Diskussionsthread zur Ford 6-Gang-Wandlerautomatik 6F35 (C-Max, Kuga, Mondeo, S-Max)

Ford

Hallo liebe Motor-Talk-Community!

Dieser Thread soll sich um das Wandlerautomatik-Getriebe 6F35 von Ford drehen. Es geht um einen allgemeinen Austausch zu Erfahrungen, Meinungen, Hilfestellungen bei Problemen oder Unsicherheiten.

Allgemeine Informationen

Innerer Aufbau des 6F35: https://go4trans.com/images/detailed/194/6T40.jpg

Das 6F35 wurde für ein Drehmoment bis 300 Foot-Pound (ft-lb), was etwa 407 Newton-Meter (N-m) entspricht, entwickelt und 2007 eingeführt. Mit gewissen Änderungen entspricht es seinem Pendant, dem GM 6T40/6T45, ist daher auch in einigen Fabrikaten von OPEL zu finden. Neben dem 6F35, welches vornehmlich im 1.5l und 2.0l Ecoboost Vierzylinder eingesetzt wird, gibt es auch das 6F15 (bis 200Nm, 1.0 Ecoboost) und das 6F50/6F55.

Unzulänglichkeiten

Leider ist das 6F35 nicht frei von Fehlern und Verschleiß und über den Bauzeitraum gab daher auch Änderungen in Hardware und Software. Mögliches unerwünschtes Verhalten des Automatikgetriebes:

Verzögerte Gangwechsel im kalten Zustand (Gang 2-3)

Undichter Simmerring am Getriebe

„Shift flare“: Kurze Drehzahlerhöhung beim Hochschalten

Schaltschläge (Gang 3-2 oder 5-4)

Ruck beim Schalten von P auf D oder R („rough engagement“)

Fataler Ausfall des Getriebes durch Bruch eines Bolzens im Inneren des Getriebes
Ruck nach dem erneuten Starten des Motors nach einer Start/Stopp-Phase. Ursache: Zusatzölpumpe des Automatikgetriebes.

Ruck nach Wechsel zwischen D und R mit sofortigem Gasgeben

Viele gravierenden Probleme sollten jedoch bis Baujahr 2017 behoben worden sein.

Ansonsten wurden bereits mehrere TSBs (technical serivce bulletins, Reparaturverfahren) über den gesamten Bauzeitraum herausgegeben, bspw.:
TSB 12-6-12, TSB 16-01-11, TSB 15-00-79, TSB 11-11-23, TSB 10-12-12, TSB 12-11-6.

Gegen rutschende Kupplungen und Schaltproblemen kann das „Sonnax Zip-Kit“ helfen, welches einige Ventile und sonstige Teile im Schaltschieberkasten gegen verbesserte ersetzt:
https://www.sonnax.com/parts/3686-zip-kit

Mögliche Fehlercodes: https://www.trnw.net/z-search/6F15.php

Ein regelmäßiger Getriebeölwechsel wird in zahlreichen Foren und Beiträgen empfohlen, Öl Mercon LV (4 Liter beim Wechsel, 9 Liter insgesamt). Nach inoffiziellen Aussagen schreibt Ford einen Wechsel bei 150.00km vor.

Ich bitte um Ergänzung, falls Dinge ausgelassen und unvollständig dargestellt wurden!

Hinweise

Den Thread zum Thema, welche mögliche Motorschäden des 1.5EB (Vierzylinder) behandelt, ist ebenfalls hier im Forum zu finden:

Diskussion bzgl. 1.5EB R4-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Anbei auch die aktuelle Liste mit allen Fahrern und Betroffenen:

Liste (Stand 24.2.2021)

Die bereits stattfindende Diskussion aus dem o.g. Thread wird hierher überführt.

Ich würde über eine sachliche, aber interessante Diskussion freuen!

438 Antworten

Den Teil-Ölwechsel bei FFH müsste ich selber zahlen, kostet um die 300€. Als Grund wird das übliche Geschwurbel zum Thema Lifetimefüllung gereicht.

Hab früher beim MK3 auch immer teilwechsel gemacht. Öl durch die Peilstab Öffnung abgesaugt und selbe Menge wieder rein. Das ganze im Abstand von paar 100 km mehrmals.

Wenn das ein Leasingfahrzeug ist oder man es sowieso nciht so lange fährt, kann man sich die Spülung auch sparen.
Regelservice und fertig.

Wenn es sich um ein gekauftes Auto handlet das man länger fahren möchte, macht man halt bei einer freien Werkstatt die das anbietet eine Spülung.
Wo soll da ein Problem für die Garantie sein?

Ford muss weiterhin die Garantie für das Getriebe übernehmen. Wie sollen die das tun, wenn eine fremde Werkstatt dran war? Wenn das Getriebe drauf geht, muss die Werkstatt beweisen, dass die Spühlung nicht ursächlich für den Schaden war. Auf die Kappe bekomme am Ende ich. Geht also nicht.

Man kann sich aber ein Gutachten von einem Spezialisten holen mit Reparaturanweisungen für Ford.

Ähnliche Themen

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 11. April 2022 um 17:53:55 Uhr:


Ford muss weiterhin die Garantie für das Getriebe übernehmen. Wie sollen die das tun, wenn eine fremde Werkstatt dran war? Wenn das Getriebe drauf geht, muss die Werkstatt beweisen, dass die Spühlung nicht ursächlich für den Schaden war. Auf die Kappe bekomme am Ende ich. Geht also nicht.

Man kann sich aber ein Gutachten von einem Spezialisten holen mit Reparaturanweisungen für Ford.

Man kann das Getriebe spülen, schweigen und die extrem hohe Wahrscheinlichkeit genießen, dass eben wegen der Spülugn nichts passieren wird.

Glaub mir wenn das Getriebe hops geht werden die bei Ford sehen das da jemand dran war an den Schrauben. Und dann kommst in Erklärungsnot.

Gruß

Im Grund wäre es ja schon fast Anstiftung zum Betrug, auch wenn ich es nicht so beschreiben würde. Sowas sollte man jedenfalls nicht machen und das mache ich auch nicht.

Das Hauptproblem liegt, wie so oft, weiterhin in der Inkompetenz der Händler, die Fehler nicht sehen/hören wollen oder es schlicht nicht dürfen.

Nicht dürfen trifft zu. So wie bei meinem Stoßdämpfer.
Was mir in letzter Zeit aufgefallen ist, nach längerer Autobahnfahrt und dann Stop/Go gibt es beim anfahren einen sanften, aber gut spürbarer, Ruck. Das hatte er vorher nicht

Meinst du nach Benutzung des Start/Stopp-Systems oder ganz normales Anfahren bspw. nach Ampelschaltung/Stillstand? Ansonsten prophezeie ich dir, dass es erst der Anfang ist, wenn du auf sowas empfindlich reagierst.

Heute war wieder so ein Tag, wo die Automatik nicht in die Schubabschaltung schalten wollte. Über 1km bergab im 3. Gang mit ~3000u/min und es wurde durchgängig eingespritzt. Kurzzeitiges Bremsen brachte nichts. Auto sowie Getriebe waren nach 40km sicherlich warm genug. Ich verstehe es nicht.

Das war bei mir noch nie anders.
Im Vorgänger (DQ200, VW Golf V) sprang der Momentanverbrauch sofort auf 0.0l/100km wenn ich den Fuß vom Gas nahm. Im C-Max funktioniert das nur aus Geschwindigkeiten >100km/h einigermaßen zuverlässig. Ansonsten stehen da praktisch immer etwa 2l/100km im Momentanverbrauch, auch wenn es mal hunterte Meter deutlich bergab geht und ich den C-Max rollen lasse. ... Woran kann das liegen?

Das liegt eher an den Drehzahlen,ab 1500rpm abwärts schaltet die Schubabschaltung nicht,nimmst Gas eher raus dann geht's bis ca 1200rpm ohne einzuspritzen danach fängt er auch wieder an da er nachregelt allein wieder.
Ist beim HS zumindest so.

Start/Stop??? Das hat mein Max verloren!
Nee, ist nur auf der Autobahn im Stau, wenn es langsam voran geht. Im Stadtverkehr gar nicht.

Wird sind bei mir aber im Bereich von 3000-3500u/min bei betriebeswarmen Motor und Getriebe.

An einer kleinen Abfahrt hat die Schubabschaltung zwischenzeitlich funktioniert, schaltete aber nach 200m wieder ab und man konnte am Drehzahlmesser deutlich sehen, dass der Wandler geöffnet wurde.

Wenn es am Partikelfilter oder an der Temperatur des Katalysators liegt, stellt sich hier die Frage, ob der vermeintliche Umweltschutz nun höher als die Sicherheit des Fahrers einzustufen ist. Denn lustig ist es nicht, bergab plötzlich beschleunigt zu werden.

Idealerweise müsste man einen Schalter mit OPF zum Vergleich heranziehen, um zu prüfen, ob es am Getriebe oder doch an anderen Faktoren liegt.

Solche Situationen kenne ich zumindest von den Werkstattwagen mit 1.0er Motor nicht, da wird konsequent die Schubabschaltung aktiviert.

@lecksucher Dann solltest du mal in die Werkstatt damit, da hatten schon einige andere auch Probleme mit Start/Stopp. Kann beim 6F35 auch an irgendeinem Ventil liegen oder die Batterie ist kaputt.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 12. April 2022 um 14:21:48 Uhr:


Meinst du nach Benutzung des Start/Stopp-Systems oder ganz normales Anfahren bspw. nach Ampelschaltung/Stillstand? Ansonsten prophezeie ich dir, dass es erst der Anfang ist, wenn du auf sowas empfindlich reagierst.

Dazu noch ein kleiner Kommentar:
wenn eine Sewrvicemaßnahme eine klare Verbesserung ist, dürfte Ford sich nicht aus der Garantieleistung winden können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen