Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Ich gehe mal davon aus, dass die Basisausstattung beim 50er besser sein wird als beim 40er.
Mir geht es nämlich genauso mit dem Preissprung. Ich habe reserviert und bin sehr gespannt auf die finalen Konditionen. Beim 40er befürchte ich, dass mir die reale Reichweite nicht genügen wird. Aber ob es mir den voraussichtlichen Mehrpreis beim 50er dann wert ist...?
Der 40er wird ja auch noch gefördert, was den Sprung noch grösser macht. Für mich wird es aber interessant zu sehen, ob er der 40er wenigstens annähernd an die iX3 Reichweiten rankommt. Bei kalter Witterung ist das m.E. sonst ein No-Go, um ernsthaft mal eine längere Strecke zu fahren.
durch die vielen Beiträge, in denen es entweder um die ausreichende Reichweite beim 40er oder den dazugehörigen PreisGap ging, bin ich nochmal in mich gegangen, obs der 50er wirklich sein muss.
Stand jetzt würde ich trotzdem weiter das Kreuz beim 50er machen. Der entscheidende Punkt ist der, dass ich mit dem Wechsel auf Elektro ja auf den Innovationszug aufspringe. Ich vollziehe den Wechsel nicht, weil der IX das schönste Auto der Welt ist. Ich vollziehe den Wechsel, weil ich Spaß daran habe (hoffentlich), Teil dieser Umwälzung des Automarktes zu sein. In dieser Phase sind die Entwicklungssprünge ja von Generation zu Generation ca 30% was die Reichweite angeht. Ich verspüre einfach das dringende Verlangen, wenn ich denn auf diese Innovation setze ,und damit ja auch Kosten für Wallbox etc verbunden sind, auch das zu diesem Zeitpunkt beste Produkt zu erwerben. Beste im Sinne von Reichweite. Und das ist nun mal der 50er. (Tesla kommt mir nich vors Haus).
Die Hoffnung ist dann, dass es in weiteren 3 Jahren gleiche Reichweite für weniger Geld gibt...aber den ersten Schritt will ich unter -wenn schon, denn schon- verbucht wissen.
(immer wieder faszinierend, wie das Gehirn es schafft, unvernünftigen Entscheidungen, eine rationale Begründung hinterher zu schieben)
Zwillingsbruder im Geiste! Ich hätte meine Gedanken dazu nicht annähernd so treffend formulieren können.
Ähnliche Themen
Bei dem Denkansatz wäre aber eher der EQS das Fahrzeug der Wahl. SUFF und (Autobahn) - Reichweite verträgt sich nunmal nicht
Blöde Frage, aber seid ihr denn schonmal elektrisch auf der BAB gefahren? @madmaexchen @T1toT2
Beim i3 und 150 km/h kann man zusehen wie für jeden gefahrenen Kilometer 2-3 Kilometer Restreichweite abgezogen werden. Bei 120 km/h ist das deutlich weniger dramatisch.
Zaubern kann BMW auch beim iX nicht.
Wenn da also beim 50er irgendwas um die 600km Reichweite herum angegeben wird, dann gilt das natürlich nicht bei 150 km/h und erst Recht nicht bei 180-200 km/h.
Zitat:
@Xentres schrieb am 22. März 2021 um 11:38:41 Uhr:
Blöde Frage, aber seid ihr denn schonmal elektrisch auf der BAB gefahren? @madmaexchen @T1toT2Beim i3 und 150 km/h kann man zusehen wie für jeden gefahrenen Kilometer 2-3 Kilometer Restreichweite abgezogen werden. Bei 120 km/h ist das deutlich weniger dramatisch.
Zaubern kann BMW auch beim iX nicht.
Wenn da also beim 50er irgendwas um die 600km Reichweite herum angegeben wird, dann gilt das natürlich nicht bei 150 km/h und erst Recht nicht bei 180-200 km/h.
habe auf der BAB meistens die Family mit drin. Da gibts für mich aus gewissen Gründen, gell Wifey, eh kaum ne Chance auf höhere Geschwindigkeiten.
...und die 600 sind ja auch nur ne Zahl. Aber egal ob BMW zaubern kann oder nich, der IX kommt weiter als der Etron.
Frage ist berechtigt und für mich kann ich sagen: ja, klar. Mit unterschiedlichen Teslas und mit dem i3.
Autobahn muss ja nicht unbedingt immer Langstrecke sein. Ein für mich relevantes Beispiel: München - Tirol. Das sind 130 km für mich, davon das meiste mit Geschwindigkeitsbegrenzung. Aber eben nicht alles. Da könnte man es dann schon mal laufen lassen. Reichweite ist da ja nicht das Thema.
Anderes Beispiel: München - Ungarn (zu den Schwiegereltern): Tempomat auf Gemütlich-Modus und cruisen, 1-2 Ladestopps eingeplant, passt genauso.
Auf die 600km versteif ich mich nicht, aber durch den günstigen cw-Wert des iX (0,25) werden bei den richtigen Temperaturen und entspannter Fahrweise schon realistische 500km rauskommen.
München - Wien geht sicher, sagt schon Herr Blofeld😎
Zitat:
@T1toT2 schrieb am 22. März 2021 um 11:47:13 Uhr:
Zitat:
...und die 600 sind ja auch nur ne Zahl. Aber egal ob BMW zaubern kann oder nich, der IX kommt weiter als der Etron.
Alles andere wäre auch ein Totalversagen seitens BMW
aber wenn wir schon mal bei BAB Fahrten sind.
Wie sind denn eure Erfahrungen mit einem Fahrrad-Träger? Den hab ich auf den Urlaubsfahrten auch mit dabei. 3 Räder. Habt ihr da Erfahrungswerte?
also..hinten auf der Anhängerkupplung. nicht auf dem Dach. (Elektro-Schauder)
Da muß ich passen, was ich Dir sagen kann, das beim E-Tron ein Pferdehänger hinten dran den Verbrauch über den dicken Daumen verdoppelt.
ok. das kann man (hoffentlich) nicht vergleichen...aber mit 20 bis 50% Mehrverbrauch rechne ich dann schon...was, btw, auch wieder ein Grund für den 50er ist.
Bei den Abmessungen des iX dürften die Räder doch voll im Windschatten stehen. Damit dürfte die Gewichtsmehrung das größte Problem sein. Kann mir nicht vorstellen, dass du deshalb gleich 100 km Reichweite oder etwas in der Größenordnung verlierst.