Diskussion zum BMW iX / i Next

BMW iX I20

nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.

Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.

Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.

Zu den Vorläufigen Daten:

Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.

Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:


i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.

Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?

Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.

Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).

Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".

Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?

Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉

Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?

4654 weitere Antworten
4654 Antworten

Optimist bin ich da auch nicht. Die Flops der letzten Zeit zeigen sehr deutlich, dass BMW das Thema Elektro nicht ernst genug nimmt.
Ich schreibe lediglich was meiner Meinung nach passieren müsste, damit BMW noch eine Chance hat.

Meine persönliche Einschätzung ist, dass der iX so Mitte 2022 tatsächlich verfügbar ist, in Europa die 600km entweder nur ganz knapp oder gar nicht packen wird.
In den USA wird es dank des strengeren Gestverfahrsns wieder eine Blamage bei ca. 300 Meilen welche dort nicht konkurrenzfähig ist.
Zeitlich werden sowohl Tesla als auch Mercedes und VAG deutliche bessere, echte E-Autos im Angebot haben.

Auch technisch wird der iX nicht annähernd mithalten können, da Tesla aktuell schon an echten Nutzen die Betaversion seines Full Self Driving „Assistenten“ testet und dieser bis 2022 locker komplett autonom fährt. Sicher noch vom Fahrer überwacht aber trotzdem deutlich weiter als BMW.

Auch VAG und Mercedes werden mehrere echte E-Modelle auf dem Markt haben die z.B. über deutlich mehr Platz im Innenraum und einen Frunk verfügen werden.

Ich lasse mich gerne eines besseren belehren aber glauben tue ich es nicht. Man merkt so richtig, dass BMW bei Elektro nicht „All-In“ ist. Die Zeit der Verbrenner ist aber (leider) vorbei.

Edit: Ich weiß, das klingt jetzt sehr negativ. Ich habe immer noch Hoffnung, dass es anders kommt und BMW geile E-Autos baut. Nur wenn ich aktuell wetten müsste, wäre das oben genannte mein „best guess“...

Zitat:

@madmaexchen schrieb am 10. Februar 2021 um 21:08:07 Uhr:


Ich denke es geht hier nur um‘s Top Modell: https://www.ixforums.com/.../
„New rumors are surfacing that iX's production is going to be starting in March 2022 with their top of the line model.“

Die beiden „normalen“ Versionen starten die Produktion wohl im Juli: https://g80.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=901686

Würde übersetzt heissen, das die iX Produktion zuerst mit dem top of the line im März 22 startet.

Schade dann kommt er für mich zu spät

Gehts dir um Reichweite oder Leistung?

Für mich heißen die obigen Artikel:

Start in 2021 mit zwei Modellen - ich bezeichne die mal mit untere und mittlere Leistung. Das obere bzw. Top-Modell kommt dann 2022.

Zitat:

@Flobal81 schrieb am 11. Februar 2021 um 10:45:50 Uhr:


Also zum Thema Premium: was die E-Technik angeht ist Tesla sicher weit voraus. Aber da hört Premium ja nicht auf, es ist ja immer das gesamte Package. Und in Sachen Karosserie, Lack, Verarbeitung usw. ist Tesla ziemlich übel. Habe mir ein MX angeschaut. Ich war schockiert ob der Spaltmasse und Versätze sowie der Lackqualität.

Mal so von einem E-Tron Fahrer der mal ähnlich dachte: Wenn Du ständig am Laden bist und die Kiste dann auch noch ohne Ende Software-Fehler hat sind Dir ein paar unschöne Spaltmasse -die einen als Vielfahrer sowieso 0 interessieren, da nur von aussen sichtbar- völlig wumpe.

Ich drücke allen iX Interessenten die Daumen, das BMW es besser macht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mckuebler schrieb am 11. Februar 2021 um 08:09:12 Uhr:


Viel wichtiger ist doch die Ladegeschwindigkeit von 5 auf 80%. Damit kann man getrost einiges kompensieren. ...

eben. irgendwo hört der spaß mit dem irrwitz an batteriemasse und kWh auch mal auf.

50 / 75 / 100 ...

(wer weiß was man sich im citybereich doch noch mit 25/30 kWh noch einfallen lässt)

Zitat:

@Xentres schrieb am 11. Februar 2021 um 10:05:11 Uhr:


...

Die Werte von "bis zu 600km" Reichweite propagiert BMW ja auf der offiziellen Website für den iX. Daher kann man davon ausgehen, dass diese Werte im Alltag - so wie auch beim i3 - schon erreichbar sind.

Bei sparsamer Fahrweise, im Sommer und nicht auf der BAB.

Wunderreichweiten würde ich mir allerdings keine erwarten...

exakt. sie propagieren, gestützt auf norm-bedingungen. nicht mehr aber auch nicht weniger.

mitunter fern dessen, was man selbst auf 600 km reißen/einfordern will.

Also ich glaube Wunderreichweiten sind nicht nötig.
Eine gute, konkurrenzfähige Reichweite, aktuelle Technik und ein Release besser 2021 als 2022 wären schon einmal sehr positiv.

Das denke ich wirst du beim iX bekommen 😉

Bringt mir leider nichts... iX ist zu teuer, meine Hoffnung liegt auf dem i4... 🙂
Aber ich hoffe, dass BMW ein gutes Produkt abliefert beim iX

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 11. Februar 2021 um 09:19:25 Uhr:


Und natürlich muss sich ein iX auch mit einem Tesla Model X vergleichen lassen, welches nebenbei bemerkt 2022 die neuen Akkupacks mit weiteren 20-30% mehr Reichweite plus nochmal schnelleren Aufladen erhalten wird.

Woher weißt Du das?

Übrigens, geringere Reichweite kann auch gut mit schnellere Laden kompensiert werden. Das sieht ,man gut beim Vergleich von MX und e-tron.

Nur das das MX Refresh nun schneller lädt als der E-Tron und damit erheblich größere Reisegeschwindigkeiten ermöglicht

… schneller laden SOLL. Ich bin auf die erste Ladevideos gespannt. Um den E-Tron zu schlagen braucht es nicht mehr Peak-Leistung sondern eine bessere Ladekurve. Aber Tesla wird das schon hinbekommen

Er verbraucht weniger, hat einen größeren Akku und lädt nun auch schneller. Den E-Tron wird das geliftete MX locker abhängen, ich bin gespannt wie es beim iX aussehen wird.

Zitat:

@egn schrieb am 11. Februar 2021 um 19:33:24 Uhr:



Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 11. Februar 2021 um 09:19:25 Uhr:


Und natürlich muss sich ein iX auch mit einem Tesla Model X vergleichen lassen, welches nebenbei bemerkt 2022 die neuen Akkupacks mit weiteren 20-30% mehr Reichweite plus nochmal schnelleren Aufladen erhalten wird.

Woher weißt Du das?

Übrigens, geringere Reichweite kann auch gut mit schnellere Laden kompensiert werden. Das sieht ,man gut beim Vergleich von MX und e-tron.

Will das Thema jetzt nicht wieder in Richtung Tesla abdriften lassen aber das steht alles auf der Website.
Ende 2021 kommt das Model S Plaid+ mit den neuen Akkupacks und das kommt mit 837km Reichweite.
Diese Akkus kommen dann natürlich 2022 auch ins Model X.

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 12. Februar 2021 um 09:34:31 Uhr:


Diese Akkus kommen dann natürlich 2022 auch ins Model X.

Nochmal, woher weißt Du das?

Ähnliche Themen