Diskussion zum BMW iX / i Next

BMW iX I20

nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.

Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.

Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.

Zu den Vorläufigen Daten:

Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.

Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:


i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.

Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?

Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.

Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).

Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".

Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?

Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉

Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?

4654 weitere Antworten
4654 Antworten

Die Beschreibung mit Hartplatik war ja auch von Kia. Vielleicht schlecht ausgedrückt.
Ein bischen findet man auch beim IX zu meckern. Zwischen Fahrer und Beifahrer gibt es ein bischen unschönes Plastik und in den Türablagen .
Aber ist meckern auf hohen Level.
Beide Autos sind für ihrer Fahrzeugklasse ganz weit vorne! Und es wäre eh traurig für BMW wenn es keinen Unterschied gäbe.😉

@trapos10 Der iX40 würde Dich nicht enttäuschen. Ich bin jetzt nach rund 1200 km in 10 Tagen noch immer begeistert. Ja, die Reichweite ist ein Thema. Es kristallisiert sich für mich heraus, dass ich auf der Autobahn im Winter ca. alle 180 km laden muss (SoC zwischen 10 und 80%), natürlich je nach Fahrweise, wobei ich nicht bummele, 140 bis 160 km/h und ab und zu spüren, wie er beschleunigt und die Geschwindigkeitsgrenze austesten sind auch dabei. Im Sommer sind es dann vermutlich alle 210 km. Wenn einem das zu wenig ist, muss man mit sich abklären, ob man sich besser fühlt, wenn es rund 270 km im Winter und 315 km im Sommer sind (iX50).

Wie gesagt, meine Werte sind keine Bummelwerte. Ich werde noch austesten, welche Reichweite ich bei „Öko-Fahrweise“ erreichen kann, ich vermute 25% mehr sind möglich, also rund 225 km im Winter und 265 km im Sommer erreichbar, wie gesagt SoC zwischen 10 und 80%.

Wenn ich jeden Tag ca 300 km fahren müsste, würde ich vermutlich die große Batterie haben wollen, auch weil ich dann nicht bummeln wollte, aber 28.000€ inkl BAFA Wegfall dafür mehr? Hmm. Ich fahre die Strecken nur selten, und dann macht mir das Zwischenladen nichts aus.

Zitat:

@Gerhard_iX schrieb am 17. Dezember 2021 um 08:29:18 Uhr:


...

Wenn ich jeden Tag ca 300 km fahren müsste, würde ich vermutlich die große Batterie haben wollen, auch weil ich dann nicht bummeln wollte, aber 28.000€ inkl BAFA Wegfall dafür mehr? Hmm. Ich fahre die Strecken nur selten, und dann macht mir das Zwischenladen nichts aus.

Man muss ja auch nicht vollladen. Nur das, was man für die Fahrt noch benötigt, reduziert die Standzeit ggf. enorm.

Noch nicht mal 300km Reichweite im iX50 im Winter sind schon eine Ansage… 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

@franzose79 schrieb am 17. Dezember 2021 um 09:39:51 Uhr:


Noch nicht mal 300km Reichweite im iX50 im Winter sind schon eine Ansage… 🙄

Schreibt wer?

@kabubasa Ich habe die 270 km Reichweite für den iX50 hochgerechnet auf Basis der von mir ermittelten 180 km (SoC 10 bis 80%). Der iX 50 hat knapp 50% mehr nutzbare Kapazität (105 ggü 71 kWh), also habe ich die 180 mit 1,5 multipliziert. Ist das plausibel?

Nein, weil nicht jeder so fährt wie du.

Natürlich gilt das für meine Fahrweise, aber diese ist zwar nicht Bummelei, aber deutlich zurückhaltender als die von vielen Verbrennerfahrern. Man muß sich von den über 400 km nach WLTP für den iX40 genauso verabschieden wie von den über 600 nach WLTP für den iX50, da beißt die Maus keinen Faden ab.

Die Angaben gelten auch nicht für eine Nutzung von nur 70% der Akkukapazität (10% -> 80%).

Generell ist es keine Schande, für größere Reichweite auch Mal langsamer zu fahren. Vor allem wenn man dann auch ohne Ladestopp ans Ziel kommen könnte.

Es darf auch mal von 100% auf 0% gefahren werden, wenn bei 0% eine sichere Ladestation (z.B. die heimische Wallbox) wartet. Die Regel sollte das zwar nicht sein und Geschwindigkeit verringern eine bessere Option! Im Netz gibt es dennoch solche Erfahrungen nachzulesen, das auch bei 0% ans Ziel angekommen wurde.

Generell werde ich mich eher auf einen zusätzlichen kurzen Ladestop einrichten, als unter 130 km/h abzusinken. Als ersten Schritt übe ich z.Zt. die 160 nicht zu überschreiten, gelingt noch nicht ganz! Aber die Zeit im Warteraum verlängert sich ja und gibt mir noch mehr Zeit zum üben!!!!!
Es ist ein langer Weg.....

Zitat:

@Gerhard_iX schrieb am 17. Dezember 2021 um 10:04:28 Uhr:


@kabubasa Ich habe die 270 km Reichweite für den iX50 hochgerechnet auf Basis der von mir ermittelten 180 km (SoC 10 bis 80%). Der iX 50 hat knapp 50% mehr nutzbare Kapazität (105 ggü 71 kWh), also habe ich die 180 mit 1,5 multipliziert. Ist das plausibel?

Nein, ist nicht ganz plausibel, da die 10% beim 40er 7,1 kWh entsprechen, beim 50er hingegen könnte man dann bis auf knapp 7% runterfahren und hat die gleiche Reserve. Oben raus wird es bzgl. der Ladegeschwindigkeit ähnlich sein, die verbleibenden 20% beim Laden entsprechen 14,2 kWh, beim 50er sind das dann 13,5%.

Also könnte man beim 50er SoC 7-87% mit den gleichen Reserven/Ladekomfort (natürlich dauert das Laden dann länger) nutzen, das wären 80% von 105 kWh und somit 84 kWh was wiederum um den Faktor 1,69 mehr ist als 49,7 kWh (SoC 10-80% beim 40er).

Der Mehrwert des 50er ist in der Praxis damit wohl eher im Bereich 65-70% als bei „nur“ 50%.

@halifax Ja, könnte passen. Zum realen Vergleichen könnte man SoC 7% - 87% bei der größeren Batterie heranziehen. Dadurch ergibt sich eine Reichweite von 300km im Winter und 350 km im Sommer ggü meinen 180km im Winter und 210 km im Sommer beim iX40. Natürlich kann man die Reichweiten strecken, indem man den kompletten Bereich zwischen 0% und 100% betrachtet. Dann kommt man beim iX40 auf 257 km im Winter und 300 km im Sommer. Für den iX50 wären das 375 km im Winter und 437 km im Sommer.

Ich bin sehr auf Angaben für den iX50 aus der Praxis gespannt…

Zitat:

@Norweger schrieb am 16. Dezember 2021 um 22:16:32 Uhr:


Kurze Frage zur Einstellung der “Online-Sprachverarbeitung” beim iX:

Wenn Ihr in “Menu -> Fahrzeug-Apps -> Systemeinstellungen -> Persönlicher Assistent” geht, könnt Ihr da die “Online Sprachverarbeitung“ aktivieren/deaktivieren?

Bei meinem iX in Norwegen fehlt ein solcher Unterpunkt, obwohl ich die Fahrzeugsprache auf Deutsch eingestellt habe.
Danke fürs nachsehen!

Gruss aus NOR

Könnte ein ebenfalls glücklicher iX Besitzer mal kurz nachsehen?

Vielen Dank!

@Norweger Ja, man kann die Online-Sprachverarbeitung aktivieren/deaktivieren. Vor dem Begriff „Online-Sprachverarbeitung“ befindet sich eine Checkbox, man kann ein Häkchen setzen oder abwählen.

Zitat:

@Gerhard_iX schrieb am 17. Dezember 2021 um 18:19:40 Uhr:


@halifax Ja, könnte passen. Zum realen Vergleichen könnte man SoC 7% - 87% bei der größeren Batterie heranziehen. Dadurch ergibt sich eine Reichweite von 300km im Winter und 350 km im Sommer ggü meinen 180km im Winter und 210 km im Sommer beim iX40. Natürlich kann man die Reichweiten strecken, indem man den kompletten Bereich zwischen 0% und 100% betrachtet. Dann kommt man beim iX40 auf 257 km im Winter und 300 km im Sommer. Für den iX50 wären das 375 km im Winter und 437 km im Sommer.

Ich bin sehr auf Angaben für den iX50 aus der Praxis gespannt…

Wobei es für viele die beruflich keine Langstrecken oder Meer Urlaube haben es wahrscheinlich in der Praxis relativ egal ist ob 40er oder 50er. Natürlich 50er hat mehr Fahrspass.
Ans Meer geht es bei uns mit Flugzeug.
Sommer Kurzurlaube aus Nähe Wien an den Kärntern Seen sind ein Ladestopp, egal welches der beiden Fahrzeuge.
Winter dann Richtung Kitzbühler Alpen. Okay Österreich mit Tacho 140 könnte Mondsee knapp werden
mit den 40er. Vielleicht einmal 10 Minuten Klopause vorher Nähe Linz. Da würde mir der 50er 10 Minuten bringen. Und auch kaum sicher. Weil wahrscheinlich muss sowie so einer der Damen nach 1,5 Stunden auf die Toilette. 😉

Ähnliche Themen