Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Zitat:
@F30328i schrieb am 8. Dezember 2021 um 10:47:15 Uhr:
Hier wird ein iX gecrasht. klick
Ich habe mir das im Vergleich zum ID4 angesehen, schaut mal wie weit der BMW vom Fußgänger in der Nacht entfernt ist und wie weit beim ID4 bei ca. gleicher Position des Fußgängers. Das sind in so einer Situation Welten!
Nicht schlecht Herr Specht!
Zitat:
@F30328i schrieb am 8. Dezember 2021 um 10:47:15 Uhr:
Hier wird ein iX gecrasht. klick
Das macht ihn leider auch nicht schöner.
Es gibt auch einen offiziellen, vollständigen EuroNCAP Crashtest.
https://www.youtube.com/watch?v=7-akRXWwWnw
Die Bezeichnung als Panzer ist gar nicht so falsch. 😉
Zitat:
@xpla schrieb am 8. Dezember 2021 um 11:24:58 Uhr:
Zitat:
@F30328i schrieb am 8. Dezember 2021 um 10:47:15 Uhr:
Hier wird ein iX gecrasht. klickIch habe mir das im Vergleich zum ID4 angesehen, schaut mal wie weit der BMW vom Fußgänger in der Nacht entfernt ist und wie weit beim ID4 bei ca. gleicher Position des Fußgängers. Das sind in so einer Situation Welten!
Nicht schlecht Herr Specht!
Hä?? Wo ist in dem Video ein Fußgänger in der Nacht?
Ähnliche Themen
Finde die Szenen zur AEB (Automatische Notbremse) sehr interessant und eindrucksvoll!
Das darf gerne von Oberklasse zur Unterklasse durchtröpfeln, gerade die AEB-Funktion beim Abbiegen.
Habt ihr den Interaktionsairbag entdeckt? Der soll das Verletzungsrisiko bei einem Seitenaufprall für Fahrer und Beifaher reduzieren.
Zitat:
@PierreHennig schrieb am 6. Dezember 2021 um 12:09:40 Uhr:
Zitat:
@Xentres schrieb am 6. Dezember 2021 um 11:13:17 Uhr:
Sicher mit einem der vielen reinelektrischen Porsche-SUVs im Format eines iX...Ich will die Diskussion nicht erneut entfachen. Ich vergleiche hier Elektrofahrzeuge miteinander. Egal ob Suv oder Sportwagen. Und Fakt ist das ein Porsche Taycan 4S mit einem Listenpreis von 150K aktuell im Leasing deutlich günstiger und vollständiger ist als ein Bmw iX für 125K. Punkt. Und Porsche ist technisch auf einem höheren Level. Ich sag nur 800 V.
Die Preise die Bmw aktuell aufruft sind eine bodenlose Frechheit. Nehmt die Rosarote Brille ab.
Ich hatte deinen Einwurf mal zum Anlass genommen, mich auch mal bei Porsche umzusehen und habe einen Taycan 4 Cross Turismo konfiguriert, der am Ende einen ähnlichen Bruttolistenpreis hat wie mein konfigurierter iX 50 (Porsche: 131.393,7 BMW 129.970).
Bei den Leasingraten ist aber trotzdem (wie ich das erwartet hätte, allerdings anders als du berichtest) ein relativ deutlicher Vorteil für den BMW (36 Monate / 30t km/Jahr)
BMW 1513 netto / Monat
Porsche 1788,55 netto / Monat
Durfte gestern auch den 50er nochmal Probe fahren und seitdem ist für mich klar, dass es nach dem 45e nur voll elektrisch weitergehen kann, auch wenn ein paar Details am iX noch gewöhnungsbedürftig sind...
Eine Scheinwerferreinigungsanlage hat der iX nicht, oder irre ich mich?
Edit: Ich habe ja geschrieben, dass ich meiner Meinung nach schwenkende Scheinwerfer beim Vorführwagen hatte es aber sein kann, dass die Inszenierung es wie Schwenken aussehen lässt. Es ist tatsächlich so, der iX hat seitlich an jedem Scheinwerfer das statische Kurvenlicht, dass sich so zuschaltet, als würde das Fernlicht tatsächlich beweglich sein.
@xpla, eine Scheinwerferreinigungsanlage hat der iX in der Tat nicht, haben die LED Scheinwerfer anderer Marken auch nicht.
Das Fernlicht schwenkt angeblich bei Option Laserlicht, konnte ich aber noch nicht austesten. Außerdem hat es dann Matrixfunktion und kann angeblich zwei vor einem fahrende bzw. entgegenkommende Lichtquellen erkennen und aus dem Fernlichtkegel ausblenden.
Zitat:
@Gerhard_iX schrieb am 8. Dezember 2021 um 22:06:49 Uhr:
@xpla, eine Scheinwerferreinigungsanlage hat der iX in der Tat nicht, haben die LED Scheinwerfer anderer Marken auch nicht.Das Fernlicht schwenkt angeblich bei Option Laserlicht, konnte ich aber noch nicht austesten. Außerdem hat es dann Matrixfunktion und kann angeblich zwei vor einem fahrende bzw. entgegenkommende Lichtquellen erkennen und aus dem Fernlichtkegel ausblenden.
Ok, dann hat es sich doch mechanisch bewegt. Das Abblendlicht ist aber definitiv starr, nur aufgeblendet schwenkt er mit. Das ist aber definitiv ruhiger in der Bewegung als bei VW.
Beim eTron hat Audi sogar einen Rückschritt auf Matrix-LED gemacht. Man kann um 5.000 EUR die digitalen Matrix-LED ordern, die sind dann quasi ein Beamer. Im A6 verbaut Audi auf Wunsch die HD-Matrix, die haben einfach mehr LEDs und somit Segmente. Ich würde den iX etwas lichtschwächer als das HD-Matrix vom A6 einordnen. Der iX leuchtet weiter, aber bei meiner Probefahrt war Regenwetter und die Scheinwerfer haben sich definitiv eingetrübt. Schade, dass da keine Reinigung dabei ist.
Das ist Meckern auf sehr hohem Niveau.
Zitat:
@Gerhard_iX schrieb am 8. Dezember 2021 um 22:06:49 Uhr:
@xpla, eine Scheinwerferreinigungsanlage hat der iX in der Tat nicht, haben die LED Scheinwerfer anderer Marken auch nicht.Das Fernlicht schwenkt angeblich bei Option Laserlicht, konnte ich aber noch nicht austesten. Außerdem hat es dann Matrixfunktion und kann angeblich zwei vor einem fahrende bzw. entgegenkommende Lichtquellen erkennen und aus dem Fernlichtkegel ausblenden.
Habe mich dann auch bei der Fahrt in der Dunkelheit und Landstrasse erst gewöhnen musse, das er das automatische Fernlicht nicht abdreht bei Gegenverkehr. Erst bei Ortsdurchfahrten.
Da nie eine Lichthupe gekommen ist, dürfte das passen mit den Laserlicht.
Zitat:
@e91_alex schrieb am 8. Dezember 2021 um 19:26:17 Uhr:
Zitat:
Bei den Leasingraten ist aber trotzdem (wie ich das erwartet hätte, allerdings anders als du berichtest) ein relativ deutlicher Vorteil für den BMW (36 Monate / 30t km/Jahr)
BMW 1513 netto / Monat
Porsche 1788,55 netto / MonatDurfte gestern auch den 50er nochmal Probe fahren und seitdem ist für mich klar, dass es nach dem 45e nur voll elektrisch weitergehen kann, auch wenn ein paar Details am iX noch gewöhnungsbedürftig sind...
Kommt sicher auch auf den Händler an. Bei mir war es umgekehrt und zwar mit einem Unterschied von 300€ im Monat.
Bmw iX 1505€
Porsche 1200€Ist aber AmEnde egal. Ich werde von Porsche nicht dafür bezahlt.
off topic
Leasingraten hängen immer vom Leasinggeber ab. Ich hatte mal bezahlbar einen geleasten Porsche Macan S Diesel, geleast über Alphabet, München. Porsche Financial Services hatte zu hohe Leasingraten.
Wenn man sich über das Neuwagenportal einer bekannten Mietwagengesellschaft ein Fahrzeug zusammenstellt und die Leasingraten anschaut, weiß man, was preislich gehen kann.
So, ich bringe es nicht über's Herz 50.000 Euro für einen iX 40 aufzuzahlen.
Vorführwagen
+ 21" Winterräder (Reifen+Felgen)
+ Garantieerwetierung
= ca. 50.200 EUR Aufzahlung für ein Fahrzeug mit 71kWh
Habe lange in die Nacht hinein gehadert, aber da ich für mein Geld arbeiten muss, nimm ich lieber mehr Wertverlust in Kauf und hole mir dann in einem oder 1 1/2 Jahren ein Fahrzeug mit größerer Batterie. Ich verstehe es einfach weiterhin nicht, was sich BMW da gedacht hat.
Macht mich aber gerade irgendwie traurig, da ich das Fahrzeug ansonsten als überragend empfinde.
Ich verstehe BMW hier schon:
Der 40er ist für die (monetär gut gestellten) der Gesellschaft, welche sich
- hauptsächlich im urbanen Bereich aufhalten - das Auto als Zweit- oder Drittwagen hinstellen und die Größe wegen der Kinder, Hund, Oma, …. brauchen
- einfach dick auf die Kacke hauen wollen und sich den 50er nicht leisten wollen (oder vielleicht auch können)
- und ganz wichtig: vom Preis so gehalten ist, dass es in Deutschland eine Förderung gibt
Alle anderen bleiben weg (wohl eher die wenigeren) oder kaufen sich einen 50er.
😰