Distanzscheiben abmontieren
Vielleicht bekomme ich auf diesem Weg Hilfe von kundigen Autofreunden.
Ich habe vor kurzem ca. 350 km von meinem Wohnort einen gebrauchten GTD gekauft. Ist ein tolles Fahrzeug und ich bin sehr zufrieden. Nun bekomme ich vom dem Händler per Mail die Info, dass man habe vor Auslieferung die Distanzscheiben zu entfernen. Das Fahrzeug sei während der Vorführzeit mit andern Rädern bewegt worden und nicht mit den originalen Nogaro Rädern.
Nun habe man die Nagaro Felgen vor dem Verkauf wieder montiert und habe die Distanzscheiben vergessen zu entfernen.
Diese möchte der Verkäufer nun gern wieder haben. Bitte lacht mich nicht aus, aber ich habe keinen Plan wie die Dinger aussehen und wie man sie abmontiert. Habe noch kein Rad abmontiert und wollte mich gern im Vorfeld informieren und mir nicht umsonst die Hände schmutzig machen.
Sind die Dinger irgendwie verschraubt oder nur aufgesteckt?
Der Händler teilte mir mit, dass ich nun mit den montierten Distanzscheiben keinen Versicherungsschutz hätte, da sie nicht eingetragen sind.
Der Händler bot mir auch an die Teile zu behalten, jedoch müsste ich sie dann eintragen lassen. Was würde so was kosten?
Beste Antwort im Thema
Mal ehrlich, gekauft wie gesehen, also gehören die Distanzscheiben zum Auto. Und meines Erachtens die Eintragung auch.
48 Antworten
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 15. Oktober 2014 um 15:46:31 Uhr:
Wird hier tatsächlich geraten auf die Kontaktstelle (wo also Kraft übertragen wird) Fett o. ä. zu schmieren?
Und was soll daran jetzt falsch sein???
es gibt Theorien wo bei Verwendung von Kupferpaste die ABS Sensoren ausfallen können durch die chemische Verbindung bzw. galvanische Wirkung.
Ich habe diesbezüglich jedenfalls noch nie was gelesen und verwende es schon seit ca. 10 Jahren ohne Probleme.
Ansonsten einfach Keramikpaste verwenden...
ich habe nicht auf die unterschiedlichen Typen von Trennmitteln angespielt sondern darauf, dass es angeblich nicht an "kraftübertragenden" Kontaktstellen verwendet werden darf😉
BTW: was ich nicht nachvollziehen kann, sind so Aussagen wie "ist doch normal und logisch erklärbar, dass Alu auf Stahl sich zwangsweise festfrisst" -> ich hatte bei noch keinem einzigen meiner (z.T. auch im Winter) mit Spurplatten gefahrenen Fahrzeuge Probleme mit unlösbar fest sitzenden Scheiben. Und mit Hammerschlägen würde ich ein derart weiches Bauteil, welches mit Fertigungstoleranzen von bis zu 5/100 mm gefertigt wird, niemals malträtieren. Auch nicht mit einem Meißel oder Schraubendreher einseitig anheben! Da braucht man sich nicht wundern, wenn hier desöfteren von Wuchtproblemen durch Spurscheiben berichtet wird!