst. Bei mir kommen in fünf Jahren knapp 250 bis 300 tkm zusammen, da macht sich sowas sicherlich bemerkbar.
Im übrigen verbastelt die "Hauptsache-tiefer-Fraktion" oftmals gute Fahrwerke so weit, dass sich das Fahrverhalten spürbar verschlechtert. Tiefer und breiter bedeutet bei weitem noch nicht, dass das Fahrverhalten besser wird, oftmals ist das Gegenteil der Fall.
Ich habe mit sehr behutsamen Modifikationen und durch viel Ausprobieren das Fahrverhalten meines Fahrzeuges etwas verbessert. "Hängengeblieben" bin ich beim M-Fahrwerk, dessen Stoßdämpfer ja von Sachs gefertigt werden, und 15 mm Distanzscheiben an der Hinterachse. Mir persönlich ist ein sicheres, sportliches und Spaß machendes Fahrverhalten wichtiger als die bloße Optik. Ebenso wie mir Hubraum und Drehmoment wichtiger sind als Spoiler auf dem Heckdeckel und Carbon im Innenraum.
Zitat:
Original geschrieben von hgoeppert
Großartig gähnen musst Du da nicht. Schon bei 15 mm Distanzen an der HA beträgt die rechnerische Mehrbelastung der tragenden Teile 5%, ein befreundeter Ingenieur aus der KFZ-Produktion hat mir das mal aufskizziert und vorgerechnet.
*doppelgääähn*
Tschuldigung, aber da muss ich ein bisschen grinsen - du schreibst erst von "extremem" Verschleiß und nun wurden dir 5% vorgerechnet.
Der Z4 ist ein Fahrzeug, was auf dem Nürburgring entwickelt worden ist. Dort treten Belastungen auf, die das 4-fache und mehr der normalen alltäglichen Belastungen entsprechen. ... also 400% !!! ... hab ich selber leider schon bös' zu spüren bekommen - die Karre altert im Zeitraffer.
Wen jucken denn da 5% Mehrbelastung durch Fahrwerksänderungen?
Gruß, Frank
@ ulli 2122: Hi ulli...zum thema "Distanzscheiben und Reifen" schreibst du, das du vorne 40mm und hinten 50mm verbreitert hast. Hab zwar die 108er sternspeichen felgen sind aber von der ET wie die 202er. Hast du dir das eintragen lassen, wenn ja gabs dabei probleme?
Fahr zur zeit auch mit dem MFW rum...möchte meinen aber zusätzlich noch tieferlegen mittels kaw federn. Würde dann abzüglich MFW vorne 35mm und hinten 20mm tiefgang bringen. Denke mal das man das doch problemlos eingetragen bekommen sollt, also ohne bördelarbeiten, oder?
Vielen dank im vorraus...Gruss Dino alias d.fo
@ Incognito:
Zitat:
*doppelgääähn*
Du fällst mir immer wieder negativ durch Deine Provokationen auf. Vielleicht solltest Du Dich mal locker machen, ein wenig rausgehen und das schöne Wetter genießen, dafür sorgen, dass Dein offensichtlicher Frust abnimmt.
Ich wünsche Dir von Herzen viel Erfolg!
Zitat:
Wen jucken denn da 5% Mehrbelastung durch Fahrwerksänderungen?
Können wir so verbleiben, dass sie mich jucken und Dich nicht? Oder muss ich Deine Meinung zwangsläufig teilen? :-)
Zitat:
Original geschrieben von hgoeppert
@ Incognito:
[...]
Ooops ... also provozieren wollte ich dich mit meinen Gähnern nun wirklich nicht. Es geht nciht um deine Person, sondern um deine beiden Aussagen.
Ich habe das erste Mal gegähnt, weil du dieselbe Leier runterbetest wie jeder andere Anti-Tieferlegungsapostel auch. Aber praktische Erfahrung können diese Apostel nie nachweisen.
Und auch du baust nur auf deine theoretischen Infos, die du dir ja vorrechnen lassen hast.
Vielleicht solltest du dich mal mit ein paar Leuten unterhalten, die ihre Autos über die Nordschleife treiben und von praktischem Verschleiß in Abhängigkeit mit Fahrzeugveränderungen berichten können.
Und es mag ja sein, dass dich 5% Mehrbelastung stören, aber ich gehe jede Wette ein, dass du es gar nicht bemerken wirst, dass deine Radlager bei 190.000 km kaputt gehen anstatt bei 200.000 km ... andere Faktoren spielen da viel mehr rein.
Gruß, Frank
Ich habe nirgendwo geschrieben, ich würde mich auf die Theorie verlassen - im Gegenteil: Wenn Du nach oben scrollst, kannst Du lesen, dass ich nach vielem Ausprobieren wieder beim "ganz normalen" M-Fahrwerk und maximal 15 mm Distanzen hinten gelandet bin. Und Domstreben vorn und hinten.
Fakt ist, dass sich viele Bastler der Optik wegen das Fahrverhalten ihres Fahrzeuges "versauen". Verstärkt trifft man die "extrem tiefer, breiter, totalverspoilert"-Fraktion im VW- und Opel-Lager an. Die haben dann Karren, bei denen kein Blatt Papier mehr zwischen Radkasten und Reifen passt, aber ein sportliches Fahrverhalten haben sie dadurch nicht zwingend. Oft ist das Gegenteil der Fall.
Ein Fahrwerk ist eine recht komplexe Angelegenheit. Wenn es ganz einfach wäre, würde jeder Mercedes, jeder Audi und jeder Opel ab Werk so gut liegen wie ein 3er BMW ab Werk. Wir wissen sicherlich alle, dass dies nicht der Fall ist - obwohl "die anderen" es seit Jahrzehnten versuchen.
Eingriffe in dieses komplexe Zusammenspiel zahlreicher Komponenten wollen wohl überlegt sein. Das bloße Tieferlegen der Karosserie tut's definitiv nicht.