Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Manchmal geht es auch nicht um das leisten sondern um die praktische Umsetzung.
Bekomme jetzt auf der eine Seite am Carport Platz eine Wallbox. Da geht es technisch noch recht gut die Leitung von Sicherheitskasten dort hin.
Andere Seite zur Garage hat dr gute Mann gemeint er muss die Leitung 20cm unter der Erde legen und damit sich durch den halben Garten wühlen.
Danke da geht es nicht um das Geld , das brauch ich einfach nicht!😉
Und ehrlich wer mit zwei Elektroauto und einer Wallbox nicht klar kommt, hat eher ein "Luxusproblem!"😉
Der iX ist für mich preislich nicht meine Liga bzw. mir ist es mir auch nicht soviel wert ein Auto zu fahren, ich bin da eher am angesprochenen Massenmarkt angesiedelt.
Jede Fahrt gezielt planen zu müssen um anzukommen (vorher aufladen, evtl Autos umparken etc) und dann die langen Ladezeiten unterwegs, das ist einfach nicht das was der Massenmarkt gewohnt ist. Daher ist es schwierig den iX als Fahrzeug für den Massenmarkf zu klassifizieren.
Das „nichtmal 2 Wallboxen leisten kannst“ erübrigt für mich dann allerdings jegliche weitere Diskussion…
Zitat:
@Mirra schrieb am 29. November 2021 um 20:15:54 Uhr:
Zitat:
@Swissbob schrieb am 29. November 2021 um 18:25:12 Uhr:
Der Innenraum wirkt einfacher, nur 3 Zonen Klimaautomatik ohne Gebläseregelung.
Beim Taycan würde ich zum Cross Turismo tendieren.
Das Elektroauto mit dem besten Innenraum ist übrigens der EQS, alles ist entweder aufgeschäumt oder beledert und das Nappa Leder entspricht dem Merino Leder im X7. Der Kofferraum ist deutlich grösser als beim X5.
EQS steht auch auf der Liste.
Den iX gucke ich mir in einer anderen Niederlassung auch noch mal an. Vielleicht ist er dort mit Lederausstattung ausgestellt.Taycan vs. GT spätestens nächste Woche. Mal schauen wie flexibel die mit einer Probefahrt sind.
Versuche beim EQS eine EDITION ONE zu finden, die ist am luxuriösesten. Vollleder, Dinamica Dachhimmel ( ähnlich wie Alcantara) und offenporiges Holz.
Der iX müsste mit Vollleder deutlich edler sein.
Was willst Du uns sagen, noVuz?
Ist das nun eine Tirade gegen Elektrofahrzeuge oder gegen allgemein zu teure Fahrzeuge?
Ähnliche Themen
Zitat:
@franzose79 schrieb am 30. November 2021 um 07:09:51 Uhr:
@jaegerish iX und Massenmarkt, genau mein Humor.Elektromobilität ist momentan nur etwas für die ökologisch monetäre Oberschicht. Weit weg von Massenmarkt. Speziell wenn man wie hier von BMW kauft.
Ökologisch monetäre Oberschicht? Doch nur für die, bei denen der Strom aus der Steckdose kommt!
Ich habe sämtliche e-Fahrzeuge (immerhin 5) bislang nur aus Spass am Antrieb besorgt.
Allein der politische Wille schafft noch lange keine Ökologie.
OT off. 😉
Vielleicht sollte man bei Diskussion Massenmarkt das eher bei VW ID3, Kona, Mokka etc diskutieren.
Klar ist das ein Elektroauto momentan am besten passt auch für Mittelschicht die entweder Einfamilienhaus hat mit
Lademöglichkeit oder einen Job in einer Firma hat mit Lademöglichkeit.
Dann passt es am Besten!
Aber nur Oberschicht ist sehr übertrieben.
Klar ist das der IX von Preis her für viele einfach von Leisten können oder wollen einfach rausfällt. So wie für mich der Porsche Taycan.
Ich als noch Cayenne e-hybrid und ab 7.12. BMW iX40 Fahrer bin auch überzeugt, dass das Reichweitenthema überbewertet wird. Mir ist bewußt, dass ich nicht mit einer Ladung ca 680 km wie bisher mit einer Tankfüllung fahren kann, sondern nur 250 (Winter) bis 300 km (Sommer). Außerdem wird das Fahren selbst vermutlich ganz anders sein, deutlich vorausschauender und eher zurückhaltend, aber das ist für mich ok. 95% meiner Fahrten werden ohne Nachladen an einem öffentlichen Ladepunkt stattfinden. Die Vorteile des überwiegenden nächtlichen Nachladens in der Garage werden überwiegen und das insgesamt eher seltene Nachladen auf längeren Strecken mehr als ausgleichen. Mit meinem Hybriden habe ich dieses Gefühl schon ansatzweise kennengelernt. Natürlich sehe ich noch das Problem der knappen Ladeinfrastruktur bei stark steigenden Zulassungszahlen für BEVs. Vermutlich werde ich auch mal fluchen. weil an einer öffentlichen Ladestation mal alle Ladepunkte besetzt sind, aber das wird sich mit der Zeit geben.
Bei Vielfahrern mit hohem Langstreckenanteil mag das anders sein. Vielfahrer werden vermutlich so schnell nicht vom Dieselmotor als beste Antriebsquelle wegkommen. Ich kann in dieser Hinsicht übrigens nur hoffen, dass die Herstellung von Synfuels weiter gepusht wird, denn Elektromobilität allein löst das CO2 Problem in keiner Weise, auch wenn Batterie und Fahrzeug nachhaltig hergestellt werden können.
Für die längere Reichweite des iX50 28k € (inkl.Umweltprämie) mehr ausgeben, nur um evtl 150km mehr Reichweite zu haben? Für mich ist ökonomisch nicht sinnvoll, aber das muss jeder für sich selbst bewerten.
Wo ich eher Sorgen habe ist die Lebensdauer eines Akkus. Angeblich halten die länger als erwartet, aber das wird man sehen. Wie aufwändig ist der Austausch eines Akkus oder einzelner Module im iX? Käme das für einen Gebrauchtkäufer in Frage oder evtl. für mich, wenn ich den iX lange Zeit nutzen möchte? Außerdem das zweite Leben eines Akkus als Pufferspeicher für eine PV Anlage klingt sinnvoll, leider aber muss man tief im Internet graben, um Entwicklungsansätze in diese Richtung zu finden.
Wenn man wartet, bis alles fertig entwickelt ist. bekommt man den Fortschritt nicht mit. Also habe ich vor ca zwei Wochen die Gelegenheit beim Schopf gepackt und einen mir vom lokalen BMW Händler angebotenen neuen iX40 mit fast kompletter Ausstattung erworben und meinen Cayenne e-hybrid in Zahlung gegeben. Ab 7.12. werde ich aktiv Vor- und Nachteile dieses polarisierenden Fahrzeugs „erfahren“ :-)
Mit neuer CarPolicy wäre bei mir wahrscheinlich der iX möglich...da für mich die Sitze das Wichtigste sind: haben die Multifunktionssitze eine ausziehbare Oberschenkelverlängerung? Auf den Fotos sieht es nicht danach aus - vielleicht ist es aber einfach nur ohne "Krümelfalte" elegant gelöst?
Zitat:
@paloema schrieb am 30. November 2021 um 10:21:31 Uhr:
Mit neuer CarPolicy wäre bei mir wahrscheinlich der iX möglich...da für mich die Sitze das Wichtigste sind: haben die Multifunktionssitze eine ausziehbare Oberschenkelverlängerung? Auf den Fotos sieht es nicht danach aus - vielleicht ist es aber einfach nur ohne "Krümelfalte" elegant gelöst?
Nein, haben die Sitze nicht. Aber in der Tat braucht es das auch gar nicht. Ich war selber sehr skeptisch und erschrocken, aber es hat mir überhaupt nicht gefehlt. Die Sitze sind wirklich eine Wucht
Alles klar - danke dir. Ich hatte aber noch kein Auto, in dem ich mich ohne die Verlängerung gut und lange setzen konnte. Insofern bleibe ich da eher skeptisch - aber dann wohl mal eine längere Probefahrt machen...
Ich saß nicht lange im Auto. Die Sitze fühlten sich aber ganz okay an.
Heute bin ich dann mal wieder den X7 gefahren.
Die Sitze darin gefallen mir auf jeden Fall besser. Vielleicht ist es auch nur Gewohnheit.
Der ganze Innenraum im X7 kommt mir aber auch eine ganze klasse wertiger vor. Aber da muss man mal einen iX mit Vollleder Merino gegen vergleichen um zu einer finalen Meinung zu kommen.
Zitat:
@Grestorn schrieb am 30. November 2021 um 08:37:52 Uhr:
Was willst Du uns sagen, noVuz?Ist das nun eine Tirade gegen Elektrofahrzeuge oder gegen allgemein zu teure Fahrzeuge?
Der iX40 wurde hier kritisiert und dann als Massenmarkt Produkt verargumentiert. Das Argument zieht nicht. Darauf zielte mein Kommentar ab.
Ich habe nichts gegen EVs, ganz im Gegenteil (deswegen lese ich hier ja mit), war selbst an der Entwicklung für den i3 und i8 begeistert beteiligt. Der iX ist allerdings (leider) etwas völlig anderes in jeder Hinsicht.
Zitat:
@paloema schrieb am 30. November 2021 um 11:05:33 Uhr:
Alles klar - danke dir. Ich hatte aber noch kein Auto, in dem ich mich ohne die Verlängerung gut und lange setzen konnte. Insofern bleibe ich da eher skeptisch - aber dann wohl mal eine längere Probefahrt machen...
Das ging Jahrzehnte lang ohne Mimimi! Da beklagte sich auch niemand über mangelnden Seitenhalt, nicht mal in einem 911er. Frage mich, was die Konstrukteure früher anders gemacht haben, oder woran es liegt?
Gebe aber zu, dass BMW so das Grottenschlechteste an Seriensitzen hat, was der Markt hergibt.
Zitat:
@Gerhard_iX schrieb am 30. November 2021 um 10:03:24 Uhr:
Ich als noch Cayenne e-hybrid und ab 7.12. BMW iX40 Fahrer bin auch überzeugt, dass das Reichweitenthema überbewertet wird. Mir ist bewußt, dass ich nicht mit einer Ladung ca 680 km wie bisher mit einer Tankfüllung fahren kann, sondern nur 250 (Winter) bis 300 km (Sommer). Außerdem wird das Fahren selbst vermutlich ganz anders sein, deutlich vorausschauender und eher zurückhaltend, aber das ist für mich ok. 95% meiner Fahrten werden ohne Nachladen an einem öffentlichen Ladepunkt stattfinden. Die Vorteile des überwiegenden nächtlichen Nachladens in der Garage werden überwiegen und das insgesamt eher seltene Nachladen auf längeren Strecken mehr als ausgleichen. Mit meinem Hybriden habe ich dieses Gefühl schon ansatzweise kennengelernt. Natürlich sehe ich noch das Problem der knappen Ladeinfrastruktur bei stark steigenden Zulassungszahlen für BEVs. Vermutlich werde ich auch mal fluchen. weil an einer öffentlichen Ladestation mal alle Ladepunkte besetzt sind, aber das wird sich mit der Zeit geben.Bei Vielfahrern mit hohem Langstreckenanteil mag das anders sein. Vielfahrer werden vermutlich so schnell nicht vom Dieselmotor als beste Antriebsquelle wegkommen. Ich kann in dieser Hinsicht übrigens nur hoffen, dass die Herstellung von Synfuels weiter gepusht wird, denn Elektromobilität allein löst das CO2 Problem in keiner Weise, auch wenn Batterie und Fahrzeug nachhaltig hergestellt werden können.
Für die längere Reichweite des iX50 28k € (inkl.Umweltprämie) mehr ausgeben, nur um evtl 150km mehr Reichweite zu haben? Für mich ist ökonomisch nicht sinnvoll, aber das muss jeder für sich selbst bewerten.
Wo ich eher Sorgen habe ist die Lebensdauer eines Akkus. Angeblich halten die länger als erwartet, aber das wird man sehen. Wie aufwändig ist der Austausch eines Akkus oder einzelner Module im iX? Käme das für einen Gebrauchtkäufer in Frage oder evtl. für mich, wenn ich den iX lange Zeit nutzen möchte? Außerdem das zweite Leben eines Akkus als Pufferspeicher für eine PV Anlage klingt sinnvoll, leider aber muss man tief im Internet graben, um Entwicklungsansätze in diese Richtung zu finden.
Wenn man wartet, bis alles fertig entwickelt ist. bekommt man den Fortschritt nicht mit. Also habe ich vor ca zwei Wochen die Gelegenheit beim Schopf gepackt und einen mir vom lokalen BMW Händler angebotenen neuen iX40 mit fast kompletter Ausstattung erworben und meinen Cayenne e-hybrid in Zahlung gegeben. Ab 7.12. werde ich aktiv Vor- und Nachteile dieses polarisierenden Fahrzeugs „erfahren“ :-)
^
Ich sehe das alles ziemlich genauso - va. Die Frage, ob sich der Mehrpreis des iX50 mit dem Vorteil der etwas höheren Reichweite wirklich rechnet. Die Mehrleistung brauche ich in diesem Auto wirklich nicht, die Aktiv-Lenkung auch nicht wirklich, das Luftfahrwerk ist sicher nett, aber wenn ich die Fahrberichte vom iX 40 lese dürfte das Standard-Fahrwerk auch schon einen ordentlichen Job machen.
Ich habe daher auch meine ID4 privat ganz gut verkauft und mir einen beim Händler im Schauraum stehenden, voll ausgestatteten iX 40 zugelegt. Wenn alles glatt geht kann ich ihn morgen oder Donnerstag abholen. Werde dann berichten… ;-)
Zitat:
@TubeTonic schrieb am 30. November 2021 um 10:22:21 Uhr:
Zitat:
@paloema schrieb am 30. November 2021 um 10:21:31 Uhr:
Mit neuer CarPolicy wäre bei mir wahrscheinlich der iX möglich...da für mich die Sitze das Wichtigste sind: haben die Multifunktionssitze eine ausziehbare Oberschenkelverlängerung? Auf den Fotos sieht es nicht danach aus - vielleicht ist es aber einfach nur ohne "Krümelfalte" elegant gelöst?Nein, haben die Sitze nicht. Aber in der Tat braucht es das auch gar nicht. Ich war selber sehr skeptisch und erschrocken, aber es hat mir überhaupt nicht gefehlt. Die Sitze sind wirklich eine Wucht
Gleiche Erfahrung bei mir. Mir sind die Sitze auch immer - bei jedem Auto - sehr wichtig. Die fehlende Sitzverlängerung hat mich am Anfang etwas nervös gemacht, bin daher extra noch einmal länger probe-gefahren bzw. Hab die Sitze noch einmal ausgiebig getestet.
Die Seitenwangen in den Lehnen lassen sich ja auch enger stellen, das hat mir absolut gereicht und mir ein gutes und auch ausreichend Seitenhalt bietenden Sitzkomfort gewährt!
Und wie schon erwähnt, ein reines Sportauto ist der iX einfach nicht. Ausreichend Seitenhalt bei auch einmal zügigeren Fahrt sollten die Sitze allemal bieten.