Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Du schreibst nur altbekanntes, also hast du auch nicht die Innovation schlechthin im Köcher! Mit diesen Maßnahmen bleibt niemand die Nummer 1 geschweige denn wird die Nummer 1 - meine Meinung.
Mhm, hab heute meiner Frau mal den iX gezeigt. Sie kannte das Fahrzeug bisher nicht, war also ein unvoreingenommenes Publikum.
So zur Orientierung: meinen i3 findet sie immer noch "recht hässlich".
Der iX hat sich bei ihr ein "nicht schlecht" in der Aussenoptik verdient.
Wird also sicher ein Publikum geben, die den Wagen nicht so abgrundtief hässlich finden werden, wie manche hier meinen....
So ganz verstehe ich diese Häßlichkeitsdebatte nicht. Ja die Nacktmull-Aggro-Fresse geht IMHO in Zeiten von SUV-Shaming gar nicht mehr, aber Europa ist nunmal kein Markt der BMW in irgendeiner Weise interessiert. Ansonsten waren die letzten ansehnlichen BMW E39/E46, danach ging es steil bergab, bis zu den heutigen Karren.
Immerhin setzt er sich optisch klar von den anderen Xen ab. So wie Audi das macht, das nur ein Fachmann mit Glück und aus dem richtigen Blickwinkel den E-Tron von den Verpestern unterscheiden kann ist IMHO der komplett falsche Weg.
Die Frage ist nur, wie gut man sich bei BMW um die iX Käufer kümmern wird. So wie ich das verstanden habe ist er ja wie der E-Tron eher ein Exot, der außerhalb der normalen Serien läuft.
Klar, sieht man echt deutlich mit der Reduzierung der Modellpalette bei VW! Dazu ein schwerer Koloss wie der ID3 mit kaum Softwareproblemen und einer unterirdischen Qualitätsanmutung im Vergleich zum Golf 7, ein Dieselschwindel der auch nach der ersten und zweiten Aufdeckung aufgehört hat.
Es wird sich schon zeigen ob ein Großteil der bisherigen VW Fahrer bereit ist, so viel Geld für die neuen elektrischen VW Modelle auszugeben.
Meiner Meinung nach ist der Wandel zum E-Fahrzeug ein langsamer Weg und schwieriger Weg, gerade auch für den Gebrauchtmarkt. Früher konnte man getrost ein fünf Jahre altes Fahrzeug und konnte sich sicher sein, ein noch recht aktuelles Modell zu fahren. Bei den heutigen Entwicklungsschritten wird man sich in ein paar Jahren fragen, warum man ein Auto mit einer Reichweite von 250-300km gekauft hat, was auch noch die halbe Nacht zum Laden gebraucht hat.
Ich finde den BMW Weg genau richtig um alle Interessensbereiche anzusprechen. Hybrid wo es noch geht und sinnvoll erscheint (gerade auch imm SUV Bereich), vielleicht doch noch ein PHEV mit 2l /3l Diesel und nach und nach auf BEV setzen.
Der iX hat schon was, keine Schönheit im klassischen Sinn aber er hat was exklusives und sticht aus der Masse heraus. Für mich kommt er in jedem Falle in Frage wenn mein 45e in 2,5 Jahren ausläuft. Vorausgesetzt die technischen Daten passen dann doch nicht final. Bisher haben die europäischen Hersteller vom Antrieb her noch nicht mal auf Tesla aufgeschlossen, geschweige dem überholt. Wir werden also sehen, wie sich nächstes Jahr der i4 und der iX schlagen wenn der auf die Strasse kommt.
Ähnliche Themen
Ich höre hier immer das Tesla neue Batteriezellen entwickelt hat. Das ist nicht richtig. Alle Neuheiten die Tesla während des Batteriedays vorgestellt hat sind Forschungsergebnisse und Entwicklungen die nicht von Tesla kommen sondern von anderen Forschungsinstitute, darunter auch Deutsche, die Tela einfach zusammen gefügt hat und als neue Entwicklungen verkauft hat. Die machen das halt clever. Letztendlich sind diese Ergebnisse für alles Automobilhersteller greifbar. Die Ergebnisse kann man im Internet nachlesen. Da stellt sich halt die Frage wann die Anderen zu Tesla aufschließen. Warum soll es BMW nicht gelingen? Es wird alles irgendwie zu schwarz gesehen, was natürlich typisch Deutsch ist. Ich glaube BMW ist gut aufgestellt und wird sich schon behaupten. Der IX polarisiert und das ist gut so. Innovativ sein und dann aussehen wie ein gewöhnliches Fahrzeug? Ne, dann lieber so. Aber letztendlich werden die Käufer entscheiden.
Zitat:
@stelen schrieb am 17. November 2020 um 07:11:54 Uhr:
Ansonsten waren die letzten ansehnlichen BMW E39/E46, danach ging es steil bergab, bis zu den heutigen Karren.
Genau.... beide damals schön, heute halt ziemlich alte, uninteressante Autos. Da ist der E60 schon weiter gegangen. Anfangs polarisierend, heute deutlich moderner als ein E39 aussehend. Und unseren aktuellen G30 würde ich unserem damaligen E61 in jeder Beziehung vorziehen (Design, Bedienung, usw.).
Nicht jedes Design muss sofort gefallen. Manches entwickelt sich erst über die Zeit - es darf halt nur nicht zu lange dauern. 😉
Zitat:
Die Frage ist nur, wie gut man sich bei BMW um die iX Käufer kümmern wird. So wie ich das verstanden habe ist er ja wie der E-Tron eher ein Exot, der außerhalb der normalen Serien läuft.
Ist halt der "Showcase". Man testet ggf. auch an, wie weit man gehen kann.
Zitat:
@mckuebler schrieb am 17. November 2020 um 08:28:22 Uhr:
Klar, sieht man echt deutlich mit der Reduzierung der Modellpalette bei VW! Dazu ein schwerer Koloss wie der ID3 mit kaum Softwareproblemen und einer unterirdischen Qualitätsanmutung im Vergleich zum Golf 7, ein Dieselschwindel der auch nach der ersten und zweiten Aufdeckung aufgehört hat.
Es wird sich schon zeigen ob ein Großteil der bisherigen VW Fahrer bereit ist, so viel Geld für die neuen elektrischen VW Modelle auszugeben.
Genau das ging mir auch durch den Kopf, als VW genannt wurde. Klar, Porsche mit dem Taycan gehört auch zum Konzern. Hat aber andere E-Plattformen und einen anderen Anspruch sowie Klientel.
Zitat:
Meiner Meinung nach ist der Wandel zum E-Fahrzeug ein langsamer Weg und schwieriger Weg, gerade auch für den Gebrauchtmarkt. Früher konnte man getrost ein fünf Jahre altes Fahrzeug und konnte sich sicher sein, ein noch recht aktuelles Modell zu fahren. Bei den heutigen Entwicklungsschritten wird man sich in ein paar Jahren fragen, warum man ein Auto mit einer Reichweite von 250-300km gekauft hat, was auch noch die halbe Nacht zum Laden gebraucht hat.
Wobei der Wandel zwar technologisch Extrem ist, er aber noch viel eher im Kopf stattfinden muss. Muss es immer das neueste, schnellste Fahrzeug mit der höchsten Reichweite sein? Wo liegt der eigentliche Bedarf?
Subjektives Beispiel:
Wir fahren aktuell als Zweitwagen einen eGolf 300. Ca. 200km Reichweite. Lädt mit 7.4kW, CCS max. 40kW. Mehr brauchen wir schlicht nicht. Was nützt mir ein ID.3 mit 400km Reichweite, wenn ich diese schlicht nicht brauche? Sage ja nicht, das andere es nicht brauchen, aber ich? Der Nachfolger wird jetzt ein Mini SE. Verbrennerplattform (wie der eGolf)! Verbrauch auf tiefstem Niveau (übrigens ist hier der Hyundai Kona auf seiner Verbrenner-Plattform einer der Besten!). Toller Innenraum (insbesondere wenn ich die Qualität des ID.3 sehe). Macht (uns) Spaß - trotz vermeintlich technologischem Rückstand (ist ja technisch ein i3). Passt halt zu unserem Bedarf und Wünschen obwohl die Technik schon weiter wäre. Da nützt mir die modernste Technik nichts, wenn teils emotionslose Autos herauskommen.
Die Kunden müssen halt mal reflektieren, was wirklich wichtig ist. Ist es (für viele) die gelegentliche, doch meist seltene, Langstrecke (>300km), oder eher der Alltag. Ich möchte mich z.B. nicht jeden Tag mit einem X5 ins Parkhaus oder auf einem Parkplatz rumquälen - auch wenn er dann 3-5x im Jahr super praktisch ist. Und wer viel Langstrecke fährt, der wird vielleicht auch mal überlegen, ob diese bei 130-140km/h nicht eher bequemer absolviert werden sollte/könnte. Und so wird jeder sein Fahrzeug finden. Aber es ist ggf. nicht immer dasselbe, was man bisher gefahren hat.
Zitat:
Bisher haben die europäischen Hersteller vom Antrieb her noch nicht mal auf Tesla aufgeschlossen, geschweige dem überholt. Wir werden also sehen, wie sich nächstes Jahr der i4 und der iX schlagen wenn der auf die Strasse kommt.
Jein. BMW scheint (wenn man i3, Mini, iX3 (vorbehaltlich das es nur ein paar Schnelltests waren)) da doch recht effizient unterwegs zu sein. Und letztendlich ist der Antrieb auch nicht wirklich etwas, was die Masse erwartet (ca. 6 Sekunden Beschleunigung, gutes Reisetempo, Reichweite - das kriegen eigentlich alle irgendwie hin). Teslas eigentliche Stärke ist das Supercharter-Netzwerk und dessen problemlose Nutzung. Ionity war hier der richtige Ansatz. Das man dort nun Apothekenpreise nimmt und das Netz sich auch längst nicht so schnell EUROPAweit ausbaut wie es sein müsste, ist viel eher das Problem. Die Frage ist doch oft gar nicht "Gefällt mir der Tesla besser als der BMW/Audi/Mercedes" (oder anders herum) - die Frage ist doch zumeist "mit welchem kann ich problemlos Langstrecke fahren". Dort, wo diese Frage (Langstrecke) egal ist, hat Tesla schon lange nicht mehr viel zu melden (da Verkaufen Peugeot, VW, Hyundai, etc. viel mehr Fahrzeuge als Tesla).
Ich will hier jetzt aber gar nicht weiter vom iX weg. Der iX zeigt halt nur auf, das ein Wandel generell notwendig und bereits im Gang ist.
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 23:24:06 Uhr:
Den Antrieb 5. Generation zu nennen ist pures Marketing. Da zählt jeder wie er lustig ist.Mit den aktuellen Zellen und purem Zukaufen von Kernkomponenten wie Batterien und autonomen Fahren wird man es in Zukunft schwer haben sich zu differenzieren.
Da ist ungefähr so als würde man Verbrenner bauen und den Motor zukaufen. Hat BMW auch nie gemacht.
Auch BMW hatte da seine schwachen Momente: Bei der Marke Mini und dann den Prince-Motor 1.6 Turbo Otto mit PSA zusammen. Mit minimalen Änderungen (Quermotor auf Längsmotor) auch als N13 im BMW 1er F20 und 3er F30. Motorenteile produziert von PSA und seinen Zulieferern, BMW dann nur noch mit der Motormontage aus PSA-Teilen in Hams Hall für seine Mini und BMW.
https://en.wikipedia.org/wiki/Prince_engine
Zurück zum iX: Sie kaufen die Zellen nicht mehr nur von der Stange zu. BMW lässt bei CATL (und später ggf. anderen Zulieferern, mit Northvolt ist der Deal schon eingetütet) prismatische Zellen nach eigener Spezifikation für die BMW Flachboden- und Hochbodenfahrzeuge als BEV fertigen. Das ist ein guter Schritt. Noch besser natürlich, wenn sie dann auf den Zellen auch mal Volumen erreichen, ggf. mit anderen Volumenherstellern zusammen.
Mit dem im Bau befindlichen CATL-Zell-Werk bei Erfurt (ermöglicht, vielleicht sogar erzwungen für die Großaufträge von BMW und anderen Volumenherstellern) haben sie Wertschöpfung auch nach Deutschland geholt.
Die eigene Hochvoltspeicher-Montage in Dingolfing, künftig Leipzig dazu: sie kaufen nur die Zellen zu, und machen zumindest den Rest der Batteriepackmontage ringsrum selbst (und natürlich auch wieder mit Zulieferer-Knowhow bei BMS, TMS, usw.).
Die eigene Montage der E-Motoren für den i3 und iX in Dingolfing: das ist auch ein guter Schritt (für die PHEV machen ZF (Hybridgetriebe an Längsmotoren) und Aisin (Hybridgetriebe an Quermotoren) und GKN (e-Axle an der Hinterachse) das alles, es passiert also extern von BMW).
Das Zurückholen der iX-Endmontage nach Dingolfing, wo vorher X3, X4, X5, X6, X7 nach Spartanburg, USA gingen, auch für die EU-Märkte. Was an sich auch der natürliche Kandidat gewesen wäre, um den iX auch für den EU-Markt dort montieren zu lassen.
Und parallel der Aufbau dieser Strukturen bei BMW in China (und USA/Mexiko) mit einem lokalen Sourcing.
Zitat:
Ja die Nacktmull-Aggro-Fresse geht IMHO in Zeiten von SUV-Shaming gar nicht mehr, aber Europa ist nunmal kein Markt der BMW in irgendeiner Weise interessiert.
Warum macht BMW dann die Endmontage des i3 in Leipzig, des i4 in München und des iX in Dingolfing, wenn dann alles nach China und USA ginge? Doch, natürlich interessiert BMW weiter auch der EU-Markt.
Zitat:
Die Frage ist nur, wie gut man sich bei BMW um die iX Käufer kümmern wird. So wie ich das verstanden habe ist er ja wie der E-Tron eher ein Exot, der außerhalb der normalen Serien läuft.
Er läuft unter der Submarke BMW i. Für diese ist mit dem i3 auch die Vertriebs- und Supportinfrastruktur aufgebaut worden. Es gibt geschulte "Product Geniuses" (also Verkaufsberater mit zumindest ein bisschen Basiswissen). Und die Verteilung der Handelsmarge/Rabattgestaltung läuft bei BMW i etwas anders als bei der BMW Kernmarke.
Zitat:
Was BMW aktuell macht ist hinterherlaufen. Trotzdem können sie bei Tesla nicht mithalten, maximal das Thema Verarbeitungsqualität wird immer wieder genannt. Aber selbst da wird es mit dem Werk in China (wo die Qualität laut Ranking sein soll als bei BMW) und Deutschland bald auch diesen Vorteil nicht mehr geben.
Auch hat BMW immer noch nicht begriffen, dass zylindrische Zellen deutlich besser sind als die Pouch oder Prisma Zellen, die BMW weiterhin verwendet. Jaguar wechselt für den nächsten I-Pace übrigens auch auf zylindrische Zellen. Tesla nutzt diese schon ewig und hat gerade eine neue Superzelle entwickelt, mit der BMW sowieso nicht mithalten kann.
Die ganze Strategie von BMW ist mMn falsch und immer noch viel zu sehr auf Verbrenner fokussiert. Elektroautos sind eher Beiwerk.
Auch BMW hat schon was gutes: seine PHEV. Damit sind sie im Markt einigermaßen erfolgreich, gerade weil es in fast allen Baureihen eine PHEV-Option gibt. Dort lief BMW nicht hinterher, aber sie müssen da technisch am Ball bleiben.
Eine irgendwie geartete Überlegenheit zylindrischer Zellen sehe ich übrigens nicht. Und Tesla hat auch keine Superzelle entwickelt, sondern nur mit viel Marketing-Tamtam viel Wind gemacht.
Wenn BMW wenigstens seine PHEV attraktiv macht und erhält: also mehr elektrische Reichweite, mehr AC-Ladeleistung, DC-Laden mindestens als Option, auch PHEV-Optionen an Dieselmotoren wie bei Daimler, und noch schnell die PHEV-Lademöglichkeiten mit Ökostrom ausbauen, aber nicht an den Fernstrecken sondern an den Points of Interest wie Supermärkten, Gaststätten, Sportstätten, Firmen-Parkplätzen, Laternenparker und in öffentlichen und privaten Tiefgaragen und Parkhäusern, dann können sie ggf. ein großer Player bei den PHEV werden. Übrigens kann BMW auch mehr PHEV-Varianten bauen, also auch von den R3 und R4-Motoren. Und an sich den dicken 3.0 R6 (trotz aller Tradition) wieder in die gleiche Mottenkiste tun in der auch der V12, V10 und V8 verschwunden sind. Oder wenigstens wieder auf einen 2.0 R6 downsizen, wenn der einem 2.0 R4 wirklich so überlegen wäre.
Der IMHO wichtigere Player als der iX als BEV wird also ein X5/X6/5er/7er PHEV mit so 120-150 km WLTP-Reichweite, CCS, 11kW-AC-Laden, und überschaubarem Verbrenner dazu. Zurück vom dicken R6-Otto auf einen 1.5 R3-Otto und 1.5 R3 Diesel. Denn die Power an sich bringen eh der oder die E-Motoren.
Moin,
langsam gehen mir die Ideen aus, wie ich der mehrfachen Bitte um mehr themenbezogenen Diskussion mehr Nachdruck verleihen kann, ohne mit Editierungen oder gar Verwarnungen operieren zu müssen.
Selbst die Umbenennung des Topic von "Infos" in "Diskussionen zum ..." führt nicht zu einem nennenswerten Erfolg.
Zwischen X3, Parkhäusern, i3, V8 ... blitzt immer mal wieder kurz iX auf ... mehr als Alibi, denn als Haupttopic.
Nochmals die Aufforderung:
bleibt beim Topic und verlegt die beliebigen Diskussionen entweder in eigene Threads, hier oder im HE Forum oder dort in den OT Thread. Man kann gerne mal einen Vergleich machen, sogar mit Tesla ... nur sollte der Thread dann auch wieder in die Spur zurück finden und nicht in jedes beliebige Thema zur E-Mobilität zerfasern.
Die rechts am Rand stehenden Beitragsregeln helfen dabei, diesen Spagat zu meistern.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
https://youtu.be/iUSbbJWh6gA
Damit die angeheizte Stimmung etwas beruhigt wird, passend zum diskutierten Fahrzeug 😉
Blohfeld lebt 😰
400 km dorthin sollte er schaffen.
...to be continued: https://austria-forum.org/.../...se_6_-_Caf%C3%A9_Hawelka_IMG_3742.jpg