Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
… die Temperatur darf aber bei etwaigen Vergleichen nicht vernachlässigt werden! Mit 3-6°C war es beim iX eher kalt!
Auf keinen Fall darf man das vernachlässigen. Denn kaum hat es mal 10 statt 0 Grad, kann das ganze auch so aussehen… 😉
(iX 40 Stadt/Landstrasse)
Eventuell trägt auch dazu bei, dass Björn offenbar im "B"-Modus die Strecke gefahren ist, d.h. keine adaptive Rekuperation inkl. Segeln. B ist in der Stadt super, aber auf Langstrecke eher suboptimal.
Zitat:
@halifax schrieb am 14. Februar 2022 um 16:51:24 Uhr:
… die Temperatur darf aber bei etwaigen Vergleichen nicht vernachlässigt werden! Mit 3-6°C war es beim iX eher kalt!
Nein darf man nicht außer acht lassen. Das ist bei großen SUVs die auch eine gewisse Raumluft zu heizen haben nicht zu vernachlässigen. Dennoch erwartet man sich ja Fortschritte auch diesbezüglich.
Allein von der Größe muss er sich mit dem TMX vergleichen und da basiert die Technik trotz ständiger Updates ursprünglich auf 2016.
Immer gleiche Temperaturen geht nun mal nicht, jedoch gefallen mir die Tests von TB deshalb so, weil sie doch in einem gewissen Rahmen eine Vergleichbarkeit der Werte herstellen. Ich hätte auf eine bessere Performance vom iX gehofft, auch damit die anderen Hersteller sich mal weiter anstrengen müssen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Xentres schrieb am 14. Februar 2022 um 16:49:53 Uhr:
Na, beim Audi e-tron 55 in Björns Video mit den ca. 29 kwh/100km hatte es ja angenehmen 16 Grad Durchschnittstemperatur - also ideale Klimabedingungen.Der iX hingegen musste bei 4 Grad Durchschnittstemperatur mit entsprechendem Heizbedarf ran und liegt bei 32 kwh/100km.
Das sollte man schon beachten und auch in Relation setzen...
Klar findet man immer Gründe. Dennoch hat der EV6 beispielsweise beim selben Test mit ähnlicher Temperatur in etwa 26kw gebraucht. Ja, der etwas kleiner/schwächer. Aber dennoch ist die Differenz massiv!
Also der Mythos der proklamierten Technologieführerschaft / Effizienz des IX zerbröckelt hier etwas!
Wobei mich wundert, dass der IX bei anderen Wintertests eigentlich deutlich besser abgeschnitten hat! Das aktuelle Ergebnis passt irgendwie nicht zu sonstigen Tests…
Zitat:
@Patsone schrieb am 14. Februar 2022 um 17:35:41 Uhr:
Eventuell trägt auch dazu bei, dass Björn offenbar im "B"-Modus die Strecke gefahren ist, d.h. keine adaptive Rekuperation inkl. Segeln. B ist in der Stadt super, aber auf Langstrecke eher suboptimal.
Und er hatte 2 mal Probleme mit der Batteriekühlung, welche aus akustischen Gründen die Ladeleistung stark reduziert hat.
Eigentlich hätte er daher 20min zusätzlich abziehen müssen.
Er hat deshalb keine Zeit abgezogen, weil er sagt, dass das eben eine aktuelle Eigenschaft des Fahrzeugs ist, wenn es BMW aktuell nicht besser mit der Batterie-Vorkonditionierung hinbekommt bei kaltem Wetter.
Ich sehe das auch so und bei anderen Fahrzeugen wurde das bei dieser Testform auch bisher nichts abgezogen, falls es da zu Auffälligkeiten kam (Ioniq, EV6,...). In den weiteren Ladevorgängen war der Akku dann warm genug, aber am Anfang eben noch nicht - das kann man nicht abziehen, sondern ist Teil der Realität.
Warum er stur im B fährt, verstehe ich nicht. Und dann noch aufregen, dass die Vorhersage des Ankunftsbatteriestandes doch so unpräzise ist und sich dauernd nach unten korrigiert... Ich mein, irgendwann muss es doch mal Klick machen.
Zitat:
@lyas schrieb am 14. Februar 2022 um 18:47:24 Uhr:
Warum er stur im B fährt, verstehe ich nicht.
Wahrscheinlich weil er es von den Teslas so gewohnt ist. Die fahren immer in "B", weil die auch in D ordentlich verzögern, wenn man vom Gas geht.
Ich gehe daher davon aus, dass er schon weiß wie man in dem Modus fahren muss und genug Gefühl im Fuß hat, dass er segelt, wenn es für die Situation sinnvoll ist.
Ich schreibe den relativ hohen Verbrauch der Temperatur zu. So schlimm sind 30 kWh/100 km in dem großen Auto außerdem gar nicht.
Zitat:
@ballex schrieb am 14. Februar 2022 um 18:39:23 Uhr:
Er hat deshalb keine Zeit abgezogen, weil er sagt, dass das eben eine aktuelle Eigenschaft des Fahrzeugs ist, wenn es BMW aktuell nicht besser mit der Batterie-Vorkonditionierung hinbekommt bei kaltem Wetter.
Beim BMW war es aber ein Bedienungsfehler. Er hätte einfach die Lärmreduzierung (oder wie sich das nennt) von Anfang an ausschalten müssen.
Ansonsten kann so ein Verbrauch halt passieren. Im Livestream sah man auch, dass es teilweise stürmisch war. Das macht extrem viel aus.
Letztlich arbeiten bei BMW keine Zauberer und bei so einem Klotz von Auto schlägt die Physik gnadenlos zu.
Mit dem iX3 hatte ich bisher den höchsten Verbrauch auch beim schlechtesten Wetter und nicht, als ich am schnellsten gefahren war.
Grüße!
Kann ich nur bestätigen. Letztes Wochenende bei Sturm und Regen auf einem längeren Stück AB nur knapp unter 40 kWh/100km gekommen. Gleiche Strecke bei normalen Wetter die üblichen 26 kWh/100km. Insgesamt finde ich in Anbetracht des derzeitigen Wetters und der massiven Front des iX den Verbrauch sehr ok!
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 14. Februar 2022 um 19:45:55 Uhr:
Zitat:
@ballex schrieb am 14. Februar 2022 um 18:39:23 Uhr:
Er hat deshalb keine Zeit abgezogen, weil er sagt, dass das eben eine aktuelle Eigenschaft des Fahrzeugs ist, wenn es BMW aktuell nicht besser mit der Batterie-Vorkonditionierung hinbekommt bei kaltem Wetter.
Beim BMW war es aber ein Bedienungsfehler. Er hätte einfach die Lärmreduzierung (oder wie sich das nennt) von Anfang an ausschalten müssen.
Volle Zustimmung.
BN macht sehr gute Tests aber ab und an schimmert der Teslafanboy noch immer durch 😁
Ich bin ja gespannt ob wir es irgendwann noch erleben werden dass er sich einen nicht Tesla ( idealerweise einen BMW) kauft 🙂
Wer geglaubt hat, dass die deutschen Hersteller den Vorsprung von Tesla bei der Effizienz bereits mit dem ersten Elektro-Auto einholen oder gar sogar toppen, der glaubt auch noch an den Weihnachtsmann. BMW und Mercedes sind Tesla schon ein schönes Stück auf den Pelz gerückt und auch Musk weiß, dass die Zeit zum Zurücklehnen und den vielen Hobbys vorbei ist. Wenn jemand Effizienz kann, dann BMW und die wissen, dass sie sowohl mit iX und i4 noch nicht die Benchmark sind, nicht umsonst entwickelt man gerade an der sog. „neuen Klasse“ die dann absolut strikt auf E-Antrieb getrimmt ist. 30kwh/100km sind unter den Bedingungen absolut gesehen ein Wert, der in Ordnung geht, wird aber sicherlich noch zu unterbieten sein. Die Kniffe dazu werden uns sicherlich die heutigen User eines iX bald verraten.
Zitat:
@harald335i schrieb am 14. Februar 2022 um 23:41:57 Uhr:
Wer geglaubt hat, dass die deutschen Hersteller den Vorsprung von Tesla bei der Effizienz bereits mit dem ersten Elektro-Auto einholen oder gar sogar toppen, der glaubt auch noch an den Weihnachtsmann. BMW und Mercedes sind Tesla schon ein schönes Stück auf den Pelz gerückt und auch Musk weiß, dass die Zeit zum Zurücklehnen und den vielen Hobbys vorbei ist. Wenn jemand Effizienz kann, dann BMW und die wissen, dass sie sowohl mit iX und i4 noch nicht die Benchmark sind, nicht umsonst entwickelt man gerade an der sog. „neuen Klasse“ die dann absolut strikt auf E-Antrieb getrimmt ist. 30kwh/100km sind unter den Bedingungen absolut gesehen ein Wert, der in Ordnung geht, wird aber sicherlich noch zu unterbieten sein. Die Kniffe dazu werden uns sicherlich die heutigen User eines iX bald verraten.
Ich verstehe garnicht wo du einen vorsprung von tesla siehst die sind doch viel schlechter.
Was der fall ist, dass grosse autos (jedes herstellers) mehr reichweite haben als kleine.
Die groessere batterie bringt mehr reichweite als das mehgewicht kostet.
Das ist aber generell so, ueber alle hersteller und modelle.
Tesla baut nur grosse autos, natuerlich haben die mehr reichweite als ein i3, vielleicht kommt es dir deswegen wie ein technischer vorsprung vor, ist es aber nicht.
Die besten sehe ich allerdings auch nicht bei BMW; sondern (mehr oder weniger leider) bei hyundai und KIA, mag natuerlich an meinem geschmack liegen, oder dem punktesystem womit ich beurteile.
Den ioniq5 und den i3 fahre ich beide deutlich unter 30kwh/100 wenn ich will.
Hab jetzt wohl nicht mitgelesen wie du auf den wert kommst, der ist hoch.