Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Haftpflicht: Gehe davon aus, dass als Basis große SUV (PHEV/ BEV) genommen werden, die ebenfalls eine hohe Einstufung haben und als Firmenwagen eher aktiv als passiv bewegt werden.
Komme ja vom 8er jetzt zum iX. Bin gerade 490 Km (Bochum nach Friesland und zurück) gefahren. Es ist wirklich ein sehr entspanntes Fahren. Die 220 Km davon in DE bin ich so schnell gefahren wie es gut ging. War recht frei die Strecke. NL wie erlaubt. Verbrauch zusammen im Schnitt 35 kWh/100 Km. Damit komme ich für meine Anwendung bestens klar. Im Sommer bei mehr Verkehr wird es sicherlich weniger. Strom kommt großteils aus eigener Photovoltaik.
Björn Nyland, Summery, https://youtu.be/3KRZYN1BRmA
Hier mal ein iX xDrive40 in Alpinweiß uni. In dem Video sind auch die 20" Aerodynamikräder 1002 zu sehen. klick Meiningen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Patsone schrieb am 14. Februar 2022 um 17:35:41 Uhr:
Eventuell trägt auch dazu bei, dass Björn offenbar im "B"-Modus die Strecke gefahren ist, d.h. keine adaptive Rekuperation inkl. Segeln. B ist in der Stadt super, aber auf Langstrecke eher suboptimal.
Bjørn hat anscheinend deinen Beitrag gelesen und ist in einem kurzen Video darauf eingegangen.
https://www.youtube.com/watch?v=LixPJqo07pc
Spoiler Alarm: Wie von mir vermutet, ist es für den Verbrauch vollkommen egal. Dass er dich Noob genannt hat, würde ich nicht persönlich nehmen. 😉
Bjorn ist wohl euer neuer Super-Star?
Blöd nur, wenn mein Fahrstil von seinem völlig abweicht oder meine Fahrzeugnutzung. Er mag ja seinen Stiefel da erklären, trotzdem würde ich mich niemals daran orientieren. Und Noob hin oder her, nach einem Jahr auf meinem Fahrzeug kenne ich das bestimmt besser als ein Bjorn sowieso.
Also mein Tipp, zuvor ausgiebig probefahren, seine eigenen Eindrücke sammeln, diese mal vergleichen, kann ja eine falsche Nutzung vorhanden sein und dann eigenständig entscheiden. Da sind Bjorn mit seinen Erfahrungen allenfalls 10% der Entscheidung.
Du kannst von Bjørn sofort viel lernen, oder langfristig selbst rumexperimentieren. Ganz wie du willst. 😉
Du solltest aber bedenken, dass er sozusagen im Auto lebt und schon alles was Räder und Akkus hat gefahren ist. Ein klein bisschen Wissen dürfte er dabei wohl angesammelt haben.
Die Probefahrt also unbedingt über 3.000 - 5.000 km ansetzen, den soweit fährt er in der Regel mit einem Auto während dem Test. Den iX hat er glaube ich sogar mit 6.000 km mehr auf dem Tacho zurückgegeben.
Er kann so viel fahren (und im Auto schlafen) wie er will und plappern was er möchte, die eigene Probefahrt ersetzt er trotzdem nicht.
Ich persönlich finde ihn auch nicht sehr informativ aber das kann jeder selber entscheiden.
Seine Tests zeigen jedoch Merkmale, die vergleichbar sind. Die Ladekapazität durch die Boxen kann jeder nachvollziehen. Die Vergleichsfahrten über 1000km bei den Gegebenheiten machen die Fahrzeuge vergleichbar und zeigen deren Stärken und Schwächen, sowohl während der Fahrt als auch an der Ladesäule. Je näher der eigene Fahrstil am gezeigten Fahrstil ist, desto eher sind die Ergebnisse übertragbar. Dass das jedoch keine Probefahrt ersetzt, dürfte offensichtlich sein.
Zitat:
@645ci-coupe schrieb am 22. Februar 2022 um 09:32:08 Uhr:
Dass das jedoch keine Probefahrt ersetzt, dürfte offensichtlich sein.
Für mich nicht. Ich weiß genug über den iX, dass ich ihn ungesehen bestellen würde. Wenn ich gerade ein Auto bräuchte und ein SUV in Frage kommen würde.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 21. Februar 2022 um 23:21:26 Uhr:
Zitat:
@Patsone schrieb am 14. Februar 2022 um 17:35:41 Uhr:
Eventuell trägt auch dazu bei, dass Björn offenbar im "B"-Modus die Strecke gefahren ist, d.h. keine adaptive Rekuperation inkl. Segeln. B ist in der Stadt super, aber auf Langstrecke eher suboptimal.
Bjørn hat anscheinend deinen Beitrag gelesen und ist in einem kurzen Video darauf eingegangen.https://www.youtube.com/watch?v=LixPJqo07pc
Spoiler Alarm: Wie von mir vermutet, ist es für den Verbrauch vollkommen egal. Dass er dich Noob genannt hat, würde ich nicht persönlich nehmen. 😉
😁 Mich hat er da sicherlich nicht gemeint. Die Vergleichstrecke ist aber auch nicht wirklich aussagekräftig, denn eine relativ kurze, reine Autobahnfahrt mit Tempomat wird keine großen Unterschiede bringen, das ist klar. Ich kann mir aber vorstellen, dass man auf einen 1000km-Test mit einem höheren Segelanteil durchaus merkbare Unterschiede feststellen wird, wenn auch nur im vielleicht 2-3kWh-Bereich. Aber der macht dann eben doch etwas aus 😉
Zitat:
@Patsone schrieb am 22. Februar 2022 um 11:19:57 Uhr:
Zitat:
@MartinBru schrieb am 21. Februar 2022 um 23:21:26 Uhr:
Bjørn hat anscheinend deinen Beitrag gelesen und ist in einem kurzen Video darauf eingegangen.https://www.youtube.com/watch?v=LixPJqo07pc
Spoiler Alarm: Wie von mir vermutet, ist es für den Verbrauch vollkommen egal. Dass er dich Noob genannt hat, würde ich nicht persönlich nehmen. 😉
😁 Mich hat er da sicherlich nicht gemeint. Die Vergleichstrecke ist aber auch nicht wirklich aussagekräftig, denn eine relativ kurze, reine Autobahnfahrt mit Tempomat wird keine großen Unterschiede bringen, das ist klar. Ich kann mir aber vorstellen, dass man auf einen 1000km-Test mit einem höheren Segelanteil durchaus merkbare Unterschiede feststellen wird, wenn auch nur im vielleicht 2-3kWh-Bereich. Aber der macht dann eben doch etwas aus 😉
Kommt dann eben darauf an ob er mit seinem Gasfuß das Segeln simulieren kann.
Weil die 1000km Challenge hat er ja schon gemacht.
Bei Grip wurde der iX in der Nacht geladen und der Notbrems-Assistent wurde bei Regen und Dunkelheit getestet.
Das lieferte kaum mit dem EQS vergleichbare Werte.
Hier wird mal das elektrische BMW xDrive des BMW iX und des i4 M50 im Video erklärt. klick
Naja, nicht direkt erklärt, eher die Features aufgezählt. Für die Erklärung hätte ich mir ein paar Differenzialgleichungen und Integrale erwartet. 😉
Aber die Kernaussage ist, dass man nur Vorteile hat und der alte Nachteil, dass xDrive immer an der Vorderachse mit Antriebskraft einwirkt und die Lenkung beeinflusst, ist Geschichte.