Diskussionsthread zur Ford 6-Gang-Wandlerautomatik 6F35 (C-Max, Kuga, Mondeo, S-Max)

Ford

Hallo liebe Motor-Talk-Community!

Dieser Thread soll sich um das Wandlerautomatik-Getriebe 6F35 von Ford drehen. Es geht um einen allgemeinen Austausch zu Erfahrungen, Meinungen, Hilfestellungen bei Problemen oder Unsicherheiten.

Allgemeine Informationen

Innerer Aufbau des 6F35: https://go4trans.com/images/detailed/194/6T40.jpg

Das 6F35 wurde für ein Drehmoment bis 300 Foot-Pound (ft-lb), was etwa 407 Newton-Meter (N-m) entspricht, entwickelt und 2007 eingeführt. Mit gewissen Änderungen entspricht es seinem Pendant, dem GM 6T40/6T45, ist daher auch in einigen Fabrikaten von OPEL zu finden. Neben dem 6F35, welches vornehmlich im 1.5l und 2.0l Ecoboost Vierzylinder eingesetzt wird, gibt es auch das 6F15 (bis 200Nm, 1.0 Ecoboost) und das 6F50/6F55.

Unzulänglichkeiten

Leider ist das 6F35 nicht frei von Fehlern und Verschleiß und über den Bauzeitraum gab daher auch Änderungen in Hardware und Software. Mögliches unerwünschtes Verhalten des Automatikgetriebes:

Verzögerte Gangwechsel im kalten Zustand (Gang 2-3)

Undichter Simmerring am Getriebe

„Shift flare“: Kurze Drehzahlerhöhung beim Hochschalten

Schaltschläge (Gang 3-2 oder 5-4)

Ruck beim Schalten von P auf D oder R („rough engagement“)

Fataler Ausfall des Getriebes durch Bruch eines Bolzens im Inneren des Getriebes
Ruck nach dem erneuten Starten des Motors nach einer Start/Stopp-Phase. Ursache: Zusatzölpumpe des Automatikgetriebes.

Ruck nach Wechsel zwischen D und R mit sofortigem Gasgeben

Viele gravierenden Probleme sollten jedoch bis Baujahr 2017 behoben worden sein.

Ansonsten wurden bereits mehrere TSBs (technical serivce bulletins, Reparaturverfahren) über den gesamten Bauzeitraum herausgegeben, bspw.:
TSB 12-6-12, TSB 16-01-11, TSB 15-00-79, TSB 11-11-23, TSB 10-12-12, TSB 12-11-6.

Gegen rutschende Kupplungen und Schaltproblemen kann das „Sonnax Zip-Kit“ helfen, welches einige Ventile und sonstige Teile im Schaltschieberkasten gegen verbesserte ersetzt:
https://www.sonnax.com/parts/3686-zip-kit

Mögliche Fehlercodes: https://www.trnw.net/z-search/6F15.php

Ein regelmäßiger Getriebeölwechsel wird in zahlreichen Foren und Beiträgen empfohlen, Öl Mercon LV (4 Liter beim Wechsel, 9 Liter insgesamt). Nach inoffiziellen Aussagen schreibt Ford einen Wechsel bei 150.00km vor.

Ich bitte um Ergänzung, falls Dinge ausgelassen und unvollständig dargestellt wurden!

Hinweise

Den Thread zum Thema, welche mögliche Motorschäden des 1.5EB (Vierzylinder) behandelt, ist ebenfalls hier im Forum zu finden:

Diskussion bzgl. 1.5EB R4-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Anbei auch die aktuelle Liste mit allen Fahrern und Betroffenen:

Liste (Stand 24.2.2021)

Die bereits stattfindende Diskussion aus dem o.g. Thread wird hierher überführt.

Ich würde über eine sachliche, aber interessante Diskussion freuen!

438 Antworten

https://www.facebook.com/share/ALy8EavJrqCGSnyF/

Vielleicht hilft das bei der 6 Gang Ford Wandlergurke.

Danke, aber ich habe noch Garantie auf die Gurke. Das Getriebe hat schon genügend Probleme mit Verschleiß, auch ohne Tuning.

Gurke,also in dem Fall das Getriebe,da hast so recht.

Hallo Zusmmen,
meine Frage geht wegen Nachfüllen am Ford Kuga 2013 1,6l Eco 8566 bfz
Stutzen ist dieser und darf ich und kann ich ATF Nachkippen.
ICh sehe kein Standangabe oder sonstigr min-max Anzeige.
Wieviel darf und Wieviel soll ich.
Laufleistung aktuell bei 62 tkm.
Da ich gewissen Abständen selber meine Flüssigkeitsstände kontrolliere ,
hat mich sehr gewundert das hier nur Ölwechsel und Spülung diskutiert wird.
Ich will nur Nachfüllen...mehr möchte ich nicht wissen

Danke

Kwpcagcu-l3eiq72
Ähnliche Themen

Normal sollte da nichts fehlen. Du musst auf jeden Fall den Stand prüfen vorher. Zuviel Öl (die Toleranzen sind da nicht sehr groß) schädigt das Getriebe. Wie man den misst weiß ich leider grad nicht auswendig.

Gruß

Da muss man von unten dran, an die Ablassschraube unter einer gewissen Temperatur.

Ölstand wird seitlich im Radhaus Fahrerseite „gemessen“!
Dort befindet sich eine Schraube, diese heraus schrauben und dann läuft zu viel eingefülltes Öl heraus.
Wagen muss in der Waage stehen!

Ja,eingefüllt wird oben bei dem Entlüftungsstopfen, nicht den Deckel abreissen. Die Schlauchklemme lösen. Dann hat man direkt im Getriebegehäuse eine gute Einfüllöffnung.

Zwischen 85 und 93 Grad Celsius Getriebeöl Temperatur TFT mit Diagnosegerät gemessen. Diese Temperatur im Winter zu erreichen dauert sehr,sehr lange. Gibt ein paar Tricks.

Füllstand genau an der Kante der Kontrollbohrung neben kurzer Antriebswelle links,Fahrerseite.

Wie wahrscheinlich ist es, dass Getriebeöl über die Zeit verloren geht?

Wenn dein Getriebe trocken ist: Unwahrscheinlich.

Kenne es eigentlich nur von irgendwelchen Undichtigkeiten an Dichtflächen oder Leitungen das überhaupt mal ATF verloren geht.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 9. Februar 2024 um 08:39:33 Uhr:


Wie wahrscheinlich ist es, dass Getriebeöl über die Zeit verloren geht?

Häh? Wie soll man denn diese Frage verstehen? Autoreparatur ist doch keine Wahrscheinlichkeitsrechnung am Computer ohne sich die Hände schmutzig zu machen. Oder Wahrsagerin befragen. Oder würfeln. 😉 Man hebt das Fahrzeug hoch, Verkleidung unten abbauen und gucken ob was undicht ist.

@mechanic74 Ich meinte ich es in dem folgenden Sinne: Ob es notwendig wäre (wenn man wie ich 110k runter hat) prüfen zu lassen, ob der Füllstand noch passt.

Ich kann mir >vorstellen<, dass durch Hitze Getriebeöl seinen Weg raus findet, was natürlich nicht so sein muss.

Natürlich gehe ich nicht zum FFH und sage: Bitte berechnen Sie sämtliche Eventualitäten und erneuern Sie die entsprechenden Bauteile prophylaktisch.

Ich habe keine Statistik darüber geführt ob Öl zu niedrig, genau richtig oder zu viel war. Das guckt man sich eben mal an wenn das Fahrzeug eh in der Werkstatt ist. Genauso könntest du mich fragen ob deine Klimaanlage eventuell nicht genügend Kältemittel drin hat? Dazu gibt es ein Service Gerät.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 9. Februar 2024 um 12:41:56 Uhr:


@mechanic74 Ich meinte ich es in dem folgenden Sinne: Ob es notwendig wäre (wenn man wie ich 110k runter hat) prüfen zu lassen, ob der Füllstand noch passt.

Ich kann mir >vorstellen<, dass durch Hitze Getriebeöl seinen Weg raus findet, was natürlich nicht so sein muss.

Natürlich gehe ich nicht zum FFH und sage: Bitte berechnen Sie sämtliche Eventualitäten und erneuern Sie die entsprechenden Bauteile prophylaktisch.

Solange dein Getriebe nicht schwitzt und alles trocken ist, würde ich nichts machen.
Außer du hast bedenken, dann kommst du wohl nicht um einen Ölwechsel/Spülung drum rum!

Hallo Leute, Vielen Dank für eure Tipps ,
habe es kontrolliert ,
ATF Öl ist sehr sauber bei 62tkm und minimal Nachfüllt ,nicht mal ein Schnappsglas.
Aber schon komisch das sowas Wichtiges weder eine Anzeige noch Standkontrolle hat.
Soweit gab es keine Undichkeit.

Nochmals Vielen Dank

Deine Antwort
Ähnliche Themen