RunOnFlat-Reifen

BMW Z1 E30 (Z)

hi....
hat jemand Erfahrungen mit RunOnFlat-Reifen?

gruß

30 Antworten

Da musst du schon konkreter werden. Was willst du denn genau wissen?

ich wollt mir neue sommerreifen kaufen....un da hab ich ma von den runonflat-reifen von goodyear gehört.....
naja da wollt ich halt ma fragen ob jemand solche reifen hat.....lohnt sich die anschaffung oder is des rausgeschmissenes geld?wirklich notwendig sin die ja nich unbedingt.......sind ja sicher auch teurer wie normale reifen oder?
mittlerweile hat sichs eh erübrigt....hab mir die neuen michelin primacy hp gekauft von dem her eeeeeegal😁aber interessieren würd mich des schon mal ob sich des lohnt.....

gruß

RFT-Reifen sind ein Sicherheitsplus, sie können nicht platzen, vor allem auf der AB und in Kurven sehr vorteilhaft. Der NAchteil: Durch die deswegen verstärkten Flanken ist die Federungseigenschaft des Reifens schlechter. Er ist unkomfortabler, rollt etwas hölzern ab. Damit die RFT auch so funktionieren, wie versprochen, müssen sie auch auf speziellen Felgen (anderes Felgenhorn) aufgezogen werden, um ein Abspringen des Reifens bei Druckverlust zu verhindern.

Ein weiterer Vorteil: Du kannst auf das Ersatzrad verzichten, somit relativiert sich auch der etwas höhere Anschaffungspreis.

Die Frage stellt sich eigentlich grundsätzlich nicht, da Yvresse anscheinend einen Z3 fährt. Da dieser aber keine Reifenfülldrucküberwachung hat, die aber für RFT-Reifen gesetzlich vorgeschrieben ist, hätte sich die Sache auch so erledigt.

Gruß,
Thorsten

Ähnliche Themen

hmmmm....siehste des hab ich scho ma nich gewusst dass die auf meinen wagen eh nich passen.....
was solls😁jetzt weiss ich wenigstens bescheid.....
trotzdem danke für eure antworten😁

gruß
sabine

um das mal zu komplettieren.

wenn du eine reifendruckkontrolle nachrüstest darfst du auch run on flat reifen fahren.

welche anlage zu welchen auto und zu welchem reifen passt sagt dir dein reifenhändler in der nähe.

grundsätzlich sind die reifen sehr zu empfehlen, auch wenn sie teurer sind.

ein platter bei 200km/h führt nicht direkt zu nem abflug, und das gewicht für ein ersatzrad kannst du dir dann auch sparen.

aber auch ein platter auf der landstrasse ist dann nicht so der beinbruch, max 80 km/h (ja nach hersteller unterschiedlich) fahren und ab zur werkstatt.

Tank

Zitat:

Original geschrieben von Tank83


um das mal zu komplettieren.

wenn du eine reifendruckkontrolle nachrüstest darfst du auch run on flat reifen fahren.

welche anlage zu welchen auto und zu welchem reifen passt sagt dir dein reifenhändler in der nähe.

grundsätzlich sind die reifen sehr zu empfehlen, auch wenn sie teurer sind.

ein platter bei 200km/h führt nicht direkt zu nem abflug, und das gewicht für ein ersatzrad kannst du dir dann auch sparen.

aber auch ein platter auf der landstrasse ist dann nicht so der beinbruch, max 80 km/h (ja nach hersteller unterschiedlich) fahren und ab zur werkstatt.

Tank

Wenn man das Auto noch ein wenig fahren möchte, sollte man tunlichst keine RFT-Reifen auf Fahrzeugen fahren, die nicht serienmäßig damit ausgestattet und daher für die Belastungen ausgelegt sind. Für den Weg zum Schrottplatz sind sie aber bestimmt gut geeignet :-).

@Maverick44: magst du deine bedenken noch ein wenig erklären?
welche mehrbelastung tritt bei verwendung von run on flat reifen auf? das die felgen dafür ausgelegt sein müssen ist klar, aber was soll für das auto schädlich sein.

das die reifenwände steifer sind und die reifen dadurch weniger federkomfort gegenüber konventionellen reifen bieten ist auch klar, aber schlimmer als grosse felgen mit konventionellen niederquerschnittsreifen kann das auch nicht sein, oder?

Tank

Zitat:

Original geschrieben von Tank83


...das die reifenwände steifer sind und die reifen dadurch weniger federkomfort gegenüber konventionellen reifen bieten ist auch klar, aber schlimmer als grosse felgen mit konventionellen niederquerschnittsreifen kann das auch nicht sein, oder?

...oh doch! und wie...

mfg

werft ihr alle bei einem richtigen gespräch auch nur mit wortfetzen um euch?? hat's hier auch jemanden der das ganze noch ein wenig vertiefen kann oder muss ich jetzt erst automobilbau studieren? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tank83


werft ihr alle bei einem richtigen gespräch auch nur mit wortfetzen um euch?? hat's hier auch jemanden der das ganze noch ein wenig vertiefen kann oder muss ich jetzt erst automobilbau studieren? 😉

Ich versuch's mal :-)

RFT-Reifen bieten weniger Abrollkomfort als normale Reifen in derselben Größe und Breite weil die Flanken wesentlich steifer sind. ... das wissen wir ja nun.

Die Erfahrung zeigte bei Z4-Fahrern, die von 18"-RFT-Reifen auf 19"-Normal-Reifen umgestiegen sind, dass der Federungskomfort besser wurde.

Die Erfahrung ansonsten zeigt, dass 18"-Normal-Reifen wesentlich komfortabler sind als 19"-Normal-Reifen (bei gleich bleibendem Radumfang!).

Folglich ist der Komfort von RFT-Reifen ganz extrem schlechter.
Und um diesen Nachteil auszugleichen ist das Feder-Dämpfer-System anderes konstruiert. Ebenso sind andere Fahrwerksteile diesen Umständen angepasst.

Ein eh schon (relativ) weicher Z3 wird durch RFT-Reifen wie ein Schnitzel weichgeklopft ... daher der Hinweis auf den Schrottplatz und noch "lange fahren".

Ich persönlich bin ein Gegner der RFT's, denn viel zu selten passieren Abflüge bei 200 km/h, als dass man sich so einen Klotz an's Bein binden müsste.
Und noch seltener sind die Fälle von Leuten, die nie schräg auf Bordsteine fahren, ihre Reifen regelmäßig kontrollieren und ihren Luftdruck aktuell halten. Es sind die Hausmütterchen, die mit zu wenig Luft über Bordsteine knallen und dann auf der Bahn überladen rumkurven ...

Ein unbeschädigter Reifen platzt nicht einfach so.

Dazu kommen noch die vielen negativen Erfahrungen, dass mit den RFT's Regenfahrten zur Schlitterpartie werden. Nach einem Wechsel auf Non-RFT's war alles wieder bestens.

In Testberichten werden nur RFT's mit RFT's verglichen. Es gibt keinen Test, wo man einen RFT mit einem normalen Reifen verglichen hat. Denn DAS wäre mal wirklich interessant.

Kompromisslose Sicherheit gibt es nicht ... und im Fall RFT geht die Kosten-Nutzen-Rechnung ganz und gar daneben.

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von Tank83


werft ihr alle bei einem richtigen gespräch auch nur mit wortfetzen um euch?? hat's hier auch jemanden der das ganze noch ein wenig vertiefen kann oder muss ich jetzt erst automobilbau studieren? 😉

... um die kompletten Konsequenzen zu verstehen, wäre das sicher sehr von Vorteil.

Prinzipell hat Frank das schon ganz gut beschrieben, geht aber noch darüber hináus.

Die Nachteile der RFT überwiegen.

@ Incognito: vielen Dank, das ist doch mal ne vernünftige erklärung. erinnert mich ein wenig an weichgekochte e30 cabrio's mit "megetollenbretthartensportfahrwerken" 🙂 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen