Diskussion zum BMW iX / i Next

BMW iX I20

nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.

Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.

Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.

Zu den Vorläufigen Daten:

Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.

Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:


i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.

Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?

Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.

Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).

Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".

Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?

Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉

Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?

4654 weitere Antworten
4654 Antworten

Zitat:

@stelen schrieb am 22. März 2021 um 12:02:39 Uhr:


Da muß ich passen, was ich Dir sagen kann, das beim E-Tron ein Pferdehänger hinten dran den Verbrauch über den dicken Daumen verdoppelt.

Das ist schonmal eine Info für mich.

Fehlt nur noch die Anhängelast beim iX.

good news

https://www.motor-talk.de/.../...er-verbrauch-e-tron-t6619902.html?...

Steht der iX auf einer reinen E-Plattform oder nicht. Der Wagen ist sicher gut, und könnte mein next werden. Die einzige Absurdität ist der fehlende Frunk und die bummfest verschlossene vordere Haube.

Zitat:

@madmaexchen schrieb am 22. März 2021 um 11:50:03 Uhr:


Ein für mich relevantes Beispiel: München - Tirol. Das sind 130 km für mich, davon das meiste mit Geschwindigkeitsbegrenzung. Aber eben nicht alles. Da könnte man es dann schon mal laufen lassen. Reichweite ist da ja nicht das Thema.

Bei mir ist es ähnlich mit Augsburg-Tirol 😉 Da sollte eigentlich auch die 40er Version für die einfache Fahrt ins Wellnesshotel genügen. Aber der Klassiker an den Gardasee wird definitiv ohne Zwischenstopp nicht gehen.

In den Sommerurlauben ist es halt dann die Frage, ob man sich nicht mit realen 300 km Reichweite auch ganz gut arrangieren kann, weil man ja eh mit Frau und Kind an Bord nie mehr als 200 bis 250 km am Stück fährt.

Im restlichen Alltag würde ich davon ausgehen, dass mir die 40er Version voll und ganz genügt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@vozidlo schrieb am 22. März 2021 um 14:54:19 Uhr:


Steht der iX auf einer reinen E-Plattform oder nicht. Der Wagen ist sicher gut, und könnte mein next werden. Die einzige Absurdität ist der fehlende Frunk und die bummfest verschlossene vordere Haube.

Nein, auf einer veränderten CLAR Plattform, die im Vergleich zu der CLAR Plattform im iX3 und i4 nochmal speziell für den iX umgebaut sein soll und nur beim iX verwendet wird. Wie bei Audis MLB Evo für den E-Tron.

Zitat:

@vozidlo schrieb am 22. März 2021 um 14:54:19 Uhr:


Die einzige Absurdität ist der fehlende Frunk und die bummfest verschlossene vordere Haube.

Was genau ist daran absurd?

Zitat:

@FWebe schrieb am 23. März 2021 um 08:56:46 Uhr:



Zitat:

@vozidlo schrieb am 22. März 2021 um 14:54:19 Uhr:


Die einzige Absurdität ist der fehlende Frunk und die bummfest verschlossene vordere Haube.

Was genau ist daran absurd?

.....na ja ,ich denke absurd ist der falsche Ausdruck - oder ?...würde eher sagen "verbesserungswürdig"...
BMW hat es bis dato nur beim i3 geschafft einen "Frank" zu installieren und es ist einfach praktisch "ein manchmal auch verschmutztes Kabel" eben vorne zu verstauen.

Im iX3 ist eigentlich auch nur ein großes Loch mit genügend Platz. Ohne jetzt unter die "Haube" des iNext mit dem zusätzlichen FWD gesehen zu haben , sollte dies sicher irgendwie gehen.

Das Ganze merkt man dann, wenn man es einfach so gewohnt ist und dann plötzlich ein Ladekabel unter der Abdeckung des Kofferraums hervorholen muss - am Besten noch unter transportierten Goods, bzw. aus Bequemlichkeit das Kabel dann hinter den Vordersitz wirft.....sogar in einem 911-er gibt dazu noch genug Platz ;-) !...also Bitte, das könnte man(n) schon besser lösen.....

ich tummel mich grad im Etron Forum bzgl Fahrradanhänger. Dabei fällt mir auf, da der IX den Ladeport hinten hat, man mit einem Fahrradträger wohl nicht an die Schnellladesäulen ranfahren und laden kann. Die Kabel sind zu kurz. Da frag ich mich grad, wie man das lösen will....klar, kannst längsseitig ranfahren. Aber auch nur, wenn keiner neben dir steht oder dann stehen will während man lädt.

Falls ihr da ne Idee habt, lasst es mich wissen.....ich bin da grad etwas ratlos, tbh.

Zitat:

@The_Pope schrieb am 23. März 2021 um 09:49:07 Uhr:


Das Ganze merkt man dann, wenn man es einfach so gewohnt ist und dann plötzlich ein Ladekabel unter der Abdeckung des Kofferraums hervorholen muss - am Besten noch unter transportierten Goods, bzw. aus Bequemlichkeit das Kabel dann hinter den Vordersitz wirft.....sogar in einem 911-er gibt dazu noch genug Platz ;-) !...also Bitte, das könnte man(n) schon besser lösen.....

Dass es zwingend vorne sein soll, ist demnach eher ein Gewöhnungsproblem? Was spräche gegen ein von außen zugängliches Kabelfach im Heck?

Zitat:

@T1toT2 schrieb am 23. März 2021 um 09:58:18 Uhr:


ich tummel mich grad im Etron Forum bzgl Fahrradanhänger. Dabei fällt mir auf, da der IX den Ladeport hinten hat, man mit einem Fahrradträger wohl nicht an die Schnellladesäulen ranfahren und laden kann. Die Kabel sind zu kurz. Da frag ich mich grad, wie man das lösen will....klar, kannst längsseitig ranfahren. Aber auch nur, wenn keiner neben dir steht oder dann stehen will während man lädt.

Falls ihr da ne Idee habt, lasst es mich wissen.....ich bin da grad etwas ratlos, tbh.

Ja, beim Thema "Ladeanschluss" ist Audi leider weitaus intelligenter und besser aufgestellt. Hier gibt es ja neben dem serienmäßigen Ladeanschluss optional noch einen weiteren auf der anderen Seite des Fahrzeuges. Es spricht ja nichts gegen den serienmäßigen Anschluss hinten rechts beim iX. Aber warum um Himmels Willen bieten die nicht noch optional einen zusätzlichen an, vorne links im Kotflügel ??? So wie bei den Hybriden wäre das meiner Meinung nach sehr nützlich und hilfreich !

So dolle ist die E-Tron Lösung auch nicht, da viel zu weit hinten. Man muß insbesondere an Ionity Säulen meist quer anfahren, um sich neben die Absperrpömpel stellen zu können, sonst reicht die Kabellänge nicht

Die Audis haben die Anschlüsse ja, soweit mir bekannt, zwar optional auf beiden Seiten, jedoch aber auch auf gleicher Höhe. Viel praktischer wäre es doch wie @sasch85 schon schrieb, die Anschlüsse rechts hinten und vorne links zu platzieren.

Rechts sit beim E-Tron auch nur ein reiner AC, der bringt einen bei Ionity und Co auch nicht weiter

Zitat:

@patriwag schrieb am 23. März 2021 um 14:23:43 Uhr:


Die Audis haben die Anschlüsse ja, soweit mir bekannt, zwar optional auf beiden Seiten...

so pauschal stimmt das nicht !

https://www.electrive.net/.../...plattformen-platforms-2020-01-min.png

aber auch hier nicht wirklich Thema.

Auch wenn mir der iX eigentlich sehr gut gefällt, finde ich es sehr bedenklich, wie viel weiter die Mitbewerber teilweise sind. Es lässt sich nicht verbergen, wie lange BMW im Krüger'schen Dornröschenschlaf und der Anti-E-Strategie war. Als BMW Technologieträger hätte ich mir Dinge wie "Plug and Charge" usw. ebenfalls direkt vom Start weg gewünscht. Auch wenn es den Münchnern wieder mal -wie so vieles in letzter Zeit- im Vergleich mit den Stuttgartern nicht schmecken dürfte: Man muss neidlos anerkennen, dass Mercedes aktuell der einzige deutsche Hersteller ist, der das ganze E-Thema beherzt und von A-Z durchdacht angeht. Danach kommen direkt Porsche und VW/Audi.

https://www.speed-magazin.de/.../...s-laden-faer-die-kunden_79058.html

Ich weiß aktuell nicht was ich schlimmer finde: Der ein oder andere Rückstand BMW's bei einigen Dingen, oder doch das aktuelle rumgeeiere mit Fahrzeugvorstellung und Präsentation von iX und i4 auf der BMW-Website, wo es aber gefühlt noch 9 Monate dauert, bis die Fahrzeuge beim Händler stehen und konfigurierbar sind. Nicht falsch verstehen, ist total Klasse, dass BMW endlich die Fahrzeuge vorgestellt hat ( müssen ). Aber die sollen doch wenigstens auch zügig den Konfigurator online schalten von iX und i4, dann können die Kunden schon in Ruhe anfangen rumzuspielen und ihr Wägelchen zusammenzustellen. Vorstellung EQA bis Konfigurator Online war keine 2 Wochen ! Das gleiche Spiel beim EQS in Kürze und EQE im Herbst. Gas geben !

Ähnliche Themen