Diskussionsthread zur Ford 6-Gang-Wandlerautomatik 6F35 (C-Max, Kuga, Mondeo, S-Max)
Hallo liebe Motor-Talk-Community!
Dieser Thread soll sich um das Wandlerautomatik-Getriebe 6F35 von Ford drehen. Es geht um einen allgemeinen Austausch zu Erfahrungen, Meinungen, Hilfestellungen bei Problemen oder Unsicherheiten.
Allgemeine Informationen
Innerer Aufbau des 6F35: https://go4trans.com/images/detailed/194/6T40.jpg
Das 6F35 wurde für ein Drehmoment bis 300 Foot-Pound (ft-lb), was etwa 407 Newton-Meter (N-m) entspricht, entwickelt und 2007 eingeführt. Mit gewissen Änderungen entspricht es seinem Pendant, dem GM 6T40/6T45, ist daher auch in einigen Fabrikaten von OPEL zu finden. Neben dem 6F35, welches vornehmlich im 1.5l und 2.0l Ecoboost Vierzylinder eingesetzt wird, gibt es auch das 6F15 (bis 200Nm, 1.0 Ecoboost) und das 6F50/6F55.
Unzulänglichkeiten
Leider ist das 6F35 nicht frei von Fehlern und Verschleiß und über den Bauzeitraum gab daher auch Änderungen in Hardware und Software. Mögliches unerwünschtes Verhalten des Automatikgetriebes:
Verzögerte Gangwechsel im kalten Zustand (Gang 2-3)
Undichter Simmerring am Getriebe
„Shift flare“: Kurze Drehzahlerhöhung beim Hochschalten
Schaltschläge (Gang 3-2 oder 5-4)
Ruck beim Schalten von P auf D oder R („rough engagement“)
Fataler Ausfall des Getriebes durch Bruch eines Bolzens im Inneren des Getriebes
Ruck nach dem erneuten Starten des Motors nach einer Start/Stopp-Phase. Ursache: Zusatzölpumpe des Automatikgetriebes.
Ruck nach Wechsel zwischen D und R mit sofortigem Gasgeben
Viele gravierenden Probleme sollten jedoch bis Baujahr 2017 behoben worden sein.
Ansonsten wurden bereits mehrere TSBs (technical serivce bulletins, Reparaturverfahren) über den gesamten Bauzeitraum herausgegeben, bspw.:
TSB 12-6-12, TSB 16-01-11, TSB 15-00-79, TSB 11-11-23, TSB 10-12-12, TSB 12-11-6.
Gegen rutschende Kupplungen und Schaltproblemen kann das „Sonnax Zip-Kit“ helfen, welches einige Ventile und sonstige Teile im Schaltschieberkasten gegen verbesserte ersetzt:
https://www.sonnax.com/parts/3686-zip-kit
Mögliche Fehlercodes: https://www.trnw.net/z-search/6F15.php
Ein regelmäßiger Getriebeölwechsel wird in zahlreichen Foren und Beiträgen empfohlen, Öl Mercon LV (4 Liter beim Wechsel, 9 Liter insgesamt). Nach inoffiziellen Aussagen schreibt Ford einen Wechsel bei 150.00km vor.
Ich bitte um Ergänzung, falls Dinge ausgelassen und unvollständig dargestellt wurden!
Hinweise
Den Thread zum Thema, welche mögliche Motorschäden des 1.5EB (Vierzylinder) behandelt, ist ebenfalls hier im Forum zu finden:
Diskussion bzgl. 1.5EB R4-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Anbei auch die aktuelle Liste mit allen Fahrern und Betroffenen:
Die bereits stattfindende Diskussion aus dem o.g. Thread wird hierher überführt.
Ich würde über eine sachliche, aber interessante Diskussion freuen!
438 Antworten
@makas Was meinst du mit "ATF Öl ist sehr sauber" - das würde mich jetzt mal wirklich interessieren! Man kann auch etwas Automatiköl auffangen und zur Analyse schicken.
@makas
Was auch immer du dann da kontrolliert hast: Das ATF ist nach über 60tkm niemals sauber.
Gruß
Habe mit 70000 das öl gewechselt. 17 liter durchgelassen. Schaltverhalten vie besser, insbesondere schlupf nicht mehr da, perfekt. Das öl war optisch noch gut. Habe bei meinem focus 8F24 ebenfalös gewechselt, schon bei 50000 auch deutlich besser, beim ausrollen kein harzen mehr, schaltet viel geschmeidiger.
Lifetime oder nicht, öl altert und verliert seine eigenschaften. Habe mich entschlossen, nicht erst bei negativen symptomen zu wechseln, kann es nur empfehlen. Wenn man das öl selber besorgt liegt man in der schweiz bei etwa 500€
Ähnliche Themen
Danke für dein Feedback, das hört sich gut an, wobei ich etwas irritiert bin, was den verringerten Schlupf (nicht überbrückter Wandler) angeht, denn dieser wird grundsätzlich über das Steuergerät gesteuert.
Es wäre halt auch mal interessant ob es nicht nur am neuen Öl liegt sondern auch welches genau ist Werksbefüllung und wieviel ist wirklich drin.
Genau. Wenn das Getriebeöl kalt ist, spüre ich auch deutlich weniger Schlupf, was eigentlich unlogisch ist, da Aufwärmphase, aber beim 6F35 ist alles irgendwie anders.
Wir waren letzte Woche wieder in Tirol, auf 1900m. Die Kehren sind auf D sehr komisch zu fahren. Da wird mir nach der Kehre mit zu viel Schlupf gefahren. Auf S ist das total anders und angenehm. Auf der Autobahn mit Tempomat 120 km fällt die Drehzahl an Steigungen bis auf 1500umdr ab, um dann gefühlt 2 Gänge zurück zu schalten.
120km/h bei 1500u/min? Ich bin bei 100km/h bei ~2000u/min. Vermutlich meinst du, dass die Drehzahl so tief abfallen muss, damit die Automatik runterschaltet und dann mit Vehemenz.
Bin rüher öfter durchs Sauerland sowie den Teutoburger Wald gefahren und in D war es keine Freude, der S-Modus ist mir zu aggressiv, zumal das Hoch- und Runterschalten deutlich merklich ist. Am störendsten empfinde ich weiterhin die unvorhersehbare Schubabschaltung.
Ich musste mal im Sauerland ein längeres und stärkeres Gefälle herunterfahren, dabei hat die Schubabschaltung nicht unterstützt, eher das Gegenteil. Die schwache Bremswirkung am Endpunkt deutete auf sichtlich erhitzte Bremsen hin, obwohl ich nicht nicht durchgängig auf der Bremse stand, sonst wäre wohl noch Schlimmeres passiert. Vermutlich wäre das Schalten in N besser gewesen, aber das soll man ja auch nicht machen.
Verstehe weiterhin nicht, wo das Problem bei der Schubabschaltung liegt. Die Einhaltung irgendwelcher Abgaswerte kann doch niemals über der Sicherheit des Fahrers liegen.
Wurde öfter gemacht im Zuge von Reparaturen. Das Getriebe schaltere sanfter, da mehr Wandlerschlupf, aber dann war wieder alles beim Alten.
1500 umdr. bei 120 Bergauf stimmt so. Mit Tempomat gefahren. In S passt alles. Da wird früher und besser zurück geschaltet. Bergab funktioniert, mit Tempomat, alles gut. Da wird die Geschwindigkeit gehalten. Nur in sehr steilem Gefälle wird gebremst. Aichelberg runter komplett ohne Bremsen, auch mit WoWa hinten dran.
Es wird zuerst zurück geschaltet. Wie gesagt, alles mit Tempomat. Ohne müsste ich Bremsen. Da wird halt selbst runter geschalten.