Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Leistung ist W und der Energieinhalt (“Volumen”) Wh… oft sagt man dazu auch Kapazität, die ist aber eigentlich in Ah (Amperstunden) angegeben und die Wh ergeben sich aus Amperstunden mal Spannung.
Also beispielsweise liegt bei 100kWh Energieinhalt und 400V Batteriespannung die Kapazität bei 250Ah.
Ein i3 hat also mit 42,2kWh 120Ah Kapazität, ein Porsche Taycan mit 79,2kWh durch die höhere Batteriespannung nur eine Kapazität von 100Ah.
Dann gibt es noch den C-Koeffizienten, der aussagt, wie schnell eine Batterie geladen und entladen werden kann. Ein C-Koeffizient von 1 sagt aus, dass eine Batterie in 1h voll ge-/entladen werden kann. Bei 2h dann 0,5C, usw.
Zitat:
@Xentres schrieb am 27. Dezember 2021 um 13:16:59 Uhr:
Wir leben alle so in unserer Blase.In anderen Gefilden gilt ein X1 schon als unnötig großes SUV, hier wünscht man sich einen überlangen iX, für den man schon fast einen Lkw-Führerschein braucht 😉
Machbar ist sicher vieles, bezahlen muss es am Ende einer (wollen).
Gut Hyundai will ja mit den Ionig 7 so ein riesen Ding 2023 oder 2024 auf den Markt bringen.
Mir hat die letzten 5 Tage die Größe von IX manchmal schon gereicht. (Parkhaus, Parkplatz, Wenden)
Mein Dealer hat grad nochmal nachgehakt, ob wir nich doch Lust auf nen 40er hätten.
In dem Austausch kam zur Sprache, dass ab '22 die Restwerte um 3% sinken werden.....
3% Absenkung ist eine Ansage. Bin leider erst Mitte des kommenden Jahres mit Bestellen dran, da kann ich mich ja auf was gefasst machen.
Hab heute einen iX im Schaufenster eines (Premium-)Fähnchenhändlers gesehen. Wie kommt der denn dahin?
Ähnliche Themen
BMW ist beim Restwert beim iX eh sehr auf der vorsichtigen Seite.
X4 40D hätte bei Barzahlung 84000,- gekostet, der iX als Vorführer nach 6 Monaten 81.000,-.
Trotzdem zahle ich dann beim IX beim 24 Monate Leasing um knapp 300,- Euro mehr. UNd die Option das ich in auch beim Ablauf des Leasing verkaufen kann, wird kaum den großen "Gewinn" bringen.😉
Aber da ich keine Ahnung habe wie es mit den Akku weitergeht, zum Beispiel Feststoffzellenbatterie würde ich mich momentan so wieso nicht lange binden.
Sollte Nio (oder anderer) wirklich schon 2024 Autos mit Feststoffzellenbatterie auf den Markt bringen wird das den Restwert von heutigen Modellen nicht wirklich helfen.
BMW arbeitet ja auch daran. Hat aber da schon erheblich Rückstand da hier erst Ende des Jahrzehntes Fahrzeuge mit der Technologie angekündigt wurden.
Vor allen es kommt Elektrisch so viel neues da will ich mich auch mit so einen tollen Auto wie der iX nicht länger als 24 Monate binden!😉
Zitat:
@Swissbob schrieb am 29. Dezember 2021 um 16:17:47 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=91hOY0uJOoU
Sicherlich einer der umfasendsten Tests bisher.
Die Verbrauchs-/ Reichweite Ergebnisse wundern mich aber etwas. Beim unmittelbaren Reichweite Test(selber Tag, selbe Strecke) auf InsideEV hat der iX sogar etwas besser abgeschnitten als der EQS. Nun soll er plötzlich 130km zurück liegen?
Aber wenn es dannmehr Auslieferungen gibt, wirds sicherlich noch deutlich mehr unmittelbare Vergleichstests geben. Dann wissen wir mehr 😉 In Summe dürfte die Effizienz aber jedenfalls für die Größe und das Gewicht des iX durchwegs OK sein…
Ansonsten decken sich die Ergebnisse (wenig überraschend) mit dem, was man sonst schon gelesen hat.
Der EQS scheint im Winter recht viel Energie in die Heizung zu stecken und verbraucht deutlich mehr als im Sommer. D.h. es kommt ein wenig auf den Testzeitpunkt an.
Erkennt man auf den Testvideos immer daran, dass die Tester auch auf Langstrecke im Wintermantel und mit Mütze hinter dem Steuer sitzen 😁
Dann lieber einen extra Ladestop…
Wollte nur sagen, dass es viele Möglichkeiten gibt, ein Fahrzeug "besser" zu testen als ein anderes 😉
Zitat:
@lyas schrieb am 30. Dezember 2021 um 10:29:00 Uhr:
Der EQS scheint im Winter recht viel Energie in die Heizung zu stecken und verbraucht deutlich mehr als im Sommer. D.h. es kommt ein wenig auf den Testzeitpunkt an.
Keine Wärmepumpe.
Der iX hat eine.
Zitat:
@lyas schrieb am 30. Dezember 2021 um 10:29:00 Uhr:
Der EQS scheint im Winter recht viel Energie in die Heizung zu stecken und verbraucht deutlich mehr als im Sommer. D.h. es kommt ein wenig auf den Testzeitpunkt an.
Zitat:
EQS verzichtet auf eine Wärmepumpe
Beim Mercedes EQS kommt keine Wärmepumpe zum Einsatz. Damit die Limousine während der Winterzeit dennoch sparsam mit seiner gespeicherten Energie umgeht, nutzt der EQS die entstehende Abwärme der Antriebskomponenten, um den Innenraum zu heizen. Erst bei hohen Minusgraden wird für kurze Zeit ein elektrischer Zuheizer aktiviert.
Zitat:
@madmaexchen schrieb am 30. Dezember 2021 um 10:44:02 Uhr:
Erkennt man auf den Testvideos immer daran, dass die Tester auch auf Langstrecke im Wintermantel und mit Mütze hinter dem Steuer sitzen 😁
Dann lieber einen extra Ladestop…
Die Kurbelei am Lenkrad des iX sorgt da für Wohlfühltemperaturen - bei einem Wendekreis knapp unter 13 Meter. 😉 😁
Bemerkenswert, dass laut Datenblatt der 40er und 50er einen identen Wendekreis haben:
https://www.press.bmwgroup.com/.../481215
Kann das echt stimmen? Da klingt dann die Hinterradlenkung wie ein teurer Werbegag.