Diskussion zum BMW iX / i Next
nächstes Jahr soll ja der iNext oder i5 oder iNext i5, wie auch immer der heißen mag, fertig sein. Bis auf ein paar stark getarnte Prototypen ist soweit ja noch nichts nennenswertes im Umlauf.
Mich interessiert das Fahrzeug sehr. Seit einem Jahr fahre ich jetzt den Mini Countryman als Hybrid und bin auf den Geschmack des elektrischen fahrens gekommen. Seither lasse ich sehr oft meinen 5er stehen. Hinzu kommt, dass ich seit August eine PV-Anlage mit 23KWp auf dem Dach habe und den Strom gerne sinnvoll nutzen würde, statt ihn für 10 Cent zu verkaufen. Mit Frau und zwei Kindern sollte das Fahrzeug entsprechend Platz bieten. Ein iX3 könnte da schon zu knapp werden. Der iNext / i5 ist vermutlich größer.
Ein Tesla Model X würde mir von den Daten sehr gut gefallen, wenn es nicht ein amerikanisches, geschmackloses Fahrzeug wäre. Wenn ich mir ein Fahrzeug für 8-10 Jahre zulege soll es mir auch entsprechend gefallen und mir etwas Anmutung bieten. Der 5er hat da bisher alles richtig gemacht.
Zu den Vorläufigen Daten:
Reichweite: 580 km (WLTP), evtl. 500 km Real
0-100 km/h: kleiner 4 Sekunden
Falls 600 km tatsächlich einer realistischen Reichweite entspricht und wir einen Verbrauch von 20 KWh/100 km annehmen müsste die Batterie ca. 100 KW/h Stunden fassen.
Maße des Vision iNext:
Länge: 5,05 m
Breite: 2,05 m
Höhe: 1,69 m
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rnldbmw schrieb am 16. November 2020 um 00:37:42 Uhr:
i4 basiert auf alter Technik und bringt scheinbar nicht die neuen Features des iX mit.
Was für Leute kaufen denn “solch eine Kategorie Autos”?
Eine kritische und reflektierte Bewertung, gerade bei großen technologischen Umbrüchen, ist ja mehr als sinnvoll und gewinnbringend.
Ich finde aber, dass dein immer gleicher Tenor hier zu keinem konstruktiven Diskurs beiträgt.
Von der Generation der Antriebe, der Akkutechnik etc. ist sowohl im iX3, iX und i4 die fünfte Generation von BMWs E-Antrieb verbaut. Das ist keine alte Technik, sondern der aktuelle Stand innerhalb der BMW Group.
Mit der Karosserie und Interieurfeatures hat das ja auch erst einmal nichts zu tun.
Man spricht hier von konkreten Baukästen der einzelnen technischen Disziplinen (Antriebs-Baukasten, Elektronik-Baukasten, ...).
Du hast deutlich gemacht, dass du ein Fahrzeug ohne ICE-Derivat attraktiver findest. Primär wirst du das auf mögliche Karosserievorteile (Kardantunnel) beziehen. Ist okay so.
Gleichzeitig kannst du BMW nicht mit dem VW-Konzern vergleichen.
Da BMW die (gleichen) Fahrzeuge weltweit auf verschiedensten Märkten verkauft, ist die Nachfrage eines 3er, 5er und 7er mit Verbrenner noch in den 2020er-Jahren signifikant hoch (bis 2025 über 50 Prozent).
Zwei komplett verschiedene Fahrzeuge/Fahrzeugarchitekturen, die dann als 5er Benzin und 5er BEV laufen, ist wirtschaftlich bei den BMW-Volumina nicht darstellbar.
Auch die Nachfolgegeneration der CLAR-WE (ab 2025) wird noch ICE "können".
Das ist das Ergebnis jahrelanger Diskussionen von sehr kompetenten Menschen.
Bist du wirklich davon überzeugt, dass dein immer gleicher Tenor à "die irren sich" sehr valide ist?
Oder glaubst du, dass eine schnelle Dynamik und Trends in den Statistiken nicht auch abgebildet wird? Dass die Kodaks, Nokias usw. nicht bekannt sind?
Es gibt verschiedenste Player in der Autobranche mit verschiedensten Voraussetzungen.
Deshalb ist der immer gleiche Weg (der Tesla-Weg) nicht die goldene Lösung für alle Anbieter.
Ich denke, dass das BMW-Management verstanden hat, welche Vorzüge die Tesla-Modelle haben. Im Zweifel durch das aufmerksame Studium deiner Analysen... 😉
Also, wie oft möchtest du deinen gleichen Inhalt hier noch schreiben?
4654 Antworten
Vergiss den etron GT und gehe gleich zum Taycan. Ich kann deine Argumente nachvollziehen. Beim Porsche wirst du wahrscheinlich bestellen.
Zitat:
@F30328i schrieb am 29. November 2021 um 17:45:25 Uhr:
Vergiss den etron GT und gehe gleich zum Taycan. Ich kann deine Argumente nachvollziehen. Beim Porsche wirst du wahrscheinlich bestellen.
Der steht nach dem GT auf der Liste. Aber warum den GT vergessen? Die Autos sollen ja ziemlich ähnlich sein.
Zitat:
@Mirra schrieb am 29. November 2021 um 17:49:54 Uhr:
Zitat:
@F30328i schrieb am 29. November 2021 um 17:45:25 Uhr:
Vergiss den etron GT und gehe gleich zum Taycan. Ich kann deine Argumente nachvollziehen. Beim Porsche wirst du wahrscheinlich bestellen.Der steht nach dem GT auf der Liste. Aber warum den GT vergessen? Die Autos sollen ja ziemlich ähnlich sein.
Ich hatte beide 2 Tage zur Probe, war für mich die Alternative zum i4 M50. Fand den Taycan 4s deutlich besser in fast allen Belangen als den Audi. Wobei mir beide vom Interieur nicht so zugesagt haben.
Hab mich letztendlich vom Preis/Leistungverhältnis für den i4 entschieden.
Zitat:
@Mirra schrieb am 29. November 2021 um 17:49:54 Uhr:
Zitat:
@F30328i schrieb am 29. November 2021 um 17:45:25 Uhr:
Vergiss den etron GT und gehe gleich zum Taycan. Ich kann deine Argumente nachvollziehen. Beim Porsche wirst du wahrscheinlich bestellen.Der steht nach dem GT auf der Liste. Aber warum den GT vergessen? Die Autos sollen ja ziemlich ähnlich sein.
Der Innenraum wirkt einfacher, nur 3 Zonen Klimaautomatik ohne Gebläseregelung.
Beim Taycan würde ich zum Cross Turismo tendieren.
Das Elektroauto mit dem besten Innenraum ist übrigens der EQS, alles ist entweder aufgeschäumt oder beledert und das Nappa Leder entspricht dem Merino Leder im X7. Der Kofferraum ist deutlich grösser als beim X5.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Xentres schrieb am 29. November 2021 um 17:31:48 Uhr:
@MirraDa bleibt aber in der Größe für dich dann auch nicht viel Auswahl? Ein Model X dürfte im Innenraum dann noch gewöhnungsbedürftiger sein.
OT: Habe heute eine Probefahrt des Polestar 2 gemacht. Der Verkäufer meinte, dass in 2022 ein vollelektrisches Polestar Modell erscheint in der Größe eines X7.
Zitat:
@Mirra schrieb am 29. November 2021 um 17:49:54 Uhr:
Zitat:
@F30328i schrieb am 29. November 2021 um 17:45:25 Uhr:
Vergiss den etron GT und gehe gleich zum Taycan. Ich kann deine Argumente nachvollziehen. Beim Porsche wirst du wahrscheinlich bestellen.Der steht nach dem GT auf der Liste. Aber warum den GT vergessen? Die Autos sollen ja ziemlich ähnlich sein.
Wer sagt das? Wenn du den Porsche gesehen hast, denkst du, bei Audi haben sie richtig gespart.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 29. November 2021 um 18:25:12 Uhr:
Zitat:
@Mirra schrieb am 29. November 2021 um 17:49:54 Uhr:
Der steht nach dem GT auf der Liste. Aber warum den GT vergessen? Die Autos sollen ja ziemlich ähnlich sein.
Der Innenraum wirkt einfacher, nur 3 Zonen Klimaautomatik ohne Gebläseregelung.
Beim Taycan würde ich zum Cross Turismo tendieren.
Das Elektroauto mit dem besten Innenraum ist übrigens der EQS, alles ist entweder aufgeschäumt oder beledert und das Nappa Leder entspricht dem Merino Leder im X7. Der Kofferraum ist deutlich grösser als beim X5.
EQS steht auch auf der Liste.
Den iX gucke ich mir in einer anderen Niederlassung auch noch mal an. Vielleicht ist er dort mit Lederausstattung ausgestellt.
Taycan vs. GT spätestens nächste Woche. Mal schauen wie flexibel die mit einer Probefahrt sind.
Zitat:
@Kobil55 schrieb am 29. November 2021 um 15:08:30 Uhr:
Zitat:
@trapos10 schrieb am 29. November 2021 um 13:36:47 Uhr:
Weil es tut sich sehr viel im Bereich Elektroauto. Ständig neue Modelle die alle nicht schlecht sind.
Noch dazu kann es auch sehr schnell gehen das der IX40 auf einmal einen etwas größeren Akku bekommt.Ich glaube nicht, dass der iX40 demnächst einen größeren Akku bekommt. Der Hauptkostentreiber zwischen iX40 und iX50 ist sicherlich der Akku. Der iX40 kostet Basis netto 64.958 € und liegt damit exakt 42 € unter der Grenze bis zu der es die Innovationsprämie gibt. Die können buchstäblich nicht mal einen zusätzlichen Zigarettenanzünder in die Grundausstattung packen, ohne dass die Prämie verloren geht. Daher ist der iX40 im Leasingfaktor auch deutlich besser als der iX50, für den es gar keine Prämie gibt. Von daher bezweifle ich stark, dass da demnächst ein (teures!) Batterieupgrade kommt.
Ja kann sein. Schauen wir mal ob er sich nicht dadurch etliche Kunden (außerhalb Deutschland) vergrämmt. Weil kleiner Akku im Verhätniss zur Größe des Autos und auch nicht die modernste Ladetechnik für knapp über 100.000,- Euro.
Weil knapp 35.000,- Euro billiger gibt es auch schon nicht schlechte Elektroautos.
Da muss er mich schon sehr überzeugen bei der Probefahrt und Kia etc. dann stark zurück fallen bei der Probefahrt.
Günstiger geht es immer. Allerdings ist für mich das Innenraum-Qualitätsgefühl zwischen Kia und BMW immer noch sehr unterschiedlich…
Zitat:
@Norweger schrieb am 29. November 2021 um 22:13:24 Uhr:
Günstiger geht es immer. Allerdings ist für mich das Innenraum-Qualitätsgefühl zwischen Kia und BMW immer noch sehr unterschiedlich…
Bin da voll bei Dir obwohl Kia stark aufholt! Innenraum, Soundsystem ist BMW eine Liga höher. Dagegen spricht eben Fahrleistung, Akku Größe und Ladeleistung.
Und eben die Frage für mich ob das reicht 35000,- Euro mehr zu zahlen?
Vielleicht nach beiden Probefahrten etwas schlauer.
Das schönste ist ja eh das "gustieren" vor den Autokauf.😉
Verstehe die ganzen Diskussionen um die Reichweite nicht. BMW und andere OEMs bauen Elektroautos um in den Massenmarkt einzusteigen. Das heißt Autos zu bauen die in Zukunft von der Masse gefahren und entsprechend gekauft werden. Der durchschnittliche Deutsche fährt unter 40km am Tag. Das ist die Masse. Mit der Elektromobilität wird sich in den nächsten zwei Jahrzehnten ebenfalls das Mobilitätsverhalten stark ändern. Ob der iX40 also zu wenig Akku im Vergleich zu anderen hat ist für den Großteil der Kunden sowas von irrelevant, dass ich es nicht verstehe warum sich hier darüber so gestritten wird. Zusätzlich kommen die langfristigen Auswirkungen von Corona die zB Pendlerverhalten oder Fahrten von Vertriebsmitarbeitern bereits jetzt schon extrem verändert haben. Wahrscheinlich gibt es in 10 Jahren kein einziges Auto mit mehr als 200km Reichweite weil die Ressourcen für die Akkus knapp werden und alle Menschen plötzlich merken dass es ihnen ausreicht. Also entspannt euch mal und genießt den Fortschritt der EVs ggü. den Verbrennen! 😉
Diese Durchschnittsrechnerei ist aber doch reine Beschönigung. Angenommen ich habe 12km Arbeitsweg von Mo-Fr und alle 2 WE möchte ich mit Frau und 2 Kleinkindern zur Oma, die 120km weg wohnt. Die 120km fahr ich natürlich auf der BAB, was den Verbrauch etwas erhöht. Wenn nun auch noch Winter ist liegt der Verbrauch nochmal höher. Hoffentlich habe ich dann vor der Fahrt mein EV geladen und es steckte nicht Frauchens EV an der Wallbox (nicht jeder hat 2 Garagenplätze mit 2 Wallboxen, aber viele hab mehr Autos wie Garagenplätze)
Mit Kleinkindern will man nicht 40min auf einem Ladeplatz abhängen. Davon abgesehen, dass es auf der Strecke zur Oma keinen einzigen Ladepunkt gibt.
Und ob das Szenario nun so abwegig und eine Ausnahme ist?
Davon abgesehen ist der iX rein preislich gesehen sicherlich nicht dem Massenmarkt zuzuordnen.
@jaegerish iX und Massenmarkt, genau mein Humor.
Elektromobilität ist momentan nur etwas für die ökologisch monetäre Oberschicht. Weit weg von Massenmarkt. Speziell wenn man wie hier von BMW kauft.
Na ja gestritten wird heir sicher nicht. Eher ein Threadt won angenehm Diiskutiert wird. Gibt auch andere bei MT.
Und ob alle mit 200km Reichweite glücklich werden, na ja.
Es geht ja auch hier für einige so wie mich, jetzt beim Elektroauto "Findung" das richtige Modell heruaszu finden.
Da sind die Diskusionen doch hilfreich.
Bin hier bei MT momentan aktiv aber es gibt auch Zeiten wo ich monatelnag gar nichts schreibe und vielleicht einmal in der Woche reinschaue.
Aber vor Neukauf ist es hlat auch Informativ. Wobei sind eh noch 8 MOnate aber bei den Lieferzeiten eigentlich schon relativ kurz.
Glaube aber auch das sich mit Elektroauto wo eiiniges an Wartung wegfällt sich auch in einigen Jahren neue Geschäftsmodelle aufmachen.
Sobald es genug ältere Elektroautos gibt kann ich mir vorstellen das es Firmen gibt die den alten Akku wieder
auf die Sprünge helfen.
Soweit es dann die Akku Technologie die ja auch im Wandel ist, zuläßt.
Zitat:
@noVuz schrieb am 30. November 2021 um 07:05:47 Uhr:
Und ob das Szenario nun so abwegig und eine Ausnahme ist?
Keine Ahnung. Ich kann dir nur sagen, dass auch 240 km mit dem iX kein Problem darstellen.
Und wenn du weißt dass du am Samstag zur Oma fährst, muss halt die dir Angetraute draußen parken, wenn es nur eine Wallbox gibt.
Man kann übrigens immer irgendwelche haarsträubenden Beispiele erfinden, warum ein Auto nicht passt. Ich kann das auch. Was ist, wenn du mit dem Diesel zur Oma fahren willst und am Vorabend keine Zeit mehr hattest um zu tanken, weil beim Kleinen noch die Windeln zu wechseln waren? Auf dem Weg zu tanken geht nicht, weil mit Kleinkindern kann man nicht auf Tankstellen abhängen und ihnen den Dieselgestank zumuten.
Preislich musst du selbst wissen, ob es der iX wert ist. Wenn du dir nichtmal 2 Wallboxen leisten kannst, wahrscheinlich eher nicht. 😉