Distanzscheiben mit Stahlfelgen :)
Hey,
haltet mich verrückt... aber ich bin soweit soweit eigentlich mit Stahlfelgen und Kappen zufrieden (naja ist das eher mein Geldbeutel 🙂 )
Wird in nächsten 2-3 Jahren nichts mit Alufelgen... mich stört aber das hinten im Radkasten die Reifen zu weit drinnen stehen.
Hier ein Bild:
http://home.arcor.de/loudlos/tmp/Heck.JPG
Meint ihr da könnte man etwas mit Distanzscheiben richten? Wenn ja, was geht denn da maximal mit Tieferlegung und Serienreifen (meine es sind 205er).
gruß
43 Antworten
In dem Gutachten kann ich auch nichts darüber lesen, daß man sie nicht mit Stahlfelgen kombinieren darf. Und das gegen das Festsetzen der Felgen, egal ob Stahl- oder Alufelgen, Mittel wie Kupferpaste aufgetragen werden, ist doch wohl selbstverständlich!
Und wer schraubt schon jedesmal die Platten wieder ab, wenn er die Winterreifen, welche auf Stahlfelgen sind, montiert. Klar muß das dann vom Tüv abgenommen und eingetragen werden. Ich hab´s machen lassen und den Tüv hat es nicht gestört, daß diese Kombination drauf ist (Aluplatten + Stahlfelgen).
Wäre es VERBOTEN, hätte H&R darauf ausdrücklichst hingewiesen.
Gruß
OrigIS
OK OK, hab gedacht, das steht drin.
Habe gerade bei H&R angerufen...
Konnte mir keine Probleme nennen die da nun beim Material auftreten könnten.
Dann bau sie dran.
Ähnliche Themen
Das ist so nicht ganz richtig, wenn die Anlagefläche der Stahlfelge komplett auf der Spurplatte aufliegt, dann ist die Montage einer Stahlfelge in Verbindung mit einer ALU-Spurverbreiterung zulässig. Dies ist allerdings bei den Stahlfelgen von BMW nicht der Fall, dort liegt die Felge immer nur an gewissen Punkten an der Radnabe an, womit die Flächenpressung dann auch höher ist und das Aluminium nachgeben kann. Kontaktkorrosion kommt dann auch noch hinzu.
Sorry wenn ich jetzt mal dumm frage, aber die Radnabe ist doch aus (Guss-)Stahl...wenn ich da jetzt Alus drauf hab, ist das doch im Endeffekt das gleiche mit der Kontaktkorrosion, oder sind die Felgen besonders geschützt? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Score12
Sorry wenn ich jetzt mal dumm frage, aber die Radnabe ist doch aus (Guss-)Stahl...wenn ich da jetzt Alus drauf hab, ist das doch im Endeffekt das gleiche mit der Kontaktkorrosion, oder sind die Felgen besonders geschützt? 😕
Hmmm...da hast du natürlich vollkommen recht, dann wird Kontaktkorrosion auch nicht unbedingt ein Problem sein! Die Sache mit der höheren Flächenpressung ist aber laut SCC und TÜV-Süd der Fall.
Zitat:
Original geschrieben von Ronn111
Das ist so nicht ganz richtig, wenn die Anlagefläche der Stahlfelge komplett auf der Spurplatte aufliegt, dann ist die Montage einer Stahlfelge in Verbindung mit einer ALU-Spurverbreiterung zulässig. Dies ist allerdings bei den Stahlfelgen von BMW nicht der Fall, dort liegt die Felge immer nur an gewissen Punkten an der Radnabe an, womit die Flächenpressung dann auch höher ist und das Aluminium nachgeben kann. Kontaktkorrosion kommt dann auch noch hinzu.
Ronn, da liegst Du leider ein wenig daneben. Die Stahlfelgen dürfen (!) gar nicht direkt und mit vollem Kontakt an den Spurplatten anliegen, denn die mitgelieferten Bolzen, die zur Befestigung an der Radnabe sind, stehen ein wenig über die Spurplatten hinaus. Darum müssen die Felgen, egal ob Alu oder Stahl, sogenannte Gießtaschen haben, ansonsten dürfen sie nicht montiert werden. Und die Felgen von BMW haben diese Taschen. Darum werden die Felgen auch niemals mit der ganzen Fläche an den Platten anliegen.
Das sieht man nicht nur bei der Montage, sondern so steht´s auch im Gutachten.
Gruß
OrigIS
ich versteh das auch nicht ganz.
Wo liegt der Unterschied ob nun eine Alu-Felge auf eine Stahl-Nabe/Bremssscheibe aufliegt,oder eine Stahlfelge auf eine Alu-Distanzscheibe.In beiden Fällen liegt ja die Felge nur an einigen Stellen auf
Wo ich mir tatsächlich einen Unterschied vorstellen könnte, wäre beim M3. Da zerren ganz andere Kräfte an der HA. Ob die Distanzscheiben zum Festschrauben an den Naben überhaupt für einen M3 freigegeben sind, weiß ich nicht. 350 Nm sind nicht ohne. Vielleicht ist Alu dann tatsächlich zu weich mit den eingepressten Hülsen für die Radbolzen.
Gruß
OrigIS
@OrigIS
dies trifft aber nur bei Spurplatten zu die extra an die Radnabe geschraubt werden, es gibt aber auch die unter Verwendung von längeren Radschrauben befestigt werden und da steht nichts über.
Ruf einfach bei SCC an und frag nach!
@ E36 323i
Dann schau dir mal die Auflagefläche einer Stahlfelge an und die einer Alufelge, du wirst sehen dass die Auflagefläche einer Alufelge in der Summer größer ist.
Grüsse
Ronn, das glaube ich Dir mal so. Momentan bin ich auch nur von den Teilen zum Anschrauben an die Radnabe ausgegangen. Ich glaube ab 20mm werden die immer angeschraubt.
Gruß
OrigIS
Ich hab aber Alu Platten mit Stahlfelgen...und der TÜV hat GARNICHTS dazu gesagt sondern eingetragen...so nen Quatsch hab ich selten gehört...dass das verboten sein soll 😁
lachende Grüße
Markus
Cocaine78,
sind Deine Platten mit längeren Radbolzen zusammen mit der Felge an der Radnabe verschraubt oder separat verschraubt?
Gruß
OrigIS
hi mal ne andere frage,
ab welcher grösse müssen spurplatten eingetragen werden?!
und sorry, aber das was ronn usw erzählt höre ich zum ersten mal, kenne jede menge leute die spurplatten mit stahlfelgen fahren...keiner von dennen hat je probleme gehabt beim eintragen oder sonst was....und korrision usw? meinste deine felgen bzw naben rosten nie? dann komm mal bei mir vorbei, dann zeig ich dir zig felgen wo rosten!
kaufen,dranmachen,vorfahren(tüv) und gut ist!
und ist ja klar, wenn schrauben rausschauen, nimmt man eben kürzere, oder wie machste das in der wand wenn was aufhängen willst? : oh die schraube ist zu lang, sorry kann da leider nix aufhängen, oder wie?! :P
gruss nicker