Diskussionsthread zur Ford 6-Gang-Wandlerautomatik 6F35 (C-Max, Kuga, Mondeo, S-Max)
Hallo liebe Motor-Talk-Community!
Dieser Thread soll sich um das Wandlerautomatik-Getriebe 6F35 von Ford drehen. Es geht um einen allgemeinen Austausch zu Erfahrungen, Meinungen, Hilfestellungen bei Problemen oder Unsicherheiten.
Allgemeine Informationen
Innerer Aufbau des 6F35: https://go4trans.com/images/detailed/194/6T40.jpg
Das 6F35 wurde für ein Drehmoment bis 300 Foot-Pound (ft-lb), was etwa 407 Newton-Meter (N-m) entspricht, entwickelt und 2007 eingeführt. Mit gewissen Änderungen entspricht es seinem Pendant, dem GM 6T40/6T45, ist daher auch in einigen Fabrikaten von OPEL zu finden. Neben dem 6F35, welches vornehmlich im 1.5l und 2.0l Ecoboost Vierzylinder eingesetzt wird, gibt es auch das 6F15 (bis 200Nm, 1.0 Ecoboost) und das 6F50/6F55.
Unzulänglichkeiten
Leider ist das 6F35 nicht frei von Fehlern und Verschleiß und über den Bauzeitraum gab daher auch Änderungen in Hardware und Software. Mögliches unerwünschtes Verhalten des Automatikgetriebes:
Verzögerte Gangwechsel im kalten Zustand (Gang 2-3)
Undichter Simmerring am Getriebe
„Shift flare“: Kurze Drehzahlerhöhung beim Hochschalten
Schaltschläge (Gang 3-2 oder 5-4)
Ruck beim Schalten von P auf D oder R („rough engagement“)
Fataler Ausfall des Getriebes durch Bruch eines Bolzens im Inneren des Getriebes
Ruck nach dem erneuten Starten des Motors nach einer Start/Stopp-Phase. Ursache: Zusatzölpumpe des Automatikgetriebes.
Ruck nach Wechsel zwischen D und R mit sofortigem Gasgeben
Viele gravierenden Probleme sollten jedoch bis Baujahr 2017 behoben worden sein.
Ansonsten wurden bereits mehrere TSBs (technical serivce bulletins, Reparaturverfahren) über den gesamten Bauzeitraum herausgegeben, bspw.:
TSB 12-6-12, TSB 16-01-11, TSB 15-00-79, TSB 11-11-23, TSB 10-12-12, TSB 12-11-6.
Gegen rutschende Kupplungen und Schaltproblemen kann das „Sonnax Zip-Kit“ helfen, welches einige Ventile und sonstige Teile im Schaltschieberkasten gegen verbesserte ersetzt:
https://www.sonnax.com/parts/3686-zip-kit
Mögliche Fehlercodes: https://www.trnw.net/z-search/6F15.php
Ein regelmäßiger Getriebeölwechsel wird in zahlreichen Foren und Beiträgen empfohlen, Öl Mercon LV (4 Liter beim Wechsel, 9 Liter insgesamt). Nach inoffiziellen Aussagen schreibt Ford einen Wechsel bei 150.00km vor.
Ich bitte um Ergänzung, falls Dinge ausgelassen und unvollständig dargestellt wurden!
Hinweise
Den Thread zum Thema, welche mögliche Motorschäden des 1.5EB (Vierzylinder) behandelt, ist ebenfalls hier im Forum zu finden:
Diskussion bzgl. 1.5EB R4-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle
Anbei auch die aktuelle Liste mit allen Fahrern und Betroffenen:
Die bereits stattfindende Diskussion aus dem o.g. Thread wird hierher überführt.
Ich würde über eine sachliche, aber interessante Diskussion freuen!
438 Antworten
Wenn es darum geht, dass er bergab einspritzt, dann macht er es auch im warmen Zustand.
Manchmal schaltet er in die Schubabschaltung, dann fängt er ungefähr 200-300m später ein wieder einzuspritzen und hört auch nicht mehr auf. Manchmal geht er gar nicht in die Schubabschaltung, lässt sich aber mit dem Bremspedal überreden, manchmal aber auch nicht. Meist tritt Fall 1 auf: Zunächst Schubabschaltung und danach ist Ende für immer, egal in welchem Gang. Führt bspw. im Sauerland verständlicherweise zu Problemen.
Vielleicht doch so eine Euro6d-Temp-Partikelfilter-Angelegenheit, wobei die 2021/2022er 1.0er-Werkstattwagen sowas nicht gemacht haben.
Die Schubabschaltung funzt nur wenn du oberhalb 1500rpm das Gas raus nimmst,bei 1400rpm z.B. Gas weg keine Schubabschaltung.
Beim 1,5er mit Schalter ist das zumindest so.
Heute war alles gut, so wie es sein soll, auch im 2. Gang bis 1500u/min. Heute ist es aber auch merklich wärmer.
Ähnliche Themen
Der hohe Summton kommt wohl doch vom Getriebe. Bin heute ein Parkhaus runter, habe manuell in den 1. Gang geschaltet im Bereich 3000u/min und da konnte man das Heulen deutlich hören. Habe daraufhin in N geschaltet und weg war es.
Das Geräusch wird kurzzeitig beim stärkeren Beschleunigen auch lauter. Von außen hört man es während der Fahrt nicht, spricht also auch eher gegen die Reifen-Theorie. Warum sollten verschlissene Reifen auch heulen?
Habe heute mal den Reifendruck probeweise minimiert, aber das Pfeif-Geräusch während der Fahrt hat sich nicht verändert.
Habe mal zwei Videos aufgenommen: Einmal im Stand nach einer Fahrt und dann auch mal während der Fahrt. Bitte Lautstärke temporär höher stellen.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 11. März 2022 um 20:26:22 Uhr:
Der 6. Gang ist auch sehr lang übersetzt und zwingt auf der Autobahn zum runterschalten, aber 2500u/min bei 130km/h sind doch recht angenehm. Hätte mir auch sehr eine deutlich weniger aggressivere Gasannahme gewünscht, die ist echt schlimm. Ich fahre doch keinen Rennwagen.
Ggfs. wäre eine Betrachtung der Fahrweise da sinnvoll...?
Mein Focus schaltet nichtmal auf der Landstraße im 6. Gang hektisch runter wenn ich zum Beschleunigen ansetze und auch die Gasannahme ist nicht agressiv... Allerdings fahre ich aber insg. auch relativ entspannt, geschmeidig und vorausschauend und gebe nicht hektisch/ruckartig Gas, sondern eben gleichmäßig.
Da das Getriebe sich ja an die Fahrweise anpasst liegt der Ursprung hier vielleicht eher in der Fahrweise als in der Programmierung der Getriebesteuerung?
Ich hatte mal einen BMW 540i...bei der Probefahrt hat der damals ähnlich hektisch geschaltet, hat bei den kleinsten Beschleunigungsanforderungen 1-2 Gänge runtergeschaltet. Habe mich schon gewundert, ob das Getriebe die Grätsche macht. Obwohl das ja gerade bei einem 4,4l V8 nicht nötig wäre. Anders als ich das jedoch hier mal gelesen habe passt sich die Adaption dahingehend nicht über Monate an, sondern relativ schnell. Bereits über die 20km Heimfahrt nach Übernahme des Wagens änderte es sich und schaltete dann wie es angebracht war, hielt die Drehzahl niedrig. Der Vorbesitzer hat also scheinbar immer mit dem Messer zwischen den Zähnen beschleunigt, ich dagegen eben entspannter.
Zitat:
@MrBerni schrieb am 18. März 2022 um 18:28:52 Uhr:
Hatte grad auf der Landstrasse auch einen fieses Moment... In "S" stark beschleunigt aber in dem Moment wo er hochschalten wollte musste ich abrupt vom Gas gehen so das er quasi direkt wieder runtergeschaltet hat. Das gab einen Schlag das ich gedacht hab das Getriebe fliegt auseinander...
So einen Schlag hatte ich auch schon.
Ich parke tagsüber in einer Tiefgarage und weil ich da an der Schranke und Rampe mehrmals stoppe und anfahre wollte ich das in S und über die Schaltpedale machen, damit das Getriebe in der 1 bleibt.
Den ersten Schlag gab es als ich beim Ranrollen an die Schranke das Runterschaltpaddel gezogen habe. Ob das Getriebe noch in der 2 oder schon in der 1 war weiß ich nicht, jedenfalls hats nen Schlag gegeben dass ich dachte jetzt ist es durch.
Das andere mal war es beim Einbiegen auf die Rampe nach unten, wo ich aus quasi Schrittgeschwindigkeit ohne Gas bergab rolle und recht zügig schneller werde. Da war wohl für den Schaltvorgang in die 2 mangels Gaspedal zu wenig Öldruck im Getriebe...? Jedenfalls macht es da hin und wieder auch nen unangenehmen Schlag.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 18. März 2022 um 18:42:04 Uhr:
Etwas ähnliches macht das Getriebe aber auch selbstständig, wenn es bergab ohne Gasgeben hochschaltet.
Wenn man bergab rollt braucht meiner meist mehrere das Tempo haltende Bremsungen, bis das Getriebe es checkt und runterschaltet.
Es könnte dahingehend pfiffiger sein, aber es macht es.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 18. März 2022 um 18:42:04 Uhr:
Mir kann bis heute niemand erklären, warum das 6F35 bergauf anders schaltet als auf der Ebene. Einen Gyrosensor wird es nicht haben, aber wahrscheinlich misst es irgendwie die Drehmomentabgabe. Ansonsten könnte es auch durch das Design des Getriebes selbst bedingt sein, dass bergauf der Leitungsdruck höher sein kann. Ich weiß es nicht, sind nur Vermutungen.
Was meinst du hier genau? Dass es bergauf eher einen niedrigeren Gang hält ist doch nur sinnvoll...?
Die Steuerung merkt aus der Kombination Steigung und gleichzeitig mehr Lastanforderung um das Tempo zu halten, dass der niedrigere Gang jetzt sinnvoller ist...kommt mir nur logisch vor.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 18. März 2022 um 21:46:54 Uhr:
In meinen Augen kann es nicht in Ordnung sein, dass ein bergab fahre im 2. Gang mit >3000u/min und es wird munter eingespritzt, sodass ich immer schnelle werde und mit der Bremse gegenarbeiten muss. Irgendeinen Grund muss es ja dafür geben, denn Sinn ergibt es ja nicht.
Ich habe manchmal die Situation, dass ich leicht bergab anfahre und dann verkehrsbedingt im 2. Gang wieder vom Gas gehe und mitrolle. Wenn das kurz vorm Schaltvorgang 2->3 ist, dann ist das Getriebe da manchmal auch verwirrt und checkt es nicht in den 3. Gang zu schalten und rollt dann mit 2000-3000rpm hin, anstatt zu schalten. Da braucht es dann einmal kurz Gaspedal, dann schaltet es.
Ich habe meinen Focus jetzt seit Januar. Der ist 09/2017 gebaut, EZ 11/2017 und hat erst 36tkm.
Mit dem Getriebe bin ich so mittelmäßig zufrieden. Zum einen die Schläge die ich oben schon beschrieben habe. Zum anderen ist die Schaltung 1->2 bei normalem Beschleunigen nach meinem Empfinden übermäßig ruckig, alle anderen Schaltungen sind schön geschmeidig verschliffen. Fahre ich sehr langsam/gemütlich an ist es auch verschliffen, fahre ich sehr zügig an ist der Schaltvorgang schnell und direkt und trotzdem weniger ruckend. Sprich vor allem beim normalen Anfahren ergibt das kein so gutes Gefühl...
Was auf der ersten Seite als "shift flare" bezeichnet ist, also ne Drehzahlüberhöhung beim Schaltvorgang habe ich nur bei 5->6 wenn das Getriebe noch kalt ist.
Wie verhalten sich bei euch die Rückschaltungen 6->5 und 5->4?
Ich bin keinen anderen Focus gefahren, daher fehlen mir die Vergleichsmöglichkeiten. Die beiden Rückschaltungen sind recht deutlich spürbar und fühlen sich an wie wenn man eben beim Schaltwagen die Kupplung kommen lässt. Das merke ich auch nur deutlich, wenn ich den Wagen ausrollen lasse (wie gesagt, ich fahre sehr entspannt und vorausschauend), also von Landstraßentempo früh vom Gas gehen und mit 50 am Ortsschild vorbei. Bremse ich normal runter merkt man es nur, wenn man will. "Normale" Leute würden das wohl gar nicht registrieren.
Ich werde wohl mal eine Getriebeölspülung machen lassen, denn einen gewissen Beigeschmack haben diese "Kleinigkeiten" schon, da ich das von anderen Wandlerautomaten (kenne allerdings nur die BMW 5- und 8-Gang) anders gewohnt bin. Aber das Auto war teuer genug, da will ich nicht, weil die Vorbesitzer nur Kurzstrecke gefahren sind und ich zu geizig war in nem Jahr noch ein Getriebe zahlen müssen.
@MrBerni Danke für dein Feedback. Das Pfeifen habe ich ebenfalls, wenn ich nach einer Fahrt in P schalte, aber verschwindet relativ schnell, bleibt also nicht dauerhaft.
@Bensonson Danke für dein ausführliches Feedback. Ich kann dir schon mal vorab sagen, dass das Herunterschalten 5-4 und 2-1 bei mir meistens ebenfalls zeitweise von einem harten Ruck + Metallgeräusch begleitet wird. "Shift flare" habe ich beim Wechsel 4-5, im Sommer auch bei 1-2 und seit einiger Zeit auch 5-6 (war vorher nicht der Fall).
Dazu kann man sich die Schemazeichnung vom Schaltschieberkasten des 6F35 anschauen und man wir sehen, dass es jeweils anfällige Stellen bzw. ein Ventil ist, welche beteiligt sind:
https://usermanual.wiki/Sonnax/6F35VacTestguide.1374033323
Beispiel: Direct (3-5-R) Clutch Regulator Valve: 2-3 & 4-5 Flare. Was habe ich im R-Gang? Lautes Heulgeräusch. Wenn keine Garantie besteht, ist das Sonnax Zip Kit sicherlich einen Versuch wert.
Habe in den Video-Ordner noch zusätzlich ein Video hochgeladen, wo man das Pfeifgeräusch, welches man auch während der Fahrt hört, auch deutlich im Leerlauf hört, nachdem der sehr hohe Ton verschwunden ist.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 28. März 2022 um 22:11:57 Uhr:
Habe heute mal den Reifendruck probeweise minimiert, aber das Pfeif-Geräusch während der Fahrt hat sich nicht verändert.Habe mal zwei Videos aufgenommen: Einmal im Stand nach einer Fahrt und dann auch mal während der Fahrt. Bitte Lautstärke temporär höher stellen.
Niemand eine Idee, einen Vorschlag, Erfahrung, Meinung, Vermutung?
Diese Geräusche kommen definitiv nicht aus meinem Kuga.
Da scheint was echt im argen zu sein. Welche Schaltstufe waren aktiv im Stand?
Hat vielleicht der Drehmomentwandler einen weg?
Im Stand natürlich in P, während der Fahrt entsprechend D.
Alternative Idee wäre der Besuch bei einem Automatikgetriebeexperten im Sinne einer Verdachtsdiagnose.
Ich werde sicherlich kein Automatikgetriebe mehr mit innenliegendem Filter kaufen, aber sowas weiß man erst hinterher. Offensichtlich haben die Ford-Automaten bspw. denen von Mercedes technisch etwas vorraus, da Mercedes einen Ölwechsel mit Filterwechsel vorsieht, zumindest beim 7G-Tronic.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 8. April 2022 um 19:25:12 Uhr:
Im Stand natürlich in P, während der Fahrt entsprechend D.Alternative Idee wäre der Besuch bei einem Automatikgetriebeexperten im Sinne einer Verdachtsdiagnose.
Ich werde sicherlich kein Automatikgetriebe mehr mit innenliegendem Filter kaufen, aber sowas weiß man erst hinterher. Offensichtlich haben die Ford-Automaten bspw. denen von Mercedes technisch etwas vorraus, da Mercedes einen Ölwechsel mit Filterwechsel vorsieht, zumindest beim 7G-Tronic.
Mercedes hat auch bei der 7G zu Beginn eine Lifetime-Füllung propagioert. Erst als die Getriebeschäden sich häuften, stellte man bei den meisten Varianten auf 60 tKm Ölwechsel um.
Sinnvoll ist es meiner Erfahrung nach, alle 60-80 tKm eine Getriebespülung nach Tim Eckert an Wandlerautomaten vornehmen zu lassen.
Dann hält auch der Ford-Wandlerautomat länger als der Rest des Wagens.
Nicht vergessen: in den USA ist der Kuga so etwas wie der Hausfrauen-Polo hierzulande. Die Kisten fahren dort millionenfach herum und Getriebeschäden kommen nicht gehäuft vor.
Was die Geräusche betrifft: fahre doch mal zu einer freien Werkstatt, die auch ältere Oberklasseautos betreut. Die kennen das Thema Geräuschesuche von ihren Kunden, die Oberklasse wollen, aber nur alte, abgewohnte Oberklasse bezahlen können.
Ich würde eine Spühlung machen lassen, aber keine Ford-Werkstatt bietet es an und während der Garantiezeit bin ich entsprechend an die Garantiebedingungen gebunden. Einzige Möglichkeit besteht im Teil-Ölwechsel, den ich selbst zahlen müsste.
Nach Ablauf der Garantie, geh zum Getriebeapezialisten, die machen dir auch eine Spülung! Wobei es mich wundert, wenn du es bezahlst, warum will das kein FFH machen?