Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Ich sehe das schon aus so, bei der Verbrennerplattform ist BMW sicher führend, auch was das iDrive betrifft. Für E-Autos muss da aber deutlich mehr kommen, mal sehen wie es beim iX wird. VW ist, von dem was man weiß, hier meiner Meinung nach deutlich besser aufgestellt, vor allem hat man dort den Ernst der Lage bzgl. Software erkannt und bündelt nun alles im Konzern. Ob das bei BMW auch schon so läuft kann ich nicht sagen, will aber erstmal dem iX und i4 eine Chance geben.
eben. das muss man sich alles erstmal im weiteren anschauen.
die software muss auch dort noch richtig hochfahren + laufen 😉
und nur mit MEB geht es ja auch bei VW nicht weiter, da sind ja div. weitere zwischen-stufen und weiteres noch in planung/ausbreitung.
sie skalieren erstmal ersteres hoch, vieles weitere kommt noch, was dann auch bei BMW sich noch auftut.
das darüberhinaus alle hersteller jetzt gerade in div. strategie auch noch sehr unterschiedlichen e-Stand im autohaus stehen haben. jauh, momentaufnahme.
Zum iX im speziellen:
Wann geht es eigentlich konkret weiter mit Terminen zu...
...Fahrberichten durch gazetten/youtuber ?
...bzw. Tests und Vergleiche mit Werten zu pot. Kontrahenten ?
...im Autohaus ? Bestellbarkeit ?
da kommt wohl mit dem iNext was ganz neues auf uns zu. Ein BMW mit einem Charakter den wir so noch nicht kennen! Das nachfolgende Interview zeigt sehr interessante Ausblicke ...
... nach der Heimfahrt entspannter aus diesem Auto steigen, als Sie eingestiegen sind.
... etwas Neues, für Menschen, die nach Cocooning suchen, die sich zurückziehen wollen, die genervt sind von dieser lauten Welt.
... So stellt man sich einen Rolls-Royce vor. So leise in allen Fahrsituationen.
https://www.autobild.de/.../...mit-bmw-chef-oliver-zipse-18516973.html
Ähnliche Themen
Zitat:
@H-H-B schrieb am 9. Februar 2021 um 12:06:15 Uhr:
da kommt wohl mit dem iNext was ganz neues auf uns zu. Ein BMW mit einem Charakter den wir so noch nicht kennen! Das nachfolgende Interview zeigt sehr interessante Ausblicke ...... nach der Heimfahrt entspannter aus diesem Auto steigen, als Sie eingestiegen sind.
... etwas Neues, für Menschen, die nach Cocooning suchen, die sich zurückziehen wollen, die genervt sind von dieser lauten Welt.
... So stellt man sich einen Rolls-Royce vor. So leise in allen Fahrsituationen.
https://www.autobild.de/.../...mit-bmw-chef-oliver-zipse-18516973.html
Das interview ist total alt und auch eher Marketing.
In dem Interview hat man noch Betont, dass die Strategy alle Fahrzeuge auf der selben Plattform zu bauen die richtige sei. Kurz danach hat man die Strategie geändert und baut nun auch eine richtige E – Plattform. Das sagt alles
Zitat:
@flex-didi schrieb am 9. Februar 2021 um 12:57:13 Uhr:
iX ! 😉Zitat:
@H-H-B schrieb am 9. Februar 2021 um 12:06:15 Uhr:
da kommt wohl mit dem iNext...
Als das Interview gemacht wurde hieß er noch iNext... ist bald ein halbes Jahr alt.
Laut diesem Artikel wird der Start verschoben auf
März 2022
eigentlich nicht viel, wie dort ja auch mit der produktion gen ende 2021 sowieso angedacht war...
aber, mal so gefühlt für mich und damit nur ein beobachter und nicht pot.-käufer-in-lauer-stellung:
da kennt man also die studie von 2018
hat die vorstellung des serienmodell von 2020 bereits.
wähnt also jetzt in 2021 endlich mehr, live, es geht los..., etc.
und dann das, muss man das jahr 2022 lesen. puh
Ich denke es geht hier nur um‘s Top Modell: https://www.ixforums.com/.../
„New rumors are surfacing that iX's production is going to be starting in March 2022 with their top of the line model.“
Die beiden „normalen“ Versionen starten die Produktion wohl im Juli: https://g80.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=901686
Zitat:
@h4nnes schrieb am 10. Februar 2021 um 21:00:28 Uhr:
Laut diesem Artikel wird der Start verschoben auf
März 2022
Schlimmer vergeigen als BMW bei der E-Mobilität kann man es einfach nicht mehr.
Es ist einfach nur traurig mit anzusehen. Sollte der Wagen unter 600km Reichweite haben ist es der worst case.
Viel wichtiger ist doch die Ladegeschwindigkeit von 5 auf 80%. Damit kann man getrost einiges kompensieren. Aber die Frage ist, welches aktuelle SUV BEV mit entsprechender Leistung kann über 600km außer MX! Klar kommen da noch mehr, aber ich kann ein 250PS SUV eben auch nicht mit MS oder iX vergleichen.
Deine Ansprüche an BMW sind aber schon ziemlich hoch, findest du nicht?
Ein bulliges SUV wie den iX findest du wo nochmal mit einer derartigen Reichweite?
Das Model X ist meines Erachtens deutlich windschnittiger und e-tron glänzt auch nicht mit gigantischer Reichweite....
Selbst wenn das Fahrzeug erst 2022 kommt, wird es da noch nicht so viel geben...
Zitat:
@Xentres schrieb am 11. Februar 2021 um 08:57:46 Uhr:
@RnldbmwDeine Ansprüche an BMW sind aber schon ziemlich hoch, findest du nicht?
Ein bulliges SUV wie den iX findest du wo nochmal mit einer derartigen Reichweite?
Das Model X ist meines Erachtens deutlich windschnittiger und e-tron glänzt auch nicht mit gigantischer Reichweite....
Selbst wenn das Fahrzeug erst 2022 kommt, wird es da noch nicht so viel geben...
Ähm ja, sollten sie das nicht sein? BMW ist doch ein Premium-Hersteller. Es ist 5 vor 12.
Und natürlich muss sich ein iX auch mit einem Tesla Model X vergleichen lassen, welches nebenbei bemerkt 2022 die neuen Akkupacks mit weiteren 20-30% mehr Reichweite plus nochmal schnelleren Aufladen erhalten wird. Traurig, dass hier scheinbar einige im Vergleich zu Tesla schon fast aufgegeben haben und sich mit dem Model X nicht mehr vergleichen wollen.
Den Vergleich mit dem E-Tron verstehe ich nicht, der ist 2018 rausgekommen, also 4 Jahre vor dem iX. Natürlich hat der eine geringere Reichweite aber Audi schläft auch nicht.
Wenn BMW auch nur halbwegs wieder da stehen möchte, wo sie vor einigen Jahren standen muss jetzt sehr viel passieren und angesichts der Konkurrenz (auch aus China) sind meine Ansprüche auch gering.
Joa, du bist da halt Optimist, ich mehr Realist/Pessimist.
BMW hat letztens erst den i1 wieder auf Eis gelegt und will wohl das aktuelle Modell des 1er quasi bis 2030 als Verbrenner (und ggf. PHEV) weiterbauen.
Die wollen nur so viel elektrifizieren, wie sie gerade so müssen, und ihr Geld weiter mit den Verbrennern verdienen.
Daher muss ich auch sagen: Ja, gegen Tesla wird BMW in den nächsten Jahren (und auch mit dem iX) nicht ankommen beim Thema Akku, Leistung, Reichweite - ganz klar aus meiner Sicht.
Abwarten, ob über Markenname, Verarbeitungsqualität und andere Punkte (Konfigurierbarkeit, Infotainmment, etc.) eine ausreichende Differenzierung möglich wird...
Um die Kurve zum iX zu kriegen:
Die Werte von "bis zu 600km" Reichweite propagiert BMW ja auf der offiziellen Website für den iX. Daher kann man davon ausgehen, dass diese Werte im Alltag - so wie auch beim i3 - schon erreichbar sind.
Bei sparsamer Fahrweise, im Sommer und nicht auf der BAB.
Wunderreichweiten würde ich mir allerdings keine erwarten...
Also zum Thema Premium: was die E-Technik angeht ist Tesla sicher weit voraus. Aber da hört Premium ja nicht auf, es ist ja immer das gesamte Package. Und in Sachen Karosserie, Lack, Verarbeitung usw. ist Tesla ziemlich übel. Habe mir ein MX angeschaut. Ich war schockiert ob der Spaltmasse und Versätze sowie der Lackqualität.