Distanzscheiben

Saab 9-3 YS3F

Hat jemand bereits an seinem 9-3er Distanzscheiben montiert?? wenn ja, welche Breite?

Saludos

HP

74 Antworten

Puuh, ich muß ehrlich zugeben, das mich die Seite www.spurverbreiterung.de
verwirrt.

Wenn ich es richtig deute, ist für den 9-3SS / YS3F eine max. ET 26 zulässig, d.h. meine Original Saab-Alu 7,5x18 mit ET 41 sind kein Problem.

Probleme bereitet mir auf der Internetseite dass herausfinden der einzelnen TüV-Auflagen (N1, N4 und S5) und worin der Unterschied bei den einzelnen Systeme (System 5, 2 und 4) besteht. Dazu kann ich nichts finden.

Ich tendiere auch zu 20mm pro Achse, wenn allerdings definitiv gebördelt werden muß, dann auch 30mm. Bördeln würde ich mir gerne sparen, wird aber kaum zu vermeiden sein. Bei den 7,5x18 in Verbindung mit HP-Fahrwerk hat der TüV schon ein Auge zugedrückt, und mir vom Anhängerbetrieb oder schwerem Gepäck abgeraten.....

Ein Set würde sich dann nach meiner Ansicht aus 2 Sets Scheiben (da pro Achse) und 20 Radbolzen zusammensetzen, oder?
Kommen die Adaptionsscheiben auch noch dazu?

Was bedeuten die Spurverbreiterungen beim TüV? Einzelabnahme? €500?

Udo

ich seh gerade, dass du die orignalen 18-zöller hast, nicht die von hirsch-performance ... sehr gute wahl 😉

die maximal zulässige ET ist ja auch wieder von der felgenbreite abhängig, insgesamt also relativ. außerdem baut jedes reifenfabrikat unterschiedlich breit. ein 225er ist nicht gleich ein 225er, da kann schonmal 1cm unterschied sein, weswegen man nie pauschale angaben zur möglichen ET machen kann. beispiel: ich hatte diverse FALKEN in 215/40ZR17. den ZE502 konnte ich nur mit 15er spurplatten fahren, den FK451 hingegen mit 20er spurplatten (je seite). hier geht probieren über studieren.

der unterschied zwischen den systemen liegt hauptsächlich in der montagemöglichkeit. dünne scheiben werden nur aufgesteckt, dann kommt das rad drauf und das ganze wird mit entsprechend längeren radschrauben befestigt (system 2/5). andere system werden erst mit kurzen radschrauben auf die nabe geschraubt, der schraubenkopf wird dabei von der dicke der spurplatte "geschluckt". danach wird das rad aufgesetzt und mit den serienmäßigen radschrauben mit den bohrungen in der spurplatte verschraubt, wird also genaugenommen indirekt befestigt. egal welches system: auf eine vorhandene mittenzentrierung solltest du acht geben!

ich würde zum system 2 tendieren, damit habe ich bei meinem jetzigen fahrzeug gute erfahrungen gemacht. aus dem gefühl heraus finde ich es auch besser, wenn das rad nach wie vor mit der originalen nabe verschraubt wird.

das führt uns zu den auflagen: N1 bedeutet, das die spurplatten keine eigene mittenzentrierung haben. d.h. wiederum, dass die radzentrierung durch die eigentliche nabe erfolgen muss. aus diesem grund muss der originale zentrierungsfalz (an der nabe) dicker als die spurplatte sein, also sozusagen durch diese hindurch gehen (dort spricht man von "Scheibenstärke + 5mm"😉. systeme mit N4 bringen felgenseitig eine eigene zentrierung mit, daher ist es dort genau andersherum, soll heißen, der originale zentrierungsfalz an der nabe muss schmaler als die spurplatte sein (das ist fast immer der fall). S5 regelt schließlich die bindung an genormte radschrauben.

nach montage prüft der TÜV die korrekte montage, erfüllung aller auflagen und vor allem die freigängigkeit der räder. ist all dies gewährleistet gibt es keine probleme. diese abnahme kostet beim TÜV 32,50 euro (netto). die freigängikeit der räder ist letztlich das wichtigste kriterium und führt dazu, dass auch dinge eingetragen werden können, die eigentlich nicht für dein fahrzeug gedacht sind. wichtig ist dan aber ein materialgutachten, welches namhafte hersteller fast immer mitliefern bzw. anbieten.

das führt uns zum letzten punkt und somit zu einem eventuellen tuning-shop in deiner nähe. hast du ein solches bei dir, dürfte es ein leichtes sein, eine spurverbreiterung auszuprobieren, da die shops sowas für opelz (gleicher antrieb) fast immer vorrätig haben.

was mir gerade noch einfällt: an der vorderachse sollte man sich die verwendung breiter spurplatten gut überlegen.

erklärung: mit spurplatten ändert sich die lenkgeometrie! durch die platten sitzen die räder weiter außen. die folge ist, dass sich die räder beim lenkeinschlag weniger um die eigene (gedachte vertikale) achse drehen, sondern vielmehr in lenkrichtung "abrollen". mit anderen worten (und übertrieben veranschaulicht): das rad schlägt größere kreise, anstatt sich selbst zu drehen.

vorteil: durch das abrollen in lenkrichtung vermindert sich die reibung, die lenkung wird somit leichtgängiger.

nachteil: die geänderte lenkgeometrie fördert das aufschwimmen in nassen kurven, da die lenkbewegungen zwischen beiden rädern stärker variieren. das hört sich aber tragischer an, als es ist. den effekt spürt man von fahrzeug zu fahrzeug anders (bis gar nicht).

Wau, sehr ausführlich.
Danke !!!

Mit Blick auf Deine Ausführungen, sehe ich System 2 als Favorit.

Da die vorderen Radhäuser beim 9-3er schon großzügiger ausgefüllt sind, könnte man dort vielleicht auch auf 20mm setzen und die Hinterachse mit 30mm bestücken. Dann stellt sich nur die Frage, ob
1. der TüV-Mann mit der Misch-Bestückung einverstanden ist und
2. ob sich die Mischung negativ auf das Fahrverhalten auswirkt?

Der Tip mit den "Opelz-Verbreiterungen" ist nicht schlecht. Ich werde mich am Wochenende mal auf die Suche begeben.

Udo

eine "misch-bestückung" ist kein problem. das fahrverhalten wird sich nicht spürbar ändern, bis auf die schon erwähnten lenkeinflüsse. insgesamt liegt er vielleicht noch etwas satter und erhabener (da halt breiter). die größeren hebelkräfte auf die aufhängungen sind vermutlich vernachlässigbar.

toll!!

Ich habe seit kurzem auch etwas an meinem Auto machen lassen,was die grösse anbelangt sind es 235/35 x 19...hinten je 8mm distanzscheiben und vorne 5mm.musste aber dafür die radläufe verbreitern...

Hallo,

ich habe mich vor kurzem auch für Distanzscheiben entschieden, aber nur hinten, mein Saabhändler riet mir auch von einer Verbreiterung vorne ab ( er hatte über dieses Thema mit Hirsch gesprochen ) weil es die Lenkgeometrie nur negativ beeinflussen würde. jetzt habe ich von H&R hinten beidseitig 20mm. Sieht gut aus. Nächste Woche gehts in Urlaub, ich hoffe es schleift nichts wenn das ganze Gepäck verstaut ist.

hi

ich meinte eigentlich keine verbreiterung der radläufe sonder die aushöhlung der radkästen.sie haben bei mir den gepäckraum und den fond mit 500kg beladen und erst dann festgestellt, dass die 235/35 19 beim vollanschlag an die radkästen ankommen....

verbreiterung

hallo,

ich habe auf meinen 9-3 mit der original bereifung (225) 20mm pro seite also 40 pro achse hinten. beim tüv gabs keinerlei probleme von wegen bördeln oder so. und sieht einfach noch sportlicher aus in verbindung mit dem sportfahrwerk.

Ich habe auch noch eine Spurverbreiterung rumliegen, für die hintere Achse.
Nun wollte ich mir dazu passende verlängerte Radschrauben zulegen.
Im Zubehörhandel,wurde mir dann aber gesagt,das sie solche Radschrauben nicht führen.
Grund😁ie Radschrauben haben einen konischen Wackelkopf,passend zu den Orginal Saab-Felgen.
Wo bekomme ich solche verlängerten Radschrauben mit konischen Wackelkopf her?
Vielleicht bei Saab?

Über Infos wäre ich sehr dankbar.

die müssen keinen "wackelkopf" haben, das ist lediglich ein zusätzlicher schutz für die felgen. du kannst ganz normale radschrauben mit kegelbund nehmen. die kegel haben fast immer 60°

Danke für die Info.

so, ich habe es jetzt getan: distanzscheiben vorn und hinten!

basis ist ein 9-3 vector, also 7x17" et 41 mit 225/45R17.

vorne sind 15mm-platten und hinten 20mm-platten pro seite. das ganze klappt VÖLLIG PROBLEMLOS OHNE BÖRDELN, so dass theoretisch hinten und vorne noch 5 mm mehr gingen. das werde ich auch noch tun, da mir der radabschluss mit dem radkasten noch nicht 100%ig gefällt. dieser soll später mal fast bündig sein.

ich habe hinten schonmal fünf personen platz nehmen lassen, also drei auf der rückbank und zwei auf der kofferraumkante, so dass er komplett einfedert. dabei habe ich mit 20mm-platten noch die finger zwischen reifen und radkasten bekommen. demnach dürften noch mindestens 1,5cm platz sein, was auch angesichts des leicht schrägen einfederns aufgrund von ReAxs locker ausreichen sollte.

bilder werden folgen!

Hast Du vorn die Spur neu einstellen lassen?

Zitat:

Original geschrieben von stelo


Hast Du vorn die Spur neu einstellen lassen?

iwo ... wozu?

Deine Antwort