Diskussion zum BMW iX / i Next

BMW iX I20

nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.

Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.

Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.

Zu den Vorläufigen Daten:

Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.

Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:


i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.

Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?

Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.

Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).

Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".

Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?

Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉

Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?

4654 weitere Antworten
4654 Antworten

Ja, aber dann hätten sie es wenigstens so intelligent machen sollen wie Audi, die haben den eTron 50 so zugeschnitten, dass er in Österreich gerade noch förderbar ist, auch wenn du danach 1 1/2 Golf in die Mehrausstattung stecken musst.

Wobei ich ja gerne dazu sage, ich habe mir ja einen 55er eTron Sportback bereits gekauft (wieder verkauft) und da auch keine Förderung bekommen, aber die Batterie war halt eine andere Dimension. Das war's dann übrigens auch schon bezüglich andere Dimension, in allen anderen Belangen ist der iX besser.

Zitat:

@halifax schrieb am 9. Dezember 2021 um 15:34:37 Uhr:


Ich verstehe BMW hier schon:
Der 40er ist für die (monetär gut gestellten) der Gesellschaft, welche sich

- hauptsächlich im urbanen Bereich aufhalten - das Auto als Zweit- oder Drittwagen hinstellen und die Größe wegen der Kinder, Hund, Oma, …. brauchen
- einfach dick auf die Kacke hauen wollen und sich den 50er nicht leisten wollen (oder vielleicht auch können)
- und ganz wichtig: vom Preis so gehalten ist, dass es in Deutschland eine Förderung gibt

Alle anderen bleiben weg (wohl eher die wenigeren) oder kaufen sich einen 50er.

😰

Ja 300 Kilometer realistische Reichweite (Sommer etwas mehr) ist sicher nur für den urbanen Bereich.😉
Entschuldigung auch die ganze 77kwH haben nicht bombastisch viel mehr Reichweite,
In der Praxis wären dann aller ID4, Skoda, Kia EV6 etc nur für den urbanen Bereich.
Wenn ich meine zirka 450 Kilometer nach Tirol oder Kärtnen auf Kurzurlaub fahre ist esvöllig egal.
Laden muss ich mit allen Fahrzeuge einmal!

In über 80% passt der 40er oder obrige Fahrzeuge mit Ihrer Reichweite auch. Und wenn man viel beruflich unterwegs ist Wien- Salzburg-Wien etc bleibt der Diesel eh die bessere Wahl.

Habe heute das Angebot bekommen. Vorfüher wäre ab Mai erhältlich. (6 Monate Frist)
Gut mein Leasing ende 31.06 aber Händler meinte in der momentanen Situation könnte es sein das
der Wagen auch einen Monat früher retour genommen wird. Muss er sich anschauen.

Fahrzeug kostet neu 101tausend und wird mir mit 9000 Kilometer ab eben Mai mit knapp über 18% angeboten.
Finde ich mal von Preis her fair.

Fahre nächste Woche noch den EV6 zur Probe. Plus einen Tag später bekomme ich nochmal den Vorführer.
Habe dann inner halb von zwei Tage den direkten Vergleich und werde dann "in mich gehen".😉

Zitat:

@trapos10 schrieb am 9. Dezember 2021 um 16:35:34 Uhr:


...

Fahrzeug kostet neu 101tausend und wird mir mit 9000 Kilometer ab eben Mai mit knapp über 18% angeboten.
Finde ich mal von Preis her fair.

In den 18% sind aber auch der Hersteller- und Bafa-Förderung enthalten. Da relativieren sich die 18% entsprechend. Oder sehe ich das falsch?

Ähnliche Themen

Dachte ein Vorführer bekommt nur die Gebrauchtwagenförderung und da muss der Kaufpreis 80% unter Liste liegen, damit man gefördert wird.

Wenn ich den obigen Betrag richtig deute kommt trapos10 aus Österreich, also nix Bafa!

@halifax

Das kommt dann wahrscheinlich "erschwerend" hinzu 😉

Ich glaube eher, dass der iX40 für diejenigen gedacht ist, die keine Reichweitenangst haben, entweder weil sie bereits E-Mobility Erfahrung haben (also den Vorteil der eigenen Wallbox zu schätzen gelernt haben und mit den notwendigen Ladestopps auf Langstrecken gut klar kommen), oder weil das persönliche Fahrprofil nur selten Langstrecken beinhaltet und die Neugier auf die E-Mobility Technologie stark ausgeprägt ist. Der iX50 ist eher für E-Mobility Neulinge, die hohe Reichweiten (noch) als wesentliche Haupteigenschaft eines Automobils sehen, gepaart mit beeindruckender Performance. Diese „Reichweitenangst“ lässt sich BMW teuer bezahlen. Luftfederung und Hinterachslenkung machen vielleicht 6.000 EUR des Aufpreises aus, der Rest ist für Batterie und Leistungselektronik, denn die E-Motoren sind interessanterweise bei iX40 und iX50 identisch. Der Aufpreis für die größere Batterie bedeuten imho also einen großen Teil Gewinnmaximierung. Die Zunahme realer Reichweite ist dabei bei max. 150 km, eher sogar weniger, da die größere Performance des iX50 zu höheren Verbräuchen führen kann.

Ganz arm sollte man für beide Varianten nicht sein.

Ich bin von Cayenne e-hybrid auf iX40 umgestiegen, und ich bereue den Tausch in keiner Weise. Heute habe ich das Auto aus Testgründen zum ersten Mal an einer Schnellladesäule geladen, mit 100kW Ladeleistung. Das hat im dritten Anlauf funktioniert ;-) Geladen wurde aber nur mit rund 70 kW, warum auch immer.

Die Assistenzsysteme des iX sind aus meiner Sicht Top Class, viel besser als in meinem Ex-Cayenne (MJ 2020). Man kann das Auto tatsächlich lange Zeit selbst fahren lassen, man muss aber mit der Hand das Lenkrad geeignet kraftfrei berühren, damit das System erkennt, dass man als Fahrer schnell eingreifen kann.

Der Verbrach liegt in meinem Fall aktuell bei rund 27 kWh/100 km, ohne Abstriche bei Heizung etc. zu machen. Ich glaube, dass man noch unter den Wert kommen kann, wenn man es darauf anlegt. Mein Ziel ist ein Durchschnittsverbrauch von rund 23 kWh/100 km im Winter, mal sehen, ob und wie das klappt.

799a38e6-568d-4a91-860d-d0554e7d9da3

Zitat:

@halifax schrieb am 9. Dezember 2021 um 17:40:15 Uhr:


Wenn ich den obigen Betrag richtig deute kommt trapos10 aus Österreich, also nix Bafa!

Bravo stimmt! Zu kleinen Batterie und relativ kleinen Kofferraum für die Größe (mit beiden kann man leben, aber Minuspunkt) kommt dazu das der Wagen in Österreich durch alle Förderungen fällt.
Sonst finde ich in perfekt!

Im Betrieb kommt dann auch noch dazu das man z.b KiaEV6 zirka 10% Vorsteuer retour bekommt.
Österreich bis 40.000,- 100% und dann bis 80.000,- Anteilsmäßig weinger)
Rutscht die IX40 auch durch.

Daher ist das Angebot sicher fair. Aber auch mit Pferdefuss.
X4 40D war Jahreswagen und fast gleicher Preis. Aber bei 24 Monate Leasing die Rate um
250,- Euro im Monat billiger.
Gut einziger Vorteil in Österreich bei der Vollkasko kommen von den 250 Euro so zirka 150 Euro wieder rein was der Elektrische dank unserer Steuern billiger ist.

Und da Restwert durch die relatv schlechte Rate von BMW relativ niedrig angesetzt wird, bekämme ich auch die zweite Option im selber zu verkaufen oder zurück zu geben.

Aber natürlich sind auch schon zwei weitere Kunden dran und daher bleibt nicht soviel Verhandlungspielraum weil der Wagen 100% weg geht.
Ist halt Marktwirtschaft Angebot und Nachfrage.😉

Also ich möchte mal klipp und klar festhalten, dass ich keine Reichweitenangst habe!

Ich muss nur für mein Geld arbeiten und 50.000 EUR zu zahlen, für einen Akku der in 4 Jahren sicher keine 71kWh hat für ein Fahrzeug, dass deutlich später als der e-Tron auf den Markt gekommen ist, sind die nüchternen Fakten.

Vom Bauch her würde ich ihn ja sofort nehmen, aber ich glaube einfach, dass ich mich sehr ärgere, weil jetzt einfach eine Schub neuer Fahrzeuge mit deutlich mehr Batterie oder 800V-Technik kommt.

Die Reichweite vom iX reicht für mich zu 99,99%, ich habe meine EMC Karte, mit der ich super gemütlich laden kann.

Der Vergleich zum ID4/Q4/Enyaq muss erlaubt sein, weil die bereits 77kWh von Haus aus mitbringen. Also was mich einfach ärgert ist, dass das als Reichweitenangst abgetan wird.

Nein, es ist die Angst, dass ich ein 110K Auto fahre, dass noch dazu wenig Puffer für eine Reichweitenerhöhung hat (Audi hat ja Puffer durch ein Update freigegben und dadurch den Reichweitenverlust durch Alterung des Akkus mehr als ausgeglichen) und nächstes Jahr durch neue Modelle (Q6, Audi A4, Audi A6, BMW i5 ...) einfach pulverisiert wird.

@trapos10 Dein Angebot ist einfach nur schlecht, melde dich per PM bei mir, ich vermittle dich zu meinem BMW Händler. Der macht dir den Preis, wenn du noch vor Weihnachten anmeldest.

@trapos10

Diese Mär vom "relativ kleinen Kofferraum" hält sich aber auch hartnäckig.

Hier wurde ja schon öfter mit Zahlen und Beladungstests gezeigt, dass der Kofferraum des iX auf dem Niveau eines X5 ist.

Wie viel Kofferraum braucht es denn noch?

Auch die Konkurrenz (Kia und Co) wird kaum größeren Kofferraum bieten.

Mein einziges Bedenken puncto Elektro sind nicht die Ladestopp ansich, sondern das diese reibungslos und ohne Probleme funktionieren.
Das ist für mich bei Tesla der einzige riesige Vorteil. Du hast die eigenen Ladestationen. Ladeschlauch rein und
es funktioniert.
Wir haben jetzt ja nur MokkaE als Zweitwagen der wird an der Wallbox geladen und sieht wahrscheinlich nie eine Ladestation.

Jetzt beim Erstwagen gibt es ja dann wahrscheinlich die BMW Karte dazu. Nächsten Sommer wollen wir Gardasee und Südtirol machen, also außer Hotel auch ein paar Ladestopps an Ladesäulen bei Raststätten etc.
Da ist es wieder mühsam das ich mich als Laie dann mal reinarbeiten muss, ob die BMW Karte überall in Italien
oder zuminderst das es sich onhe Umweg ausgeht, genommen wird.
Oder schauen was für Karte oder (App) man noch braucht. Möchte nicht irgendwo in Italien erst vor der Ladestation mühsam eine App runterladen etc.. das ist nicht meine Welt.
Verstehe ich nicht das man von mir aus wenn keine Kundenkarte hat mit höheren Preis , mit Bankomat oder Kreditkarte zahlen kann. Wäre mir bei meinen 6mal im Jahr völlig egal und bräuchte mir keine Gedanken machen wird Karte genommen oder nicht.
Glaube Shell hat da die ersten Ladestationen für Kartenzahlung.

Rest habe ich mit der neuen Elektrowelt kein Problem. Aber ich möchte alles relativ einfach haben!

@trapos10 Dann nimm doch einfach die Karte vom EMC Österreich, melde dich bei der LinzAG und bei weiteren an, wo du Ionity dabei hast und dann kannst du völlig problemlos bei den meisten Stationen im In- und Ausland laden.

Also einfacher als mit der EMC Österreich Karte geht's fast nicht. Da sind die Karten die du vom Hersteller bekommst deutlich eingeschränkter.

Wobei ich beim iX und den Parkplätzen rund um den Gardasee leicht nervös werde. Da wäre der 50er mit Hinterachslenkung ein Segen 😉

@xpla, sorry, ich wollte Dir nicht zu nahe treten. Trotzdem spielt die Reichweitenangst bei vielen eine wesentliche Rolle.

Der iX hat übrigens noch einen wesentlichen Vorteil ggü. anderen Marken, nämlich die Effizienz. Deswegen kann man den iX nur bedingt mit Kia, VW/Audi und manchen anderen vergleichen.

Wenn Sorge wegen des Wertverlustes des iX40 wegen der rel. kleinen Batterie besteht, ist das in meinen Augen nur teilweise berechtigt. Die Sorge wegen des Wertverlustes ist berechtigt, aber nicht wegen der kleinen Batterie. Ich gehe davon aus, dass der Fortschritt in der Batterietechnologie, speziell hinsichtlich Material der Elektroden, eher maßgebend ist als die Kapazität. Es sind Batterien in Entwicklung, die viel schneller laden können und deutlich mehr Ladezyklen aushalten ohne nennenswerte Alterung. Wenn die am Markt sind, verliert die „alte“ Technologie an Wert.

Zitat:

@Gerhard_iX schrieb am 9. Dezember 2021 um 18:00:55 Uhr:


Heute habe ich das Auto aus Testgründen zum ersten Mal an einer Schnellladesäule geladen, mit 100kW Ladeleistung. Das hat im dritten Anlauf funktioniert ;-) Geladen wurde aber nur mit rund 70 kW, warum auch immer.

Hast Du die Ladesäule im Navi angewählt? Nur dann wird die Batterie auf Temperatur gebracht, das ist im Winter sehr wichtig.

Generell empfehle ich die A better Route Planer App, damit lässt sich gut erkennen ob der 40er reicht.

Ähnliche Themen