Diskussion zum BMW iX / i Next

BMW iX I20

nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.

Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.

Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.

Zu den Vorläufigen Daten:

Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.

Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:


i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.

Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?

Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.

Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).

Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".

Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?

Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉

Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?

4654 weitere Antworten
4654 Antworten

Zitat:

@PSchmidde schrieb am 17. November 2020 um 21:45:35 Uhr:


https://youtu.be/iUSbbJWh6gA
Damit die angeheizte Stimmung etwas beruhigt wird, passend zum diskutierten Fahrzeug 😉

..., also dieses Werbevideo ist ja mal mega cool...:-)...

Langsam kommt bei mir schon so das „will haben“ Gefühl,auf. Wenn die angegebenen technischen Daten so stimmen werden, wäre er durchaus aus Nachfolger für meinen Range Rover interessant (03/22).

Allerdings wären die 200 kW Ladeleistung schon die untere Grenze. Die sollte er nicht nur mal kurz als Spitze können. Beim Laden sollte er schon auf dem Level des Taycan sein, der über 2 Jahre vorher auf den Markt kam.

Kannst Du Dir doch leicht ausrechnen: Werksangabe 10min für 120km und 600km Gesamtreichweite. Er lädt also 1/5 Akku in 0,166h Nehmen wir an er habe 110kWh, dann lädt er also 22kWh in den 10min, macht nach Adam Riese eine durchschnittliche Ladeleistung von 132kW

Von 10-80 wird er mit 40min angegeben, also 77kWh in 0,6666h macht: 115kW ....

..... der E-Tron bleibt der ungeschlagene Lademeister. (0-80 in 30min macht im Schnitt 137kW)

Schon richtig, aber da vergleichen wir Ankündigungen mit gemessenen Werten. Mal sehen, wie das beim Kunden tatsächlich aussieht.

Ähnliche Themen

Ich fürchte im relaen Leben noch etwas schlechter. Schau Dir den von Dir erwähnten Taycan an, die Ladekurve ist auch nicht so pralle

Also wenn ich mir das ansehe (Bild Anhang), dann wäre der Taycan schon der Maßstab. Ein neues Modell in 2021 sollte schon an die Leistungen eines aus dem Jahr 2019 annähernd herankommen. Von daher klingt die Ankündigung 200 kW nicht nach Vorsprung durch Technik (ach stimmt, das waren die Anderen 😉)

P3-charging-index-2019-02-min

Dannn geh mal zu Fastned.nl und schau Dir die reale Ladekurve des Taycan an, da bleibt von dem Werbebildchen leider in Realitas nicht viel übrig.

Zudem hat der Taycan nunmal ein 800V System, der iX -da gehe ich jedenfalls derzeit von aus- nur 400V, damit läuft er dann mit 400V x 500A am absoluten Limit des CCS-Standards. Den derzeit auch nicht alle Säulen erreichen

Die wichtigere Frage wird IMHO sein, schafft er wirklich die bisher vermeldeten Traumverbräuche, denn dann wären 400km Realreichweite locker drin und nach 3h-4h kann man dann auch mal ein paar min länger Pause machen.

Das mit der Reichweite ist doch hochindividuell.

Ich war gestern mit dem Benziner auf der AB um München unterwegs. Alles beschränkt auf 80 bis 120 kmh. Da realisierst du auch mit dem Benziner "Traumverbräuche" von 6 L/100km.

Ähnlich ist es dann halt elektrisch auch. Man wird die 500km Reichweite locker schaffen, halt nicht mit "deutschen" 160-180 kmh, sondern bis maximal 130kmh Reisegeschwindigkeit (was ja außerhalb Deutschlands eh fast überall gilt).

Da bin ich auf Tests gespannt, denn mit locker 500km bei Richtgeschwindigkeit käme er erheblich weiter als ein MX

Ich fahre eher 160 km/h, wenn es geht. Sonst natürlich angepasst an die Verkehrslage bzw. Beschränkungen. Mehr als 300-350 km Reichweite erwarte ich, trotz des guten CW Werts, nicht.

250 km, wie beschrieben gefahren, sollte er in 30 Minuten nachladen können (10-80). Dann wäre das für mich vollkommen okay.

Ich gehe davon aus, dass er einen ähnlichen Verbrauch, wie das Model X haben wird. Auch die Akkugröße scheint ähnlich zu werden. Allerdings hoffe ich auf eine höhere Geschwindigkeit am HPC.

Versteifte euch doch nicht so sehr auf die Ladeleistung in kW, viel aussagekräftiger ist doch die Maßeinheit km/h (für die Ladegeschwindigkeit)!
Da wird dann auch ein günstiger Verbrauch berücksichtigt. Was nützen einem 200 kW Ladeleistung bei einem Verbrauch von 24 kWh/100km, wenn ein vergleichbares Fahrzeug dann bei 160kW eben nur 19 kWh/100km verbraucht.

Und ein ganz anderer Aspekt: Es zählt die Gesamtreisedauer (=Fahrzeit+Laden+Pausen)! Da kommt man als E-Autofahrer (auch mit Superschnelllader) zum Ergebnis, dass eine etwas längere Fahrzeit (also niedrigere Geschwindigkeit - Stichwort: der Luftwiderstand steigt im Quadrat zur Geschwindigkeit) die Ladedauer entsprechend deutlich verkürzen kann und somit die Reisezeit ggf. kürzer wird.

Das Thema „Wer langsamer fährt kommt früher an“ hatten wir schon vor Jahren. Daher auch die Lästerei mit den Tesla, die hinter LKWs im Windschatten fahren.

Heute sollte man soweit sein, ohne extreme Anstrengungen, mit Elektroautos ähnlich wie mit Verbrennern zu fahren. Ständiges Beschleunigen auf 250 km/h mit dem Messer zwischen den Zähnen macht zwar keinen Sinn, aber zügig sollten man schon auf der AB fahren können.

Bei gleicher Leistung und CW Wert sind die Verbrauchsunterschiede nicht so hoch, wie die Unterschiede in den Ladegeschwindigkeiten. Zwischen i-pace und Taycan liegt der Unterschied bei einem Faktor 2,5 (gemäß p3). Deshalb die Konzentration darauf. Aber Ladeleistung in Reichweite/Minute wäre natürlich der letztendlich interessante Wert.

Damit kann man übrigens schön ausprobieren/spielen wie so eine Reise im E-Mobil ausschauen könnte:

https://apps.apple.com/de/app/a-better-routeplanner-abrp/id1490860521

Geht sogar ohne iPhone über

abetterrouteplanner.com

Ähnliche Themen