Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Mir persönlich wäre die Implementierung der neuesten Techniken wichtiger (sprich: Aufholen des von dir angesprochenen Rückstandes), als eine sofortige Verfügbarkeit des Konfigurators.
Aber gerade bei Plug&Charge liest sich das nicht gut, auch wenn der Artikel schon gute drei Monate alt ist:
„Zum aktuellen Zeitpunkt ist Plug&Charge noch nicht Teil des BMW Charging Angebotes. Die Weiterentwicklung des Angebotes ist in Arbeit, es ist aber zu früh, um einen konkreten Zeitplan dazu zu kommunizieren“, heißt es etwa von BMW, obwohl mit dem iX3, dem i4 und dem kürzlich vorgestellten iX bald wichtige Premieren anstehen. „Die größte Herausforderung liegt in der Durchgängigkeit aller notwendigen Elemente beginnend bei der Standardisierung über die Integration der Einzelprodukte Fahrzeug, Ladepunkt und Energieversorger, sowie gesetzlichen Normen, Regulatorik und Datenschutz.“ Man fokussiere sich daher auf Lösungen, „die unseren Kunden immer komfortableres Laden an allen verfügbaren Ladepunkten ermöglichen“.
Artikel vom 14.12.20
Was ist Plug*Charge? Das du überall laden kannst und von BMW abgerechnet wirst? Nicht nur bei "Partner"-Säulen?
Also das Plug & Charge Thema sollte man auch Mal differenziert sehen.
Am Ende steht der unbedarfte Kunde mit dem Fahrzeug vor einer Uralt-Ladesäule, die das eh nicht beherrscht.
Wenn er sich zu sehr an das P&C gewohnt hat, hat er vielleicht nichtmal mehr ne Ladekarte dabei und ärgert sich.
P&C erfordert immer auch eine vorhandene Ladekarte. Die legt man sich einfach ins Auto und gut ists. Im Jahr 2021 nicht voll P&C fähig zu sein ist einfach nur schwach, gilt für Audi (war für den E-Tron ja auch mal versprochen worden) genauso wie jetzt auch für BMW.
Ähnliche Themen
Plug&Charge ist zuallererst einmal eine Komfortfunktion. Niemand wird deswegen seine Ladekarte abschaffen oder die Charging App vom Telefon löschen.
Plug&Charge ist einfach ein Beispiel dafür, dass BMW in manchen Dingen einen Rückstand hat. Ein weiteres Beispiel wäre die HUD-AR Funktion. Audi hat diese sogar im kommenden „kleinen“ etron Q4 realisiert.
Ich würde mir einfach wünschen, dass BMW bis zur Auslieferung der ersten iX auf Augenhöhe mit Mercedes und Audi ist.
BMW OS8 mit dem neuen iDrive sehe ich dafür aber als das beste Bediensystem, dass man zur Zeit kaufen kann. Ich würde mich einfach freuen, wenn dieser Vorsprung nicht durch andere Defizite relativiert werden würde.
Zitat:
@stelen schrieb am 24. März 2021 um 09:38:35 Uhr:
Naja, der Q4 ist ja nur ein überteuerter ID.4 da kann man sich die Technik leicht mitklauen.
Das macht die Sache doch nicht besser!
Rückstand ist Rückstand, egal ob gegenüber Audi oder der Konzernmutter...
Ich finde den Rückstand auif den nichtmal halb so teuren Ioniq (800V Ladesystem, 44" AR-HUD) eigentlich noch viel erschreckender
800V ist toll, wenn du eine passende Ladesäule hast... Finde ich im Moment nicht so wichtig, frag mich mal in drei Jahren wieder😉
Praktisch alle "echten" HPC können bei 800V bis zu 350kW liefern, das ist eine ganz andere Hausnummer als aktuell
Und wie viele echte HPC, ausser Ionity, gibt es? Ionity werde ich dank ihrer Preispolitik erstmal boykottieren.
Zitat:
@madmaexchen schrieb am 24. März 2021 um 10:32:07 Uhr:
Und wie viele echte HPC, ausser Ionity, gibt es? Ionity werde ich dank ihrer Preispolitik erstmal boykottieren.
das is gut...komm ich mit meinem Fahrradanhänger besser an die Säulen ran, wenn du da nich auch noch rumstehst und nuckelst....
Zitat:
@T1toT2 schrieb am 24. März 2021 um 10:41:55 Uhr:
Zitat:
@madmaexchen schrieb am 24. März 2021 um 10:32:07 Uhr:
Und wie viele echte HPC, ausser Ionity, gibt es? Ionity werde ich dank ihrer Preispolitik erstmal boykottieren.das is gut...komm ich mit meinem Fahrradanhänger besser an die Säulen ran, wenn du da nich auch noch rumstehst und nuckelst....
😉 Für Dich doch immer...
Hängt vom Einsatzgebiet ab. Im Süden der Republik stehen überall auch genug EnBw HPC rum, hier im Norden muß man bei Ionity bleiben, es sei denn man will an einem Allego stranden.
Was aber das Gemecker über die Ionity Preise soll verstehe ich nicht? Als BMW-Fahrer kann man doch auch eine entsprechende Karte nehmen und dort günstig laden. Mir ist das ganz recht das Ionity da etwas prohibitv rangeht, stehe allerdings auch als Vielfahrer recht oft pro Woche an ebendiesen und brauche daher den "Exklusivitätsstatus".
Sollte man mal einen Menschen mit einer "dicken Kuh" (BMW iX) inkl. Fahrradträger verzweifelt an einem HPC wild umparken sehen, wissen wir zumindest, wer das ist 🙂