Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Dem voraus ging natürlich die Anfahrt von Oliver/163 Grad damit...
https://www.youtube.com/watch?v=MszyvbAgToE
Es werden auch regelmäßig 50er Kundenfanrzeuge in Norwegen ausgeliefert, meist Bestellungen aus März.
Waren im März schon Bestellungen möglich? Da standen die Konfigurationen und Ausstattungen doch noch garnicht fest?
Eigentlich ganz zufrieden mit der ladeleistung - auch wenn ich alleine an der Station war
30KW in 15min, das passt gut
Ähnliche Themen
Vor allen auch im Winter!
Wenn man vorher ins Navi noch die Ladesäule eingibt, dann wärmt der IX auch den Akku vor den Laden auf und wird sicher auch was bringen.
Wäre schön, wenn wir in den nächsten Jahren bald mal im Bereich von 50kW Nachladung in 5 Minuten erreichen.
Zitat:
@Glyzard schrieb am 27. Dezember 2021 um 11:56:30 Uhr:
Wäre schön, wenn wir in den nächsten Jahren bald mal im Bereich von 50kW Nachladung in 5 Minuten erreichen.
Mit 50 kW kannst du schon seit ca. 10 Jahren laden. 5 Minuten lang, oder 10 Minuten oder 2 Stunden, ganz wie du willst.
Zitat:
@franzose79 schrieb am 27. Dezember 2021 um 12:59:27 Uhr:
Würde bedeuten er lädt konstant mit 600kW, ganz sicher. Wer braucht sowas?!?
Ich hätte schon Lust drauf.
1000kW Peak und 600kW von 10-80% mit 180kWh Batterie im iX L mit langem Radstand und 3t Leergewicht.
Das wäre ein schöner Kilometerfresser 🙂
Nachtrag: 30cm länger als der iX drum L
Wir leben alle so in unserer Blase.
In anderen Gefilden gilt ein X1 schon als unnötig großes SUV, hier wünscht man sich einen überlangen iX, für den man schon fast einen Lkw-Führerschein braucht 😉
Machbar ist sicher vieles, bezahlen muss es am Ende einer (wollen).
Zitat:
@Xentres schrieb am 27. Dezember 2021 um 13:16:59 Uhr:
Wir leben alle so in unserer Blase.In anderen Gefilden gilt ein X1 schon als unnötig großes SUV, hier wünscht man sich einen überlangen iX, für den man schon fast einen Lkw-Führerschein braucht 😉
Machbar ist sicher vieles, bezahlen muss es am Ende einer (wollen).
Stimmt 🙂
Das wäre ein elektrischer X7 5 Sitzer, der iX entspricht dem X5.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 27. Dezember 2021 um 12:51:37 Uhr:
Zitat:
@Glyzard schrieb am 27. Dezember 2021 um 11:56:30 Uhr:
Wäre schön, wenn wir in den nächsten Jahren bald mal im Bereich von 50kW Nachladung in 5 Minuten erreichen.
Mit 50 kW kannst du schon seit ca. 10 Jahren laden. 5 Minuten lang, oder 10 Minuten oder 2 Stunden, ganz wie du willst.
Ich werd mir das nie merken 😁
Wobei es wohl einfach wäre. Eine Zeitangabe muss ja bei einer Ladegeschwindigkeit dabei sein. Ein "Volumen" wäre dann einfach nur kW? Wie leite ich mir das am besten her.
Hier insideEVS auch einmal die EPA-Werte des iX50. (der iX40 soll in den USA nicht angeboten werden und erhält deshalb keine Einstufung)
Interessant, dass bei den 22 Zöllern die Reichweite kaum abzunehmen scheint:
"20" wheels (235/60R20 108H XL): 324 miles (521 km)
21" wheels (255/50R21 109H XL): 305 miles (491 km)
22" wheels (275/40R22 107Y): 315 miles (507 km)"
Ich denke da hat BMW gute Arbeit geleistet.