Diskussion zum BMW iX / i Next

BMW iX I20

nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.

Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.

Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.

Zu den Vorläufigen Daten:

Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.

Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:


i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.

Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?

Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.

Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).

Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".

Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?

Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉

Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?

4654 weitere Antworten
4654 Antworten

Du hast vergessen zu erwähnen, dass es kein Verteilergetriebe mehr für die Vorderachse und die Hinterachse gibt. Ein Teil, dass in der Vergangenheit immer wieder für Ärger sorgte.

Das gibts schon, ist in der Haldex integriert. Wie sollte sonst bei Kraftschluss eine Variable Kraftverteilung möglich sein. Allerdings halt nicht mehr als klassisches VTG wie bei den größeren xdrive Modellen

Zitat:

@MartinBru schrieb am 22. Februar 2022 um 09:41:45 Uhr:



Zitat:

@645ci-coupe schrieb am 22. Februar 2022 um 09:32:08 Uhr:


Dass das jedoch keine Probefahrt ersetzt, dürfte offensichtlich sein.

Für mich nicht. Ich weiß genug über den iX, dass ich ihn ungesehen bestellen würde. Wenn ich gerade ein Auto bräuchte und ein SUV in Frage kommen würde.

Echt, also als langjähriger BMW-Fahrer könnte ich jetzt ohne Probleme mindestens 15 teils schwerwiegende Nachteile anbringen, was den iX jetzt nicht gerade auszeichnet. Und die meisten fielen bereits nach 20km auf. Da hilft dann auch kein Bjorn. Das ich ihn bestellt habe, war das neuartige überzeugende Konzept, dass aber auch mit Nachteilen woanders erkauft wird. Also ich würde ein Auto immer zuvor Probefahren, Youtube-Filmchen können unterstützen aber nie das eigene Gefühl ersetzen. Dies gilt auch für das Fahren und den Verbrauch, der das mit Abstand individuellste an einem Fahrzeug ist, Bjorn hin oder her.

Zitat:

@noVuz schrieb am 22. Februar 2022 um 19:45:07 Uhr:


Das gibts schon, ist in der Haldex integriert. Wie sollte sonst bei Kraftschluss eine Variable Kraftverteilung möglich sein. Allerdings halt nicht mehr als klassisches VTG wie bei den größeren xdrive Modellen

Haldex? Welcher BEV nutzt denn ein Haldex-System? i4 und iX haben vollkommen unabhängige Antriebsachsen, die individuell angesteuert werden. Das ist Stand der Technik bei Allrad-BEVs.

Ähnliche Themen

Zitat:

@harald335i schrieb am 22. Februar 2022 um 20:00:16 Uhr:


Echt, also als langjähriger BMW-Fahrer könnte ich jetzt ohne Probleme mindestens 15 teils schwerwiegende Nachteile anbringen, was den iX jetzt nicht gerade auszeichnet. Und die meisten fielen bereits nach 20km auf.

Also die Aussage schreit ja direkt danach, diese Auflistung jetzt auch zu machen 😉 Würde mich tatsächlich interessieren, weil ein paar Nachteile sehe ich sicher auch, aber über 15 gravierende?

Der einzige Nachteil für mich ist der kristallene iDrive Controller. Der ist schon ziemlich überdrüber. Ansonsten wüsste ich jetzt nichts was gegen den iX spricht. 15 gravierende Nachteile kann ich weit und breit nicht sehen.

@MartinBru einfach nicht bestellen und gut ist.

Zitat:

@bartender schrieb am 22. Februar 2022 um 20:13:35 Uhr:



Zitat:

@noVuz schrieb am 22. Februar 2022 um 19:45:07 Uhr:


Das gibts schon, ist in der Haldex integriert. Wie sollte sonst bei Kraftschluss eine Variable Kraftverteilung möglich sein. Allerdings halt nicht mehr als klassisches VTG wie bei den größeren xdrive Modellen

Haldex? Welcher BEV nutzt denn ein Haldex-System? i4 und iX haben vollkommen unabhängige Antriebsachsen, die individuell angesteuert werden. Das ist Stand der Technik bei Allrad-BEVs.

Sorry, bin aus dem X1 Forum verrutscht und hab’s nicht gemerkt. Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil

Bowers & Wilkins / Harman Kardon

Kann bitte jemand mal folgendes probieren. Den Fader ganz nach hinten stellen. Bei mir ist es dann nahezu still. Laut BMW normal. Ich würde dies nun verifizieren. Danke vorab

Zitat:

@MartinBru schrieb am 22. Februar 2022 um 20:37:00 Uhr:


Der einzige Nachteil für mich ist der kristallene iDrive Controller. Der ist schon ziemlich überdrüber. Ansonsten wüsste ich jetzt nichts was gegen den iX spricht. 15 gravierende Nachteile kann ich weit und breit nicht sehen.

Naja, du kennst weder die aktuellen BMW-Modelle wie X5 45e noch den iX. Daher erübrigt sich eigentlich ein Kommentar. Ich schreibe auch nichts im Tesla-Forum, nachdem ich dieses Auto noch nie näher als in 10 mtr. Abstand gesehen habe. Hat sich bisher nicht ergeben.
Nur mal ein kleiner Auszug, da ich jetzt die Notizen im Büro habe:

Kofferraum-Abdeckung ist billigste Art, furchtbar
Zu wenig Kofferraum, dafür viel zu viel Platz im Fond
keine verstellbare Rücksitzbank, weder in der Lehneneigung noch in Längsverstellung
Türen hinten konstruktionsbedingt viel zu breit, da kann in Innenstädten niemand mehr aussteigen
Qualität der Türen eher schwach, viel sofort im Vergleich zum X5 auf, das war Blech gegen Tresor
Fensterheber fährt viel zu tief runter, wenn man öffnet und braucht zu lange zum schließen, das macht mein Coupe und Cabrio viel besser
Keine Direktwahltasten mehr
OS8 ist gut, aber die Menüs gerade bei Fahrzeugeinstellungen sind teils sehr umfangreich und dirchaus nicht mehr selbsterklärend
keine Funktionstaste mehr für die Massagefunktion, rein ins Menügewühle
der Multifunktionssitz hat nicht ansatzweise was mit unseren Komfortsitzen im X5 zu tun, es fehlen gleich mehrere Einstell-Funktionen
kein Schiebe-Hebedach mehr, dafür keine befriedigende Lösung des Panoramadachs bei der Abdunkelung
Die Innenraumgestaltung ist sehr nüchtern, obwohl er alle SA hatte, ist mir beim Umstieg in unseren X5 extrem aufgefallen
Farb-und Polsterauswahl sehr dürftig, Individualisierung wie beim X5 überhaupt nicht möglich
Mit 21“-Winterreifen ist zumindest das 40er-Fahrwerk manchmal vom Komfort etwas überfordert, es rumpelt
Die Ladeleistung an der Wallbox ist zu niedrig, gerade beim iX50 mit der großen Batterie.

Wenn man jetzt weiß, dass diese Fahrzeug deutlich günstiger in der Herstellung ist, wie unserer X5 45e, der zum selben Preis die vollen Individual-Pakete hat, zudem einen teuren Verbrenner mit Getriebe zusätzlich besitzt und Elektro-und Verbrenner-Technik nahezu perfekt kombiniert, mit all seinen notwendigen Zusatz-Komponenten, fragt man sich, wie BMW zu dem Preis beim iX kommt, ergo, sein größter Mangel, er ist viel zu teuer eingepreist.

So, und nun die rosarote Brille:

Er ist erfrischend, endlich weg vom „BMW-Mief“
sein Geräuschkomfort ist unübertroffen
Sowohl Antrieb aber auch sein Fahrverhalten funktionieren genial
OS8 ist gesamt gesehen ein riesengroßer Fortschritt zum OS7
Und sein größtes Plus, es macht unglaublich Spass, mit ihm zu fahren, er fängt einen nach 2 Minuten bereits ein, man freut sich, einzusteigen und los zu fahren.

Soviel zur Aussage, ich kenne den iX. Man sollte sich schon mal zuvor damit beschäftigen, bevor man hier mal einen raushaut.

Sind abgesehen vom Kofferraum trotzdem keine }gravierenden{ Fehler 😉
Und selbst der ist im X 45 nicht überragend Groß in der Klassen. Wenn auch Nutzbarer als der vom iX
Aber wie du ja selbst siehst du vergleichst mit deinen BMW. Andere Kunden vergleichen mit ihren Vorfahrzeugen und da sind dann oft andere Punkte die stören, oder eben besser sind.

Ich glaub einige Dinge wirst du auch erst merken, wenn du das Auto länger fährst. Als nicht BEV Fahrer kann man diverse Dinge erst später richtig einschätzen.

Ich fahre seit 3000 Km nun einen iX und bin begeistert. In einigen Bereichen verfolgt das Konzept sicherlich andere Wege. Genau dies gefällt mir aber auch wirklich gut. Aber solche Konzepte polarisieren eben immer. Ich hatte viele Fahrzeuge von BMW. Der iX macht mir Spaß und bringt mich in die E-Mobilität. Das Fahrzeug ist eben ein echter i. Der i3 ist auch nicht mit einem 1er zu vergleichen. Sie existieren parallel und machen beide Spaß.

Zitat:

@harald335i schrieb am 23. Februar 2022 um 00:15:05 Uhr:



Zitat:

@MartinBru schrieb am 22. Februar 2022 um 20:37:00 Uhr:


Der einzige Nachteil für mich ist der kristallene iDrive Controller. Der ist schon ziemlich überdrüber. Ansonsten wüsste ich jetzt nichts was gegen den iX spricht. 15 gravierende Nachteile kann ich weit und breit nicht sehen.

Zu wenig Kofferraum, dafür viel zu viel Platz im Fond
keine verstellbare Rücksitzbank, weder in der Lehneneigung noch in Längsverstellung

Wie oft transportiere ich soviel Gepäck, dass mich der Kofferraum stören würde? 1-2x im Jahr?

Wie oft fahren Passagiere auf der Rückbank mit? Bei mir fast täglich.

Also klarer Sieg für den iX.

Und ja ich bin beide gefahren und der x5 ist in meinen Augen ein schrecklich antiquiertes Auto.

Das einzige, das ich von den von @harald335i genannten negativen Punkten unterschreibe, ist der Eindruck der Türen. Das geht besser, mein Boxster zeigt das, Die anderen Punkte sehe ich nicht so kritisch, auch die Laderaumabdeckung nicht. Die Rollos anderer Fahrzeuge finde ich einfach schrecklich. Die Lösung im iX ist eine echte „Hutablage“ im althergebrachten Sinn, auch wenn ich da nichts ablege, aber es macht einen solideren Eindruck, zumndest auf mich.

Wenn man die Kosten des Akkus ausklammert, gehe ich auch davon aus, das die Herstellung des iX günstiger ist als die eines Verbrenner-SUVs. Der Akku ist bekanntlicherweise das teuerste und kritischste Bauteil. BMW hat imho den iX40 unter Berücksichtigung des Akkus einigermaßen realistisch eingepreist, mit dem iX50 und besonders mit dem iX M60 verdienen sie viel mehr Geld. Aber das ist normal, mit dem X5 verdienen sie sicher auch mehr als mit dem X3 oder kleiner, bei jeweils ähnlicher Motorisierung und Ausstattung.

Der iX ist ein anderes Auto, fast wie von einem anderen Stern. Das muss man annehmen oder es eben lassen. Das gilt auch für Teslas, aus meiner Sicht, man muss offen für diese Änderungen sein, sonst wird man mit der anderen Art Auto nicht warm.

Zitat:

@haugpeter schrieb am 22. Februar 2022 um 12:08:18 Uhr:


Bei Grip wurde der iX in der Nacht geladen und der Notbrems-Assistent wurde bei Regen und Dunkelheit getestet.
Das lieferte kaum mit dem EQS vergleichbare Werte.

Ganz kurz zu Grip:
1. Notbrems-Assistent wurde noch nie unter den erschwerten Voraussetzungen gemacht. Also gibt es keinen Vergleich.

2. Rubrik Reichweite:
EQS bekommt bei der Rubrik Reichweite 4 von 5 Punkten weil er bei angegeben 800km knapp 450km geschafft hat.

Der iX kriegt ebenfalls bei der Rubrik Reichweite 4 von 5 weil bei angegebenen 600km ebenfalls 450km Reichweite erreicht hat

Wo ist die Logik???

3. Ladeverhalten ist beim iX super, man muss sich nur mal die Videos von CarManiac anschauen, der wirklich sehr neutral an die Sache geht.

Ähnliche Themen