Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Zitat:
@StefanLi schrieb am 15. Dezember 2021 um 08:34:55 Uhr:
Zitat:
@NICCE schrieb am 14. Dezember 2021 um 22:41:11 Uhr:
Das Laden ging leicht von statten. Es wurde jedoch leider nie über 73 kw erreicht… seltsam.
Dem Bild nach war das auch eine Ladesäule, die nur für 50kW spezifiziert ist, da sollte eigentlich auch nur 50 kW kommen. Oder ist Dein Ladeerlebnis noch an anderer Stelle als das Bild entstanden?
Man lädt an einer 50kW-Ladesäule und wundert sicht, dass wahrscheinlich nicht mehr als 50kW rauskommen (die 73kW waren wahrscheinlich ein Anfangs-Peak).
Geil.
Zitat:
@Xentres schrieb am 15. Dezember 2021 um 08:47:15 Uhr:
@freaky_frankyEhrlich gesagt solltest du froh sein.
Der iX (und i4) wird wohl absolut priorisiert behandelt und ist daher am wenigsten vom Chipmangel beeinträchtigt.
Was bei anderen Modellen teils schon entfallen ist, da bleibt einem echt die Spucke weg.
Ansonsten arbeitet BMW an dem Problem, eine schnelle Lösung wird es aber nicht geben.
Da letzte was ich so dazu gelesen habe:
https://www.wiwo.de/.../27873058.html
Mich wunderts dann immer wieder wieso man das Auto bestellt, zumindest wenn man keinen Druck hat. Ich werd die nächsten 2 Jahre keines bestellen bis der Schwachsinn beendet ist. Da zahlt man dann gleich viel für ein Auto, dass unter normalen Bedingungen diverse Features "gratis" dabei hat. Schon schräg, dass das ganze so lange dauert.
@Glyzard Na ja, durch den Entfall von Massage und Lordose reduziert sich der Aufpreis von 1600 EUR auf 1200 EUR. BMW gibt also den Wegfall von Komfortfeatures preislich an den Kunden weiter.
Nur die Frage ob es bei einem 120k Auto ins Gewicht fällt. Da will man eher volle Hütte
Ähnliche Themen
Zitat:
@StefanLi schrieb am 15. Dezember 2021 um 08:34:55 Uhr:
Zitat:
@NICCE schrieb am 14. Dezember 2021 um 22:41:11 Uhr:
Das Laden ging leicht von statten. Es wurde jedoch leider nie über 73 kw erreicht… seltsam.
Dem Bild nach war das auch eine Ladesäule, die nur für 50kW spezifiziert ist, da sollte eigentlich auch nur 50 kW kommen. Oder ist Dein Ladeerlebnis noch an anderer Stelle als das Bild entstanden?
Ja, gut aufgepasst genau das war woanders (siehe Bild)
Zitat:
@Xentres schrieb am 15. Dezember 2021 um 08:49:23 Uhr:
Zitat:
@StefanLi schrieb am 15. Dezember 2021 um 08:34:55 Uhr:
Dem Bild nach war das auch eine Ladesäule, die nur für 50kW spezifiziert ist, da sollte eigentlich auch nur 50 kW kommen. Oder ist Dein Ladeerlebnis noch an anderer Stelle als das Bild entstanden?Man lädt an einer 50kW-Ladesäule und wundert sicht, dass wahrscheinlich nicht mehr als 50kW rauskommen (die 73kW waren wahrscheinlich ein Anfangs-Peak).
Geil.
😁😁😁
Zitat:
@NICCE schrieb am 15. Dezember 2021 um 12:59:44 Uhr:
Zitat:
@StefanLi schrieb am 15. Dezember 2021 um 08:34:55 Uhr:
Dem Bild nach war das auch eine Ladesäule, die nur für 50kW spezifiziert ist, da sollte eigentlich auch nur 50 kW kommen. Oder ist Dein Ladeerlebnis noch an anderer Stelle als das Bild entstanden?Ja, gut aufgepasst genau das war woanders (siehe Bild)
Kannst du mal den Standort der Ladesäule geben oder welche Säule es war (max. Ladeleistung?) und ob die Säule doppelt belegt war?
An 150 kW Doppel-Hyperchargern sinkt die Ladeleistung in der Regel auf 2x 75kW ab, wenn beide Ladepunkte belegt sind.
Ich kann mir irgendwie schwer vorstellen, dass die 73 kW Ladeleistung am iX liegen.
Die mir bekannten bei Mäcces z. B. geben immer nur max irgendwas um die 85kW ab, da die beiden Lader nicht zusammengeschaltet werden
Zitat:
@Xentres schrieb am 15. Dezember 2021 um 08:49:23 Uhr:
Man lädt an einer 50kW-Ladesäule und wundert sicht, dass wahrscheinlich nicht mehr als 50kW rauskommen (die 73kW waren wahrscheinlich ein Anfangs-Peak).
Es gibt keine 50 kW Säulen mit 73 kW Anfangs-Peaks.
Zitat:
@Xentres schrieb am 15. Dezember 2021 um 13:10:34 Uhr:
Ich kann mir irgendwie schwer vorstellen, dass die 73 kW Ladeleistung am iX liegen.
Das kann ich mir bei kaltem Akku sehr gut vorstellen.
Zitat:
@Glyzard schrieb am 15. Dezember 2021 um 11:54:59 Uhr:
Nur die Frage ob es bei einem 120k Auto ins Gewicht fällt. Da will man eher volle Hütte
Jede hat seine Prioritäten. Nur wegen Massage und Lordose 2 Jahre zu warten wenn der Rest passt wäre auch nichts mein.
Wobei solange Belüftung ist passt es. Massage egal ob Audi oder bMW kann ich verzichten, für mich
unnötige Spielerei.
Aber klar wie gesagt jeder seine Prioritäten.
Zitat:
@Xentres schrieb am 15. Dezember 2021 um 13:10:34 Uhr:
Zitat:
@NICCE schrieb am 15. Dezember 2021 um 12:59:44 Uhr:
Ja, gut aufgepasst genau das war woanders (siehe Bild)
Kannst du mal den Standort der Ladesäule geben oder welche Säule es war (max. Ladeleistung?) und ob die Säule doppelt belegt war?
An 150 kW Doppel-Hyperchargern sinkt die Ladeleistung in der Regel auf 2x 75kW ab, wenn beide Ladepunkte belegt sind.
Ich kann mir irgendwie schwer vorstellen, dass die 73 kW Ladeleistung am iX liegen.
Also das lag sicher nicht am Fahrzeug und darauf wollte ich auch nicht raus. Bestimmt habt ihr Recht damit, dass die Leistung geteilt wird. Der andere zog aber mur 13 kw weil er fast voll war. Seltsam…
Zitat:
@NICCE schrieb am 15. Dezember 2021 um 20:31:49 Uhr:
Zitat:
@Xentres schrieb am 15. Dezember 2021 um 13:10:34 Uhr:
Kannst du mal den Standort der Ladesäule geben oder welche Säule es war (max. Ladeleistung?) und ob die Säule doppelt belegt war?
An 150 kW Doppel-Hyperchargern sinkt die Ladeleistung in der Regel auf 2x 75kW ab, wenn beide Ladepunkte belegt sind.
Ich kann mir irgendwie schwer vorstellen, dass die 73 kW Ladeleistung am iX liegen.
Also das lag sicher nicht am Fahrzeug und darauf wollte ich auch nicht raus. Bestimmt habt ihr Recht damit, dass die Leistung geteilt wird. Der andere zog aber mur 13 kw weil er fast voll war. Seltsam…
Jede Seite belegt dann 75kW selbst wenn nur 13kW gezogen werden.
Das Rumgerate bringt ja gar nix, wenn wir nicht wissen, auf was der Schnelllader spezifiziert war.
Wenn der jetzt auf 200 Ampere Ladestrom spezifiziert war, bedeutet das beim iX mit 400V System halt max 80kW und bei anderen Fahrzeugen mit 800V System max 150kw (jaja, eigentlich 160).
Siehe auch hier:
https://www.ewe-go.de/blog/magazin/ladeleistung_schnellladesaeulen/
"Darüber hinaus sind bei den DC-Ladesäulen teils 200-Ampere-Ladekabel, teils 400-Ampere-Ladekabel verbaut. In Kombination mit der Batteriespannung des Fahrzeugs variiert dementsprechend die Ladeleistung.
...
Batteriespannung des Fahrzeugs: Beträgt die Batteriespannung Ihres E-Autos (bei nahezu leerem Akku) 360 V – wie beim Audi etron – ergibt sich bei einer Stromstärke von 200 Ampere eine Ladeleistung von 360V x 200A = 72kW. Beim Porsche Tycan mit einer Batteriespannung von 800V ergibt das bei einem 200A-Ladekabel eine Ladeleistung von 160kW, da die max. Ladeleistung bei 150 kW liegt, stehen 150 kW zur Verfügung. Je höher also die Batteriespannung Ihres Elektrofahrzeugs, desto höher die Ladeleistung."
Dem Bild von @nicce nach dürfte es ein Alpitronic Hypercharger gewesen sein.
Mehr kann ich jetzt aber auch nicht ableiten.
Hallo,
konnte heue auch erstmalig einen vollausgestatteten 40er ausgiebig testen. Hab zwar schon den 50er bestellt, wollte mir dennoch einen Eindruck zum Fahrzeug und insb. der Notwendigkeit diverser Ausstattungsoptionen machen. Insgesamr war mein Eindruck extrem positiv mit kleineren Schönheitsfehlern!
Positiv:
- Fahrkomfort auf für mich unbekanntem Niveau (fahre aktuell den Q5),das betrifft sowohl Lautstärke als auch Federung. Beim 50er könnte das mit Luftferderung nochmals besser werden.
- Assistenzsysteme sind extrem intuitiv bedienbar und unterstützen subtil im Hintergrund, Eine massive Entlastung auf Autobahnetappen. Ich hätte nicht gedacht, dass sie so problemlos, zuverlässig und unscheinbar funktionieren würden! Mein persönliches Highlight
- Leistung hat der kleine bereits mehr als ich je im Alltag brauchen werde. Bin EAuto unerfahren, aber die volle Power aus dem Stand war echt beeindruckend
- Qualität des Innenraums. Hab mir einige EAutos angesehen und der iX ist das erste, das mich in dieser Hinsicht überzeugen konnte. Wirkt extrem hochwertig und man fühlt sich ab der ersten Sekunde wohl. Sitzposition hab ich sofort gefunden.
- Platzangebot innen ist extrem luftig und mehr als ausreichend. Beim Kofferraum verstehe ich hingegen die Kritik der Leute. Wenn man sich hier viel Laderaum erwartet, gibts sicher bessere Autos. Aber es ist in etwa auf Niveau des Q5 und das reicht für mich.
- Head Up Display hat mich positiv überrascht. Dachte mir immer, das brauch ich nicht, aber jetzt behaupte ich das Gegenteil, Extrem gut ablesbar und die wesentlichen Infos immer im Blick
- Diverse Helferlein funktionieren im Hintergrund extrem gut aber unauffällig. Das fängt bei der genialen Rekulerationsautomatik an hört bei Spurverlassenswarnung usw. auf, Da gibts unzählige Features, die man nicht einstellen muss und die einem dennoch die Fahrt massiv erleichtern. Jetzt weiß ich was BMW mit Shy Tech meint.
Negativ:
- Außenabmessung waren dann doch noch massiver, als ich vermutet habe, Einfahrt in meine Garage daher grenzwertig, aber daran gewöhne ich mich. Meine Frau word aber Jammern. Wendekreis deutlich über dem Q5 - hoffe im 50er wird das mit Hinterradlenkung noch besser.
- Sprachsteuerung konnte man vergessen. Ich hoffe das Micro war defekt. Sonst ist es nicht rechtfertigbar, dass die einfachsten Komandos wie „Zielführung beenden“ nicht erkannt wurden.Dieses Feature war in meinem Trstwagen komplett wertlos!
Zur Ausstattung:
Hab meinen eigenen 50er eher sparsam konfiguriert und glaube, dass das für moch die richtige Wahl war:
- Augmented Reality Navigation: eine lustige Spielerei, die man aber im Alltag kaum braucht. Normale Navy ist extrem übersichtlich im Head Up Display oder im „Lenkrad Display“ - hingegen Head Up ein gekles Feature
- Einparhilfe Pro mit 3D View. Ebenfalls eine nette Spielerei, hat mir in der engen Garage aber auch nicht wirklich geholfen. Muss man nicht haben.
- Sensatec Sitze reichen meiner Meinung nach aus, sie waren extrem bequem und hochwertig, auch wenn ich die teureren Sofas nicht testen konnte.
- Massagefunktion brauch ich eigentlich nicht. Allerdings gibts Memory Funktion nur gemeinsam mit Massage, somit brauch ich es doch, weil Memory Pflicht für meine Frau war 😉
- Die 21 Zoll Felgen, die ich selbst auch bestellt habe, waren nicht mein Ding. Haben eher billig gewirkt. Daneben ist ein iX auf 22 gestanden. Ich glaub, da werde ich bei meiner Bestellung noch nachbessern.
- Pamorama Dach: Hab ich nicht bestellt und weiß mach wie vor nicht, ob ich es nicht doch nehmen soll. Vorne bekommt man wenig davon mit aber für hinten ist es sicher ganz nett. Die „Verdunklung“ funktioniert OK, wobei das Glas nur milchig wird, nicht aber viel dunkler. Leider war kein Sonnenschein. Da bringt der Effekt sicherlich mehr. Für den Preis von ca 3000,- bin ich nicht sicher, ob es mir das Wert ist.
Achja mein Testverbrauch ist bei rund 27 KW gelegen bei 3 Grad und leichtem Regen in der Stadt und auf der Autobahn. Ok aber nicht glorreich. Habe mich aber im Stand auch einige Zeit mit dem System herumhespielt…
In Summe bin ich happy mit meiner Bestellung. Hab für mich persönlich die richtige Wahl getroffen, wobei natürlich jeder für sich selbst entscheiden muss, ob er den 40er oder 50er als sinnvoller erachtet und welche Ausstattung er braucht. Meine Entschidung: großer Akku aber mittlere Austtattung scheint für mich jedenfalls ein guter Kompromiss!
Grüße aus dem nasskalten Wien