Diskussion zum BMW iX / i Next

BMW iX I20

nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.

Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.

Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.

Zu den Vorläufigen Daten:

Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.

Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:


i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.

Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?

Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.

Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).

Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".

Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?

Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉

Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?

4654 weitere Antworten
4654 Antworten

In dem neuen Video von CarManiac spricht er von über 100kWh Netto im Akku. Bis jetzt habe ich nirgendwo eine Angabe gefunden ob das Netto oder Brutto sein soll. Hat da jemand mehr Infos oder eine Quelle? Denn über 100kWh Netto wären echt schon ein Statement und circa 25% mehr als Audi E-Tron

Zitat:

@msc66 schrieb am 13. November 2020 um 11:55:51 Uhr:



@seismo
Btw. Mist. Immer noch keinen richtigen Plan, wer meinen 530e im Mai 2021 beerben soll. Hatte ja etwas auf i4 gehofft ....

Ich fahre meinen i3s bis 10/22 - und habe dann hoffentlich freie Auswahl ...

Zitat:

@Auman26 schrieb am 12. November 2020 um 10:54:49 Uhr:


Andere Farbe, auch ansehnlich

Ich denke die seitlichen schwarzen Flächen sollen kaschieren, dass das Fahrzeug eigentlich keine besonders große Bodenfreiheit hat aufgrund der Batterie.
Auf manchen Bildern sieht das mehr nach grossen Van/Active-Tourer-Style als nach SUV aus.

Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 13. November 2020 um 17:29:48 Uhr:


In dem neuen Video von CarManiac spricht er von über 100kWh Netto im Akku. Bis jetzt habe ich nirgendwo eine Angabe gefunden ob das Netto oder Brutto sein soll. Hat da jemand mehr Infos oder eine Quelle? Denn über 100kWh Netto wären echt schon ein Statement und circa 25% mehr als Audi E-Tron

Im gleichen Zug wurde auch genannt das er wohl nur, genau wie der i4 einen 11KW Lader an Board hat.

Setzen 6. einfach peinlich. Audi wird mir in Sachen Technik immer sympathischer.

Ähnliche Themen

Audi hat doch auch nur einen 11kW Lader und von BMW ist beim iX noch nichts bestätigt 😁
@PierreHennig versucht zu trollen…

Zitat:

@PierreHennig schrieb am 13. November 2020 um 19:30:56 Uhr:



Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 13. November 2020 um 17:29:48 Uhr:


In dem neuen Video von CarManiac spricht er von über 100kWh Netto im Akku. Bis jetzt habe ich nirgendwo eine Angabe gefunden ob das Netto oder Brutto sein soll. Hat da jemand mehr Infos oder eine Quelle? Denn über 100kWh Netto wären echt schon ein Statement und circa 25% mehr als Audi E-Tron

Im gleichen Zug wurde auch genannt das er wohl nur, genau wie der i4 einen 11KW Lader an Board hat.

Setzen 6. einfach peinlich. Audi wird mir in Sachen Technik immer sympathischer.

Reicht doch AC-seitig völlig aus. Brauchst du mehr?

Als ob man jeden Abend zuhause mit 0% Akkustand lädt.
6-8 Stunden schläft man doch eh. Da sollten dann auch 11KW reichen

Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 13. November 2020 um 19:33:45 Uhr:


Audi hat doch auch nur einen 11kW Lader und von BMW ist beim iX noch nichts bestätigt 😁
@PierreHennig versucht zu trollen…

Genau. Schön rumpoltern aber keine Ahnung. Audi bietet sehr wohl einen 22 KW Lader gegen Aufpreis an.

Ja optional… es geht hier um Serienausstattung

Wen interessiert es ob Serie oder Optional. Bmw bietet bisher überall unterirdische Lader an.

Da widerspreche ich nicht, obwohl die Ladekurven nicht schlecht aussehen. Darauf hoffe ich auch beim iX.

Zitat:

@PierreHennig schrieb am 13. November 2020 um 21:56:22 Uhr:


Wen interessiert es ob Serie oder Optional. Bmw bietet bisher überall unterirdische Lader an.

Und du kennst schon die Ausstattungsliste vom iX? Abwarten und Tee trinken!

Zitat:

@PierreHennig schrieb am 13. November 2020 um 21:52:33 Uhr:



Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 13. November 2020 um 19:33:45 Uhr:


Audi hat doch auch nur einen 11kW Lader und von BMW ist beim iX noch nichts bestätigt 😁
@PierreHennig versucht zu trollen…

Genau. Schön rumpoltern aber keine Ahnung. Audi bietet sehr wohl einen 22 KW Lader gegen Aufpreis an.

...jo, aber wie viele Versorger geben Dir diese 22KW als Anschlusswert auch zu Hause frei ?
Ich hatte eine echte Rennerei dafür und bin vom Fach...klar wären 22KW gut und schön, aber gerade zu Hause hat man ja evtl. auch ein wenig mehr Zeit und außerdem laden dann viele Überström vom PV/Dach und die wenigsten werden hier eine 22KW Anlage haben....außer Bauer Hempel auf dem Stall der 100 Milchkühe...nix für Ungut, ich liebe Produkte direkt vom Bauern ;-) !

Zitat:

Bis jetzt habe ich nirgendwo eine Angabe gefunden ob das Netto oder Brutto sein soll. Hat da jemand mehr Infos oder eine Quelle?

Offizielle BMW-Pressemappe => "Mit einem Brutto-Energiegehalt von mehr als 100 kWh soll der Hochvoltspeicher der jüngsten Generation eine Reichweite von mehr als 600 Kilometern im WLTP-Zyklus ermöglichen."

BMW Presseportal => runterladen => und dann in der Langfassung, Seite 3.

Also ganz klar brutto. Was davon dann netto bleibt, weiß erstmal keiner.

Zitat:

@PierreHennig schrieb am 13. November 2020 um 21:56:22 Uhr:


Wen interessiert es ob Serie oder Optional. Bmw bietet bisher überall unterirdische Lader an.

Sehe ich nicht so. Im BMW i3 mit 11 kW => in knapp 4 Stunden voll. Das ist alles andere als unterirdisch.

Ähnliche Themen