Diskussion zum BMW iX / i Next

BMW iX I20

nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.

Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.

Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.

Zu den Vorläufigen Daten:

Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.

Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:


i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.

Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?

Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.

Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).

Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".

Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?

Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉

Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?

4654 weitere Antworten
4654 Antworten

Zitat:

@PierreHennig schrieb am 13. November 2020 um 21:56:22 Uhr:


Wen interessiert es ob Serie oder Optional. Bmw bietet bisher überall unterirdische Lader an.

...dafür bietet Audi im e-Tron überproportionalen Verbrauch an, oder ? ...an sonsten, auch für mich formal ,
einer der schönsten e-suffs., der e-tron....aber eben die größte Saufziege.

Auch vom iX3 hat man ja schon erfreuliche Verbrauchswerte gehört und evtl. macht dann BMW wieder einen Schritt nach vorne mit dem iNext in Sachen Verbrauch; zumindest ist das Konzept mit dem fremderregten SM ja mal was neues.....dann reicht auch weniger Ladegeschwindigkeit ;-) !

Zitat:

zumindest ist das Konzept mit dem fremderregten SM ja mal was neues.....dann reicht auch weniger Ladegeschwindigkeit ;-) !

Haben andere auch: Mazda MX-30, die Renault Zoe und all deren Ableger (Kangoo, e-Citan, Fluence, Smart Fortwo und Forfour), der i3 aber mit zusätzlichen Permanentmagneten, Nissan Ariya.

Das ist also wirklich nix neues, was BMW da macht. Und es ist für sich gesehen auch nix effizientes. BMW holt seine Effizienz wenn dann woanders.

Zitat:

@Grasoman schrieb am 14. November 2020 um 10:01:45 Uhr:



Zitat:

zumindest ist das Konzept mit dem fremderregten SM ja mal was neues.....dann reicht auch weniger Ladegeschwindigkeit ;-) !

Haben andere auch: Mazda MX-30, die Renault Zoe und all deren Ableger (Kangoo, e-Citan, Fluence, Smart Fortwo und Forfour), der i3 aber mit zusätzlichen Permanentmagneten, Nissan Ariya.

Das ist also wirklich nix neues, was BMW da macht. Und es ist für sich gesehen auch nix effizientes. BMW holt seine Effizienz wenn dann woanders.

...ja richtig, der i3 hat einen Hybrid Motor und deshalb ist, "für BMW", der fremderregte SM im iX was neues....
Obwohl, der "Schleifer" ist ja auch wieder ein Verschleissteil ist,.....aber mal sehen, denn angeblich sollen die Vorteile überwiegen da man dann natürlich das Erregerfeld auch anpassen kann....

Guys. KfW fördert 11kw Lader mit 900 Euro. Nur 11kw lader. Da stellt sich für mich gar nich die Frage ob der ix mehr könnte oder nich.

Ähnliche Themen

War nicht auch mal darüber spekuliert worden, dass es drei Motorisierungen geben sollte. Also eine 3. Version die mit 3 Elektromotoren arbeitet und auf deutlich über 700 Kilometer Reichweite kommt?

Es wurde spekuliert, und das wurde zumindest auch in den Youtube Videos von CarWow und Supercar Blondie erwähnt.
Ob und wann das passiert ist aber unklar.

So langsam wie BMW auch normale Motoren/Getriebekombinationen nach dem Marktstart ausrollt würde ich mal nicht mit einer baldigen Verfügbarkeit rechnen.

Ja, ein drei Motoren Setup wird schon unter einem G30 Kleid erprobt und könnte wahrscheinlich auch im iX eingebaut werden

Zitat:

@Grasoman schrieb am 14. November 2020 um 09:16:49 Uhr:



Zitat:

@PierreHennig schrieb am 13. November 2020 um 21:56:22 Uhr:


Wen interessiert es ob Serie oder Optional. Bmw bietet bisher überall unterirdische Lader an.

Sehe ich nicht so. Im BMW i3 mit 11 kW => in knapp 4 Stunden voll. Das ist alles andere als unterirdisch.

Der I3 hat auch keinen 100 Kw Akku😠

Ist das eine Anforderung, dass man mit völlig leerem Akku heimkommt und in wenigen Stunden schon wieder weiter kann auf die nächsten 500km ohne Ladepause?
Über Nacht wird auch ein iX voll genug, der nur einen 11kW-AC-Lader hat. Für alles weitere kann er DC.

Zitat:

@motor_talking schrieb am 14. November 2020 um 15:17:12 Uhr:


Ist das eine Anforderung, dass man mit völlig leerem Akku heimkommt und in wenigen Stunden schon wieder weiter kann auf die nächsten 500km ohne Ladepause?
Über Nacht wird auch ein iX voll genug, der nur einen 11kW-AC-Lader hat. Für alles weitere kann er DC.

Verstehe diese Diskussion im Kern auch nicht. Habe manchmal den Eindruck, nachdem Leistung und Drehmoment beim BEV kaum mehr Abgrenzungspotential bergen, da überreichlich vorhanden, übernehmen nun Ladeleistung und -kurve diese Rolle.Nach "meiner fährt schneller" nun "meiner lädt schneller". Aber wie Du richtig schreibst: Zuhause ist es völlig wurscht, ob der Akku nach vier oder nach sieben Stunden voll ist. Die Nacht ist lang.

Folgt man dieser Argumentation bräuchte der i3 auch keinen 11kW-Lader. Ein 22er kann halt schon den Unterschied machen, ob man nach dem Kundenbesuch noch an einen HPC muß, oder bis nach Hause / zum nächsten Kunden kommt. Er macht einen auch im Urlaub flexibler, wenn man eine 22er Säule in der Nähe eines idylischen Restaurants hat und während man mit der Gattin schön schnabuliert genug Strom für den nächsten Tag bekommt, ohne noch extra einen HPC ansteuern zu müssen.

Klar braucht man ihn nicht ständig, aber ihn nichtmalals Option anzubieten ist schon sehr unfreundlich.

Da muss man unterscheiden:

Auf der Langstrecke ist die DC Ladeleistung/Kurve extrem wichtig. Denn sie gibt an, wie lange man warten muss, um seine Reise fortsetzen zu können.

Beim AC Laden geht es nur darum, den Tagesverbrauch wieder nachladen zu können.

Und richtig, eigentlich braucht der i3 keinen 11 kW Lader. Ich lade 1-2x pro Woche im Büro mit 3,7 kW und habe immer ausreichend Reserve. Brauche ich wirklich einmal schnell viel Ladeleistung, dann schließe ich ihn an einen 50 kW DC Lader an. Da bringen weder 11 kW noch 22 kW einen Vorteil.

@stelen:
Nochmal: Wo hast du deine verbindlich wirkende Aussage her, dass es die 22 kW nicht als Option gibt?

Weil bisher in allen Veröffentlichungen von "11kW AC / bis zu 200kW DC" die Rede war. Wenn es einen 22er gäbe / er in Planung wäre, dann würde das wohl auch so vermeldet werden, oder meinst Du nicht?

Nein, das meine ich nicht, da sicher nicht alle erhältlichen Optionen zum aktuellen Zeitpunkt veröffentlicht werden!

Ähnliche Themen